Produktions- & Handhabungstechnik: Kurse am WIFI Oberösterreich Produktions- & Handhabungstechnik: Kurse am WIFI Oberösterreich - Imagebild
Produktionstechnik / Handhabungstechnik
Die Produktionstechnik befindet sich in einem radikalen Umbruch. Bilden Sie sich weiter! Ob in Fertigungstechnik, Messtechnik oder Robotertechnik – das WIFI OÖ bietet den passenden Kurs für Produktionstechnik.

Produktions- & Handhabungstechnik: Kurse am WIFI Oberösterreich

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktion? In den Lehrgängen für Produktions- und Handhabungstechnik am WIFI OÖ beleuchten unsere erfahrenen Trainer mit Ihnen diese Themenstellung und bereiten Sie auf die Arbeitswelt der Zukunft vor. Dafür beschäftigen Sie sich mit Bustechnologien, modernen Fertigungsverfahren, Robotertechnik, Produktentwicklung sowie Planung von Produktionsanlagen und Prozesssicherheit.

Produktionstechnik im Umbruch

Unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" werden vielfältige Entwicklungen und Trends zusammengefasst, die den gesamten Bereich der Produktionstechnik erfasst haben. Vernetzte Systeme innerhalb der Produktion und entlang der Wertschöpfungskette eröffnen neue Potenziale und sichern den Standort.

Dieser Wandel hin zu "Industrie 4.0"

  • verändert die Arbeitswelt 
  • schafft den Bedarf nach hoch qualifizierten Fachkräften

Aus- & Weiterbildungsangebot für Produktionstechniker

Bei der Erzeugung neuer Produkte sind erfahrene und qualifizierte Fachkräfte gefragt. Produktionstechniker haben die Aufgabe, sich mit der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Produktionsabwicklung zu beschäftigen. Gemeinsam mit Handhabungs- und Fertigungstechnikern, Fachkräften für Automatisierungsprozesse und Robotertechnik meistern sie die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Produkte und Abläufe. Das WIFI Oberösterreich bietet für Fachkräfte eine hoch spezialisierte, praxisorientierte Weiterbildung, um das volle Potenzial für Produktionstechniker in der Wirtschaft ausschöpfen zu können.

Kfz-Produktion am Fließband in einer Industriehalle

Zielgruppe: Für wen eignet sich eine Ausbildung in der Produktions- und Handhabungstechnik?

Das Kursprogramm zur Produktions- sowie Handhabungstechnik am WIFI Oberösterreich richtet sich in erster Linie an Anlagenbediener, Instandhalter und Programmierer. Aber auch Fertigungstechniker, die sich für die Betriebs- und Abteilungsleitung weiterqualifizieren möchten, können sich in der Fachakademie Fertigungstechnik / Produktionsmanagement oder im Universitätslehrgang zum Akademischen Industrial Engineer weiterbilden.

Sie sind im Bereich Fertigung / Produktion tätig und möchten Ihre Qualifikation ausbauen? Die Fachakademie Fertigungstechnik / Produktionsmanagement richtet sich an Techniker mit facheinschlägiger Praxis, die eine moderne Ausbildung in Kleingruppen suchen. Optional kann auch die Vorbereitung auf die Matura (Berufsreifeprüfung) absolviert werden, was die Grundlage für eine Beantragung des Ingenieurtitels bilden kann.

Inhalte: Was lernen die Kunden in den Kursen für Produktions- & Handhabungstechnik?

Sowohl die Handhabungstechnik als auch das Produktionsmanagement verändern sich in Zeiten der Digitalisierung. Die Weiterbildung am WIFI OÖ rüstet Sie für die Anforderungen im Rahmen von Industrie 4.0 und moderner Automatisierung. Mit der Ausbildung legen Anlagenbediener, Instandhalter und Programmierer den Grundstein für eine Führungsposition im Fertigungsbereich. Am WIFI Oberösterreich erhalten Sie das passende Ausbildungsprogramm. Erfahrene Trainer aus der Praxis sowie anschauliche Übungen bilden Sie in den folgenden Schwerpunkten weiter:

Fachbereiche:

"Industrie 4.0" bringt schon heute ganz neue Produktionsumgebungen hervor. In der Produktion wird die ganze Wertschöpfungskette vom Zulieferer bis zum Kunden in einer komplexen IT-Struktur abgebildet. Dabei wird es z.B. möglich, durch eine intelligente Vernetzung der Prozesse und ein modulares Produktkonzept vielfältige Produktionsvarianten in einer einzigen Fertigungslinie zu vereinen. Um in diesem digitalisierten Arbeitsumfeld den nächsten Karriereschritt zu gehen, müssen sich Fachkräfte entsprechend weiterbilden.

Fertigungstechnik in der WIFI-Fachakademie in Theorie und Praxis lernen

Sie erwerben an der / Produktionsmanagement-Kenntnisse in folgenden Gebieten:

  • Konstruktionslehre
  • CAM (Werkzeugmaschinen und Roboter)
  • in der technischen und wirtschaftlichen Berechnung von Fertigungsabläufen
  • in der Qualitätssicherung
  • in der Organisation von Fertigungsabläufen
  • in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung
  • in der Erstellung von Prozessabläufen

Mit der angesehenen Ausbildung qualifizieren Sie sich zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der modernen Fertigung. Hierfür stehen Ihnen am WIFI OÖ bestens ausgestattete Werkstätten zur Verfügung. Zertifizierte Trainer und eine inhaltlich wertvolle Gestaltung der Lerninhalte runden das Angebot ab.

Handhabungstechnik: Wandel der Arbeitsplätze

Durch die Digitalisierung, Virtualisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette stellt sich die Frage, ob der Mensch aus dem Fokus unserer Arbeitswelt gerät. Klar ist: "Industrie 4.0" wird einen Wandel bei Arbeitsplätzen mit sich bringen. Durch die Digitalisierung in der Fertigung werden Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Fachkräfte entstehen. Die Produktion geht tendenziell eher weg von der Massenfertigung mit unqualifizierten Arbeitskräften hin zur flexiblen Produktion, die von qualifizierten Mitarbeitern gesteuert wird. Hier werden in Zukunft hoch qualifizierte Mitarbeiter mit Problemlösungskompetenz und Kreativität gefragt sein.

Ein Handhabungstechniker bei der Arbeit mit 3D-Modellen am Computer

Praxisorientierte WIFI-Weiterbildungen zu "Industrie 4.0"

Das WIFI Oberösterreich als erste Adresse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet eine Reihe von speziellen Maßnahmen an, um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter auf die Anforderungen von Industrie 4.0 optimal vorzubereiten. Denn nicht nur die technischen Strukturen müssen auf diesen Wandel in den Produktionshallen abgestimmt werden, weiterhin zählt der Faktor Mensch als Impulsgeber für digitale Abläufe. Lassen Sie sich zu unseren Angeboten beraten – gerne erstellen wir ein maßgeschneidertes Bildungsangebot für Ihr Team!

Filter setzen
Sie erhalten einen Überblick über die Ausbildungen im Bereich Robotertechnik.
In diesem Kurs erlernen Sie die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Programmierung für Industrieroboter. Der Lehrgang endet nach erfolgreicher praktischer und theoretischer Prüfung mit einem WIFI Diplom.
Sie haben im WIFI-Linz die Möglichkeit Universal Robot Cobos live bei unterschiedlichen Anwendungen zu erleben und erfahren so mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete.
Robotertraining an UR Cobots
Nach dem 2,5-tägigen Kurs haben Sie praktische Erfahrungen mit einem UR-Roboter. Sie haben den Roboter mehrmals programmiert, um allgemeine Aufgaben auszuführen, einschließlich des Betriebs gängiger Peripheriegeräte (Förderbänder, Sensoren, Greifer). Sie sind in der Lage, einen Pick-and-Place-Fluss zu optimieren, eine Palettierung durchzuführen, Sicherheitskonzepte zu verstehen und die zusätzlichen Ressourcen zu kennen, die ihnen sowohl online als auch durch andere Schulungskurse zur Verfügung stehen. Sie sind bereit, zu Ihrem eigenen Roboter zurückzukehren und Pick-and-Place-, Palettierungs- und andere gängige Anwendungsprogramme selbst zu erstellen.
Sie lernen die Sicherheitsgrundlagen bei der Arbeit mit und an Industrierobotern kennen, inkl. Sicherheitsregeln und Sicherheitsbelehrungen.
Easy to use - Easy to learn
Nach dem Seminar kennen Sie den Einsatz von kollaborierenden Robotern, die die Zusammenarbeit mit dem Menschen ermöglichen und dabei eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung von Produktionsstätten spielen.
Sie sind nach diesem Kurs in der Lage, bei einem FANUC Roboter eine Profibus-Kommunikation aufzubauen.
Sie sind nach diesem Diplomlehrgang in der Lage, FANUC-Roboter zu bedienen, selbständig zu programmieren und zu simulieren, inkl. Kameraanbindung, Vision-Prozesse und Projektworkshop zur Umsetzung. Einstiegsvoraussetzung: Kurs 4914j FANUC Roboterbediener R-30iA R-30iB.
Sie lernen, den Fanuc-Roboter mit der Steuerung R-30iA und R-30iB ordnungsgemäß zu bedienen und unter Berücksichtigung der Sicherheitsrichtlinien im Einrichtmodus zu betreiben.
Sie lernen, den Fanuc-Roboter mit Steuerung R-30iA und R-30iB im Einricht- und Automatikbetrieb zu betreiben, einfach Programme zu erstellen und zu korrigieren.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und lernen das Erzeugen komplexerer Programmstrukturen und den Einsatz von Softwareoptionen.
Offline Programmierung - Handling-Pro
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten einen Überblick über die Roboguide-Software. Er werden Modelle und Programme erzeugt sowie Programmabläufe und Simulationen durchgeführt.
Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen der Roboterbetriebs kennen.
Kamerasysteme im Robotereinsatz
In diesem Kurs lernen Sie den Einsatz des iRVision Systems mit der FANUC Steuerung. Programmierkenntnisse auf der FANUC-Robotersteuerung werden vorausgesetzt.
Steuerungstyp: KR C2 / KR C2
Grundlagen zur sachgerechten Inbetriebnahme, Störungsdiagnose und Störungsbeseitigung für die Elektrik des Robotersystems KR C2 edition2005. Vorkenntnisse als Elektrofachkraft sowie Kenntnisse im Umgang mit KUKA-Robotern werden vorausgesetzt.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Service Mechanik
Sicherer Umgang mit den Sicherheitseinrichtungen für KUKA Industrieroboter, Funktionsweise der einzelnen Komponenten der Robotermechanik, Reparaturanleitung und Ersatzteilkatalog, Lokalisieren möglicher Ursachen mechanischer Störungen, Handverfahren, Roboterjustage, Durchführung vorbeugender Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, Wiederinbetriebnahme eines Roboters (Aufstellung, Anschluss, Einschalten, Justage, Testprogramme), Lastdatenermittlung

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

einfach und verständlich
Sie lernen die Grundlagen der Roboterbedienung, Koordinatensysteme, Handverfahren und die Grundlagen des Roboterbetriebes kennen.