

Trainer werden: Trainerausbildung am WIFI Oberösterreich
Training heißt Wissen vermitteln und neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen weitergeben. Im Mittelpunkt steht ein Ziel, das durch ein methodisches/didaktisches Konzept erreicht werden soll.
Der Trainer-Beruf hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mittlerweile arbeiten Trainer überall, wo Menschen Lernerfahrungen machen. Trainer arbeiten im Sozialbereich und in der Erwachsenenbildung, vermitteln Menschen neues Wissen und Kompetenzen. Ein spannendes Berufsfeld mit steigender Nachfrage. Am WIFI Oberösterreich können Sie hochwertige Trainerausbildungen durchlaufen.
Qualitativ hochwertige Trainer- und Coaching-Ausbildungen
In unserem Diplom-Lehrgang Trainer in der Erwachsenenbildung am WIFI OÖ eignen Sie sich praxisnahe, moderne Lehrmethoden an – basierend auf den neuesten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung.
Das WIFI Oberösterreich bietet qualitativ hochwertige Ausbildungen für angehende Trainer und Coaches. Wir stellen sicher, dass unsere Kunden auf dem neuesten Stand sind, was Präsentationstechniken und Didaktik betrifft:
Diplomlehrgang: Trainer in der Erwachsenenbildung
Im Diplomlehrgang zum Trainer in der Erwachsenenbildung verwenden Sie entsprechend der systemisch-konstruktivistischen Ermöglichungsdidaktik Instrumente, welche die Lernenden in den Mittelpunkt rücken. Sie erarbeiten Inhalte mit kreativen Methoden gemeinsam in Kleingruppen und erleben in Micro-Teaching-Einheiten wie Sie in Ihren Trainings agieren.
Als zukünftige Trainer begleiten wir Sie in dieser Ausbildung aktiv beim Lernen, indem wir auf Ihre persönlichen Themen eingehen. Die Selbstlernkompetenz steht im Fokus des Diplomlehrgangs. Das WIFI Oberösterreich hat dafür ein eigenes Lernmodell entwickelt: WIFI-Lernmodell LENA® – LEbendig und NAchhaltig.
Erfahrene Trainer aus unterschiedlichen Disziplinen und Bereichen der Wirtschaft unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihrer Methodenkompetenz mit unmittelbarem Praxisbezug.
Inhalte: Was lernen angehende Trainer in der Erwachsenenbildung am WIFI?
- Kontextkompetenz:
- Selbstevaluierung und Selbstreflexion
- Die Rolle des Lehrenden und Lernenden
- Gender Mainstreaming & Diversity Management
- Wie man lehrt, ohne zu belehren
- Didaktische Kompetenz:
- Kompetenzorientierte Lernarrangements planen
- Kompetenzorientierte Methoden erleben
- Kompetenzorientierte Seminare durchführen
- Projektarbeit
- Microteaching
- Lehrerfahrung
- Soziale Kompetenz:
- Kommunikative Wirkung im Training
- Kommunikation und Körpersprache
- Arbeiten in und mit Gruppen, Gruppendynamik
- Seminarklima gestalten, Konfliktmanagement
- Reflexion und Feedback bewusst einsetzen, Transfer
- Selbstkompetenz:
- Selbstmarketing & Charisma
- Selbstevaluierung
- Selbstreflexion
In der Informationsveranstaltung Trainer in der Erwachsenenbildung erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Inhalte sowie den Ablauf der Trainerausbildung!
Ziele des Trainer-Diplomlehrgangs am WIFI OÖ
- Sie kennen die vielfältigen Methoden der lebendigen und nachhaltigen Wissensvermittlung, basierend auf den aktuellen Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung.
- Sie können Seminare praxisnah, kompakt konzipieren und strukturieren sowie diese mit den modernsten Methoden durchführen.
- Sie wissen, wie Sie Teilnehmer aktivieren, motivieren und ihre Kompetenzen stärken.
- Sie sind nicht nur Trainer, sondern auch Lernbegleiter.
- Sie wissen, wie Sie Trainings, Schulungen und Kurse gestalten, damit sich Teilnehmer kontinuierlich weiterentwickeln können.
- Sie erfüllen die formalen Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierung zum Trainer der Erwachsenenbildung nach EN 17024.
Zielgruppe: Für wen eignet sich die Ausbildung zum Trainer in der Erwachsenenbildung?
Die Trainerausbildung am WIFI OÖ richtet sich an alle, die:
- eine Ausbildung zum Trainer in der Erwachsenenbildung, als firmeninterne Trainer oder als Vortragende an Bildungsinstituten anstreben
- sich vertiefende methodisch-didaktische Kompetenzen aneignen möchten
- eine Zertifizierung als Trainer in der Erwachsenenbildung anstreben
- Präsentationen, Vorträge und Reden spannend und abwechslungsreich gestalten möchten
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Trainer in der Erwachsenenbildung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Trainerausbildung stellt das Orientierungsgespräch im Vorfeld dar. In dem 30-minütigen Gespräch setzen Sie die Grundlage für die Zulassung zur Ausbildung Trainer in der Erwachsenenbildung. Jetzt mehr erfahren!
Weiterführende Lehrgänge für Training & Coaching
- Coaching-Ausbildungen: Unterstützen Sie Menschen bei ihrer Entwicklung sowie der Bewältigung von Veränderungsprozessen und stehen Sie Ihnen längerfristig beratend zur Seite. Durch Coaching können Selbstmanagement und Umsetzungskompetenzen gefördert werden. Legen Sie die Grundlage mit einer Coaching-Ausbildung am WIFI OÖ und starten Sie als Coach beruflich neu durch!
- Lehrgang zum Onlinetrainer: Sie möchten lernen, digitale Trainings und Lehreinheiten zu planen? In diesem Kurs erfahren Sie, was es beim Umgang mit Online-Formaten zu beachten gibt und welche technischen, methodisch-didaktischen und praktischen Aspekte eine Rolle spielen. Melden Sie sich jetzt für die Informationsveranstaltung an und lernen Sie mehr über das Potenzial von eLearning, Blended Learning und Live-Online-Kursen!
- Umgang mit heiklen Situationen im Training lernen: Ruhig bleiben in herausfordernden Situationen – das ist das Ziel dieses Praxistags am WIFI Linz. Sie lernen als ausgebildeter Trainer, wie Sie Ihr Training professionell und konstruktiv über die Bühne bringen. Dabei bleiben Sie selbst stets fokussiert und souverän – mag die Situation auch noch so heikel sein.
- Ausbildung zum Mentaltrainer: Durch Mentaltrainings können viele Erfolge, wie etwa im schulischen Bereich, in der Rehabilitation, im Selbstmanagement oder in der Prävention zur Steigerung der Resilienz erzielt werden. Der Lehrgang bildet Sie in fünf Modulen praxisnah für die professionelle Anwendung mentaler Techniken aus und bereitet Sie auf die Arbeit als Mentaltrainer vor. Jetzt informieren!
- Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer: Ob Situationen, die mit Leistungsdruck und Ängsten verbunden sind, oder Kinder und Jugendliche, die mit Reizüberflutung konfrontiert sind – als diplomierter Kinder- und Jugendmentaltrainer können Sie den positiven Umgang damit vermitteln. Sie nutzen Ihre mentalen, physischen und emotionalen Fähigkeiten im privaten und beruflichen Umfeld. Jetzt für die Informationsverantsaltung anmelden und weiterführende Infos erhalten!
- Ausbildung zum Heilkräuterpädagogen: In der WIFI Ausbildung zum Heilkräuterpädagogen lernen Sie die Natur zu lesen, sie zu verstehen, damit zu arbeiten und Ihr Wissen im Rahmen von Workshops an andere weiterzugeben. Jetzt mehr zur Ausbildung als Diplomierter Heilkräuterpädagoge erfahren!
Sie haben Fragen zu den Trainerausbildungen am WIFI Oberösterreich? Wir beraten Sie gerne! WIFI Kundenservice: Telefonnummer 05-7000-77 und Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Diplomlehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 15 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Erleben Sie neue Horizonte und lassen Sie sich Perspektiven für systemische Zusammenhänge eröffnen! Vertiefende Frage- und Interventionstechniken, systemisches Denken und die Erläuterung theoretischer Hintergründe sollen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Coaching-Know-hows in die Praxis eine wertvolle Unterstützung sein!

Seminarhotel (siehe Ortprosa)
Mit dieser 5-tägigen intensiven NLP-Zusatzausbildung erwerben Sie das NLP-Practitioner-Zertifikat und runden damit Ihre Coaching-Ausbildung ab.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleiterin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

In der Ausbildung erlangen Sie jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie dazu befähigen, den unterschiedlichen Ansprüchen im Lerncoaching gewachsen zu sein. Es werden wichtige Lerntechniken, -strategien und -methoden wie auch spezielle Tipps für Lerncoachings vermittelt. Somit sind Sie bestens für Einzel- und Gruppenlerncoachings Trainings von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gerüstet.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Orientierungsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Die endgültige Zulassung zur Teilnahme am Lehrgang nach dem Orientierungsgespräch behält sich das WIFI vor.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Trainer:innen arbeiten online. Sie planen und gestalten digitale Trainings - und führen unterschiedliche Online-Formate selbstverantwortlich durch. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Basics sowie den technischen, methodisch-didaktischen und praktischen Aspekten des Online-Lernens. Sie erleben hautnah aktuelle Tools und Plattformen, während Sie Distance-Learning analysieren und gestalten. So lernen Sie, Online-Formate zeitgemäß umzusetzen und dabei Ihre didaktischen Ziele zu erreichen. eLearning, Blended Learning, Live-Online-Kurse oder kollaboratives Arbeiten: Erwecken Sie digitale Konzepte zum Leben!
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Ausbildung. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen der Lehrgangsleiter zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Wie Sie und Ihre Klienten und Klientinnen, trotz widriger Bedingungen, gedeihen, Krisen und Probleme meistern und diese für Ihre persönliche Entwicklung nutzen. Tragendes Element dieser Ausbildung ist eine spezielle Form der Aufstellungsarbeit. Damit können Sie Ihren Klienten und Klientinnen Wege aus einschränkenden Dynamiken und Haltungen aufzeigen. Innovative Lösungen zeigen sich - verborgenes Potential wird frei. Zusätzlich erlernen Sie viele Power-Tools, welche diesen Prozess nachhaltig unterstützen und in kurzer Zeit zu persönlicher Freiheit, Stärke und Lebensfreude verhelfen. Mit dieser Ausbildung begeben Sie sich auf eine Reise zu Ihrem eigenen Potential. Gleichzeitig befähigt Sie der Lehrgang auch andere Menschen auf dieser Reise zu begleiten.
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine der Touch for Health-Kurse. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Trainerin zur Verfügung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
