Fachliche Aus- und Weiterbildung Fachliche Aus- und Weiterbildung - Imagebild

Fachliche Aus- und Weiterbildung

Filter setzen
Für alle Personen, die Elektrotechnik lernen oder ihre bereits einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen wollen. Durch diesen Einstieg sind Sie für weiterführende Veranstaltungen der Elektrotechnik (Elektroausbildung ab 6610) bestens vorbereitet.
Elektrotechnik für Nicht-Elektriker
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
Besuchen Sie diesen Kurs, um sich auf ein Fachgespräch zur Erlangung einer Alarmanlagentechnikerberechtigung im Rahmen eines individuellen Befähigungszugangs vorzubereiten, wie z.B. als HTL- oder WMS-Absolvent.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie erlangen die für das Arbeiten unter Niederspannung wichtigen Kenntnisse wie Voraussetzungen, Verbote, Tätigkeiten, Arbeitsmethoden etc. inklusive Abschlussprüfung.
für Elektrotechniker mit wenig Praxiserfahrung
Elektrotechniker, die keine regelmäßige Praxis mit Arbeiten unter Niederspannung vorweisen können, erlangen mit diesem Kurs die jährliche Auffrischung für Arbeiten unter Niederspannung.
gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110 R16
Dieser Auffrischungskurs für Arbeiten unter Niederspannung dient zum Erhalt der fachlichen Qualifikation nach § 6.3.3. aus ÖVE EN 50110. Bestehende Qualifikation für Arbeiten unter Niederspannung wird vorausgesetzt (zB wie nach Kurs 6660 "Arbeiten unter Niederspannung").
Überprüfen elektrischer Anlagen laut ÖVE/ÖNORM E 8001-6
Sie lernen die Grundlagen der Überprüfung elektrischer Anlagen nach ÖVE/ÖNORM, Prüfanforderungen, Dokumentation und Protokolle kennen.
(gemäß Anlage 1 der Elektrotechnikzugangs-Verordnung)
Für Absolventen der Elektrotechnik-Werkmeisterschule, HTL oder (Fach-) Hochschule, die den Zugang zum Gewerbe der Elektrotechnik anstreben. Ausbildungsinhalte und -dauer gemäß Elektrotechnikzugangs-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben.
Vorschriften, Normen, Planung von Not-, Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtungen
Planung, Errichtung und Prüfung
Mit der Kundmachung der OVE E 8101 "Elektrische Niederspannungsanlagen" ist die Anwendung und somit auch die Rechtssicherheit bezüglich der Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen festgelegt. In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen für Planung, Errichtung und Prüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

nach ÖVE 8701
Sie lernen die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen an Elektrogeräten nach ÖVE 8701 fachgerecht durchzuführen und die erforderlichen Aufzeichnungen zu erstellen.
Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
Sie installieren, prüfen oder warten elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten rechtlichen und technischen Grundlagen, um sicher und rechtskonform in explosionsgefährdeten Bereichen zu arbeiten. Die Ausbildung orientiert sich an der EN-60079.
Projektierung und Inbetriebnahme
Sie erlernen die Konfiguration des Installationsbusses, die Auswahl der EIB-Geräte, das Projektieren in Tabellenform, Programmieren mit ETS und Inbetriebnahme. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien der KNX durchgeführt und schließt mit einem international anerkannten KNX-Zertifikat ab.
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Theorie und Praxis
Aufbauend auf den KNX/EIB-Grundkurs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im KNX/EIB-Bereich. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien der KNX/EIB durchgeführt und schließt mit einem international anerkannten KNX-Zertifikat ab.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

KNX HLK Fachlehrgang
Sie erhalten ein solides Grundlagenwissen zum Thema HLK-Anwendungen in der Haus- und Gebäudesystemtechnik mit KNX. Weiterhin werden Ihnen wichtige HLK-Fachbegriffe, HLK-Zusammenhänge und typische HLK-Komponenten anschaulich und praxisnah erklärt.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie haben vor einiger Zeit einen zertifizierten KNX Grundkurs besucht und in der Zwischenzeit nicht mehr viel mit KNX gearbeitet. Sie wollen sich wieder auf den aktuellen Stand der KNX-Technik bringen? Dann ist der zertifizierte KNX Refresherkurs genau das richtige für Sie.
Datensicherheit und Datenschutz
Die Basis jedes Schutzkonzeptes bildet die sorgfältige Abschottung des Systems gegen unberechtigten Zugriff. Im Falle einer KNX Anlage gilt, dass nur befugte Personen (Installateur, Hausmeister, Nutzer) physischen Zugang zur KNX Anlage haben dürfen. Bei der Planung und Installation müssen für jedes KNX Medium die kritischen Punkte bestmöglich geschützt werden.
Sie lernen die Planung und Berechnung von PV-Anlagen, Speicher, Statik, Blitzschutz, Überspannungsschutz, Windlasten, Förderungen, Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Sie lernen die besonderen Anforderungen an PV - Anlagen mit einer gesamten Nennscheinleistung größer 30 kVA; insbesondere Auslegung der zentralen Entkopplungsstelle und den Vorgaben der TOR - Erzeuger.
Sie können nach dem Kurs Photovoltaik-Paneele fachgerecht montieren und kennen die relevanten Sicherheitsvorschriften.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.