

Lehrgänge Marketing
Mit dem WIFI Oberösterreich können Sie sich in allen Bereichen des Marketings fortbilden.
Diplomlehrgang Marketingmanagement
In diesem Diplomlehrgang erhalten Sie einen Überblick über den gesamten Marketingbereich.
Die Themen, die durchgenommen werden, sind:
- Einführung in das Marketing
- Umfeld- und Marktbedingungen des Marketings (Märkte und Veränderung der Märkte)
- Strategisches Marketing
- Aufbau eines strategischen Marketingkonzepts
- Marktforschung
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Marketingcontrolling
- Marketingorganisation
- Onlinemarketing
- Internationales Marketing
- Ein selbstgewähltes Marketingprojekt
Diese Inhalte werden mit Ihnen erläutert und anhand von praktischen Beispielen werden Sie Ihr Wissen vertiefen.
Sie werden den Lehrgang mit einer kommissionellen Prüfung abschließen. Wenn Sie diese nicht bestehen, können Sie dank der WIFI-Wissensgarantie den Kurs einmal kostenlos wiederholen.
Diplomlehrgang Produkt-Management
Im „Diplomlehrgang Produkt-Management“ eignen Sie sich Fachkenntnisse an, um den Erfolg Ihrer Produkte steigern bzw. ein neues Produkt erfolgreich einführen zu können.
Im Lehrgang werden Sie folgende Themen behandeln:
- Produktmarketing
- Produktinnovation/Kreativitätstechniken
- Onlinemarketing
- Verkaufsmanagement
- Projektmanagement
- Rechtliche Grundlagen
Sie schließen diesen Lehrgang mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung und einer Projektarbeit ab.
Diplomlehrgang Marketing Manager:in mit Schwerpunkt Sales
In diesem Diplomlehrgang werden Sie ein umfassendes praxisorientiertes Fachwissen für Marketing und Verkauf erlernen und folgende Themengebiete durchgehen:
Marketing
- Einführung ins Marketing
- Umfeld- und Marktbedingungen des Marketings
- Strategisches Marketing
- Aufbau eines strategischen Marketingkonzepts
- Marktforschung
- Leistungspolitik (Produkt- und Programmpolitik)
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Marketingcontrolling
- Marketingorganisation
- Spezialbereiche des Marketings
Sales
- Grundgesetze des Verkaufs
- Kommunikation
- Persönlichkeitsentwicklung
- Verkaufspsychologie
- Die 6 Schritte im Verkauf
- Customer Relationship Management (CRM)
Projekt
Dieser Kurs schließt mit einer Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.
Lehrgang Key Account Manager:in
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie Kundschaft richtig betreuen und so die Umsätze am Laufen halten.
Folgende Themen werden im Lehrgang behandelt:
- Key Account Basics
- Target Account Management
- Werkzeuge und Vorgehensweisen des Key Account Managements
- Verkaufspräsentationen in Kleingruppen
- CaseStudy – Tun Sie es – anstatt nur darüber zu reden
Begleitet werden Sie dabei von einem oder einer Trainer:in aus der Praxis selbst, diese:r wird Ihnen auch viele hilfreiche Tipps aus der Praxis mitgeben.
Für den Abschluss dieses Kurses werden Sie eine mündliche Prüfung ablegen.
Lehrgang CXM – Customer Experience Management
Heutzutage ist es wichtig, eine gute Beziehung zu seiner Kundschaft zu führen, weil eine gute „Customer Experience“ zu Umsatz führt.
Mit diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, eine emotionale Beziehung zwischen Kundschaft und dem Unternehmen aufzubauen und für Kundenbegeisterung, Kundenbindung, Kundenloyalität und Weiterempfehlungen zu sorgen.
Die Ziele dieses Kurses sind:
- Sie erhalten neue Einblicke, wie Ihre Kundschaft tickt, was sie bewegt und wie sie entscheidet.
- Sie lernen, wie Sie Erlebnisse für Ihr Kundschaft schaffen, die positiv besetzt sind, an die sich Ihre Kundschaft gerne erinnert, die sie am liebsten gleich wiederholen und mit anderen teilen möchte.
- Sie erfahren, wie Sie das Verhalten Ihrer Kundschaft ganzheitlich verstehen und wie Sie ihr ein rundum einmaliges Erlebnis im Zusammenhang mit Ihrer Marke, Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Produkt bieten.
- Sie erleben optimalen Praxisbezug über topaktuelle Praxisberichte und zahlreiche Fallbeispiele.
- Sie realisieren den Wissenstransfer noch während des Seminars, indem Sie Kundenkontaktpunkte Ihres Unternehmens (Website-Links / URLs, Microsites und Landing-Pages, Hotline-Telefonnummern, E-Mails, Newsletter, Kundenmagazine, Prospekte) und ähnliches als Übung in das Seminar einbringen.
- Sie gehen mit Ihrem Referenten bzw. Ihrer Referentin auf „CX Safari“ und lassen sich durch spannende Experimente überraschen, bei denen Sie „Customer Experience“ live im Internet auf dem PC und auf mobilen Endgeräten beziehungsweise über das Festnetz- oder Mobilfunktelefon mitverfolgen.
Zum Abschluss dieses Kurses werden Sie eine Projektarbeit erstellen und eine mündliche Prüfung abschließen.
Corporate Publishing und Content Marketing
In der heutigen Zeit ist es wichtig, bei Werbung auf vielen Medien und Plattformen präsent zu sein, um wirklich jede potenzielle Kundschaft zu erreichen. Wie Sie das am besten schaffen, erfahren Sie in dem „Intensivlehrgang Corporate Publishing und Content Marketing und Storytelling Manager:in“.
Der Intensivlehrgang ist in 4 Module geteilt:
Modul 1
- Neue Rezipienten
- Gewandeltes Leser- / User-Verhalten
- Veränderungen in der Erinnerungs- und Lernleistung -> Auswirkungen auf die Medienlandschaft
- Mediengestaltung und Medieninhalte -> Grundlagen der modernen Unternehmens-, Kunden-, Werbe- und Verkaufskommunikation
- Basis-Know-how CP / Content Marketing -> Nutzen und Vorteile einer primär inhaltsgetriebenen und journalistisch geprägten Kommunikation
Modul 2
- Das ABC der Corporate-Publishing- und Content-Marketing-Fachbegriffe -> Customer Relationship Communication als bedeutendes Content-Generierungsinstrument in den relevanten Kundenwelten
- Funktionsweise von Relation Media als Kundenbindungsinstrumente
Modul 3
- Storylistening und Storyfinding, Storybuilding und Storytelling: die narrative Kommunikation in der Praxis des Betriebs
Modul 4
- Von der Content-Strategie über die Suche nach geeignetem Content bis zur Content-Kommunikation (Content-Marketing-Umsetzung in der betrieblichen Kommunikationspraxis)
- Corporate-Publishing- und Content-Marketing-Erfolgsmessung
- Kommunikations-Controlling
- Content-Marketing-Ziele
- Content-Marketing-Erfolgsparameter
- Ausblick: weitere Entwicklungen und Trends
Diplomlehrgang Kommunikations-Manager:in
Wie eine Firma kommuniziert, ist wichtig, deshalb lernen Sie in diesem Diplomlehrgang alles, was Sie über den Umgang mit Medien- und Pressevertretung, die Umsetzung strategisch geplanter Online-Maßnahmen sowie zielgruppenorientierte „Cross Media Communications“ wissen müssen
Folgende Inhalte werden durchgenommen:
- Integrierte Kommunikation
- Public Relations
- Marketing
- Werbung
- Online-Marketing
- Social Media
- Online-PR
- Event
- Sponsoring
- Konzeption
- Corporate Identity
- Corporate Wording
- Medienarbeit
- Medienlandschaft Österreich
- Ethik in der PR
- Interne Kommunikation
- Marktforschung
- Krisenkommunikation
- Corporate Social Responsibility
- Recht
- Diplom-Coaching
Lehrgang PR-Berater:in
In dieser Ausbildung lernen Sie die internen und externen Instrumente der PR kennen und wie Sie daraus ein professionelles PR-Konzept erstellen. Genauer gesagt werden Sie folgende Themen lernen:
- Grundlagen und Elemente der Öffentlichkeitsarbeit
- Image
- Corporate Identity – Wie entsteht eine lebendige „Unternehmensphilosophie“?
- Markenpolitik – Wie wird ein Produkt zu einer „Marke“?
- Marketing – Wie unterscheiden sich die Marketinginstrumente Werbung und PR voneinander bzw. wie ergänzen sie sich?
- Interne PR – Grundlagen und Instrumente
- Externe PR – Medien (Arten, Funktion, Journalismus) und Instrumente (Presseaussendung, Pressekonferenz, Exklusiv-Story, Lobbying)
- Online-PR und Social Media
- Krisen-PR
- PR-Konzeption
Ausbildung zum oder zur Werbe- und PR-Texter:in
Erlernen Sie in diesem Kurs, wie Sprache zu Ihrem Vorteil gezielt verwendet werden kann.
Es geht nicht nur darum, welche schönen Wörter verwendet werden, es geht auch darum, in welcher „Sprache“ ich den Text vergesse, deshalb lehrt dieser Kurs:
- Zielgruppengerechte Sprache
- Das Spiel mit der Sprache
Wie texte ich:
- einen Folder und eine Broschüre
- einen Slogan
- ein Inserat, ein Plakat oder einen Verpackungstext
- ein Mailing
- eine Einladung
- eine Homepage
- Presseaussendungen und Presseunterlagen
- eine Rede usw.
- Praktische und kreative Übungen anhand von Beispielen
Diplomlehrgang Online-Marketing
In einer Zeit wie dieser, wo so viel im Internet stattfindet, ist es äußerst wichtig, auch hier Werbung zu machen. Nach der Absolvierung des Lehrgangs:
- kennen Sie verschiedene Instrumente und Methoden des Online-Marketings und verstehen deren Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit.
- können Sie einzelne Instrumente und Methoden des Online-Marketings auf unterschiedliche Aufgabenstellungen anwenden.
- sind Sie in der Lage, einzelne Instrumente und Methoden des Online-Marketings kritisch zu reflektieren und effektiv für eigene Marketingaktivitäten einzusetzen.
Diplomlehrgang Social Media Management
Besonders wenn Sie die jüngere Generation erreichen wollen, ist Social Media unumgänglich, und damit Sie bestens Bescheid wissen, was es zu beachten gibt, gibt es diesen Diplomlehrgang.
In diesem Lehrgang erfahren Sie alles, von welche Plattformen überhaupt genutzt werden bis hin zur Fotografie und Suchmaschinenoptimierung ist alles dabei.
Lehrgang Kundenbeschwerde- und Kundenreklamationsmanagement
In der heutigen Zeit ist es einfacher als jemals zuvor, direkt Kontakt zu Firmen aufzunehmen oder sich in öffentlichen Seiten im Internet über Unternehmen zu äußern. Aber wenn sich Kundschaft so meldet, ist es meist, weil ein Problem aufgetreten ist. Wenn das Unternehmen diese Beschwerden jedoch ignoriert oder falsch behandelt, ist der Kunde oder die Kundin wahrscheinlich für immer weg. Aus diesen Gründen wird Beschwerde- und Reklamationsmanagement immer wichtiger.
Durch diesen Lehrgang:
- werden Sie angeleitet mit Ihrer Kundschaft im Dialog zu bleiben, der Verärgerung aufseiten der Kundschaft besser auf den Grund zu gehen, Kontakt mit enttäuschten Kunden und Kundinnen aufzunehmen und für die Wiederherstellung von deren Zufriedenheit, Treue und Bindung zu sorgen. Denn nur so lassen sich negative Mundpropaganda und Kundenverluste vermeiden.
- werden Sie befähigt, den oft gefürchteten Dialog mit Kritikern und Kritikerinnen sowie Beschwerdeführern und Beschwerdeführerinnen unterschiedlichsten Temperaments souverän und routiniert zu meistern und Ängste vor negativen Bewertungen und Shitstorms im Internet zu überwinden.
- werden Ihnen neben umfassendem Erfahrungswissen und Praxis-Know-how auch spezifische Techniken und Tricks aus der Rhetorik, der Verhaltens- und Gehirnforschung und der Verkaufs- und Kommunikationspsychologie vermittelt. Er bereitet damit angehende Reklamationsmanager:innen, die sich einen Refresh wünschen, perfekt auf die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen des modernen Beschwerdemanagements unter veränderten Vorzeichen vor.
Wichtiger Hinweis!
Die akademischen Lehrgänge (1714 Akademischer Experte für Marketing und Verkauf, 1715 MSc Marketing- und Verkaufsmanagement) befinden sich aufgrund einer Gesetzesänderung im Umbruch. Daher wird der letzte Lehrgang mit September 2023 starten!
Gewährung von Unterbrechungen im Kulanzweg: Bitte beachten Sie, dass die Unterbrechung des Lehrgangs im Wege der Kulanz erfolgt. Aufgrund des gesetzlich vorgegebenen Auslaufens der Studiengänge ist nicht gewährleistet, dass Sie Ihr Studium unter jenen Bedingungen absolvieren können, die sich aus dem regulären Curriculum ergeben. Es ist vielmehr denkbar, dass Sie laut Vorgabe der Hochschule Ersatzleistungen erbringen müssen.
Akademischer Experte für Marketing und Verkauf
Falls Sie in den Bereichen Marketing und Verkauf tätig sind und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen, dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie.
Die Lehrinhalte sind:
- Marketingmanagement
- Vertriebsmanagement
- BWL und Recht
- Fremdsprachenkompetenz
- Onlinemarketing
- Praxistransfer
- Projektarbeit
- Schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, Präsentationen
Die Voraussetzungen für diesen Lehrgang sind:
- Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit)
- Englischkenntnisse mindestens auf Niveau A2
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
MSc Marketing- und Verkaufsmanagement
Dieser Lehrgang ist aufbauend auf den Lehrgang Experte für Marketing und Verkauf und wird mit Ihnen Folgendes durcharbeiten:
- Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement
- Business English
- Leadership
- Ein Wahlpflichtfach aus: Digital Marketing und Werbegestaltung und Produktion
- Master-Thesis plus Masterprüfung
- schriftlichen Prüfungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen, Master-Thesis plus Masterprüfung
Um diesen Lehrgang zu besuchen, muss folgendes erfüllt sein:
- positiver Abschluss des Lehrgangs 1714 Akademischer Experte für Marketing & Verkauf
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion ODER
- abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Sie erwerben in diesem akademischen Lehrgang methodische, wissenschaftliche, kommunikative und praktische Kompetenzen, um souverän im Sales- und Marketingbereich zu agieren. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (zB Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit), Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2, Führen eines Aufnahmegesprächs.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Aufbauend auf den Lehrgang Akademischer Experte für Marketing & Verkauf eignen sich (angehende) Führungskräfte topaktuelle Kompetenzen auf akademischem Niveau, u.a. in den Bereichen Strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement an. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: positiver Abschluss des Lehrgangs 1714 Akademischer Experte für Marketing & Verkauf, mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion ODER abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben Sie einen branchenunabhängigen Überblick über den gesamten Marketingbereich. Es werden alle Teilgebiete des Marketings erläutert und anhand von praktischen Beispielen vertiefen Sie Ihr erworbenes Wissen. Abschluss: Projektarbeit und mündliche Prüfung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Wenn ein Produkt neu im Markt eingeführt wird oder die Verkaufszahlen bestehender Produkte gesteigert werden sollen, ist höchste Professionalität gefragt: Denn gute Produkt-Manager haben es in der Hand, mit strategisch geplanten Marketing- und Verkaufsinstrumenten den Erfolg ihrer Produkte und damit oft des ganzen Unternehmens zu steuern. Erarbeiten Sie sich jetzt alle Voraussetzungen, um in diesem in allen Branchen gefragten Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Unternehmen erzielen im Schnitt 80 Prozent des Umsatzes mit nur 20 Prozent der Kunden. Umso nachhaltiger müssen diese betreut werden. Sie lernen, die Bedürfnisse Ihrer Schlüsselkunden richtig zu analysieren, individuelle Kundenstrategien im Einklang mit Ihren Unternehmenszielen planvoll umzusetzen und damit Marktpotenziale in beiderseitigem Interesse optimal auszuschöpfen.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
In diesem Lehrgang lernen Sie stabile und langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden zu realisieren. Ziel ist die Vermittlung von Know-how, Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen, eine hohe Kundenbegeisterung zu erzielen, damit emotionale Kundenbindung aufzubauen und Zusatz- und Weiterempfehlungsgeschäfte zu genieren. Mit Emotionen-Marketing gewinnen Sie alle Sinne Ihrer Kunden.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
In diesem Intensivlehrgang lernen Sie Strategien, Umsetzungsmöglichkeiten und Beispiele des Corporate Publishing und des Content Marketings kennen. Nach dem Lehrgang können Sie beides erfolgreich im Unternehmen realisieren.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

In diesem praxisorientierten Lehrgang eignen Sie sich kommunikationsorientiertes Fachwissen mit dem Schwerpunkt Public Relations an. Ein professioneller Umgang mit Medien- und Pressevertretern, strategisch geplante Online-Maßnahmen sowie zielgruppenorientierte "Cross Media Communications" sind mächtige Werkzeuge im Bereich der integrierten Unternehmenskommunikation. Nur wer es schafft, alle kommunikationsrelevanten Instrumente aufeinander abgestimmt zu verknüpfen, kann seine Botschaften auch erfolgreich vermitteln und letztendlich die öffentliche Wahrnehmung gestalten.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Texten braucht Talent, Wissen und Erfahrung. Lernen Sie, gestützt durch die modernen Instrumente der KI, den professionellen Umgang mit Sprache, um jegliche Arten von Texten stilsicher und treffend verfassen zu können. Vom Folder bis zum Slogan - Werbe- und PR-Texte perfekt gemacht. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Werden Kundenbeschwerden nicht ernst genommen, ignoriert oder falsch beantwortet, sind Kunden für das Unternehmen oftmals verloren. Feedback und Beanstandungen sind aber kein Ballast, sondern eine Chance für mehr Kundentreue. Haben Sie Spaß daran, Kunden zu begeistern und vertragen Sie Kritik? Wenn Sie in einem interessanten, anspruchsvollen und zukunftsorientierten Tätigkeitsfeld arbeiten wollen, dann lassen Sie sich zum Beschwerde- und Reklamationsmanager aus- und weiterbilden.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.