

Bau und Baunebengewerbe: Kurse und Ausbildungen im WIFI
Das Baugewerbe ist ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor wozu es gut ausgebildetes Personal benötigt. Das WIFI bietet zahlreiche Kurse und Lehrgänge dazu an.

Mit diesem Vorbereitungskurs erarbeiten Sie sich die Kenntnisse für alle Prüfungsgegenstände 1 - 3 der Holzbau-Meisterprüfung. Teilbesuche sind bei entsprechenden Kenntnissen (zB für Fachhochschul-Absolventen, Bauhandwerker, HTL- oder TU-Absolventen) mit verringerter Kursgebühr möglich.
Im Kurs Bautechnisches Zeichnen lernen Sie die Werkzeuge des Bauzeichnens kennen und machen sich mit den geltenden Normen vertraut. Sie lernen die Zeichentechniken für die diversen Plandarstellungen im speziellen von Einreichplänen.
In diesem Kursteil lernen Sie das Bauentwurfszeichnen, die Polierplannormen und Detailpläne. Sie erhalten die optimale Vorbereitung für die Prüfung zum Bautechnischen Zeichner. Sie erlernen außerdem die Energieausweis- und U-Wertberechnung. Am Ende des Kurses können Sie zu einer kommissionellen Prüfung Bauzeichner antreten.
Im Kurs Mathematik für Bautechnische Zeichner und Assistenten lernen Sie die zur Lehrabschlussprüfung relevanten mathematischen Kenntnisse kennen bzw. aufzufrischen. Sie erlernen die für den Hochbau notwendigen Längen- und Flächenberechnungen, Massenermittlungen und Materialbedarfsberechnungen.
In diesem Kurs trainieren Sie, kurz vor der Lehrabschlussprüfung, das richtige Beantworten der Fragen des Fragenkataloges beim Fachgespräch.
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die praktische Umsetzung von SiGe-Plänen und die Dokumentation. Der Kurs beinhaltet eine schriftliche Abschlussprüfung.

Dieser Gesamtlehrgang qualifiziert Sie zum perfekten Bauleiter. Er beinhaltet die Lehrgangsmodule 1 (Kurs 6310) bis 11 (Kurs 6320) inklusiver Prüfung.
Sie lernen das dokumentierte Beweisen von Tätigkeiten und Versäumnissen. Sie trainieren die technische und kaufmännische Warnung bzw. Hinweispflicht. Sie erkennen die Bedeutung von Vereinbarungen zwischen Planer, Auftraggeber und Ausführende für Werkverträge, Angebote und Ausschreibungen.
Sie lernen Angebote für öffentliche und private Auftraggeber richtig zu erstellen bzw. auszufüllen. Sie üben anhand des ABGB und der Werkvertragsnorm B 2110. Weitere Trainingsinhalte sind die schriftliche/mündliche Auftragserteilung, Bestellung, Werkvertragsinhalte und die allg. bzw. besonderen Vertragsbedingungen.
Sie erfassen den Inhalt der Pläne in den verschiedenen Projektstadien. Sie lernen, welche Rolle Pläne im Bauablauf spielen. Sie unterscheiden Planarten, die Planbedeutung für den Bauvertrag, erkennen gesetzliche Grundlagen und wissen, wer Pläne erstellt bzw. dafür haftet. Ergänzend erarbeiten Sie die Leitungs-, Aufsichts- u. Koordinationsaufgaben, Rechte und Pflichten der örtlichen Bauaufsicht im Hochbau.
Entstehung, Bedeutung, Verwendung von Normen und weiterer wichtiger Regelwerke für den Bauablauf und für Bauverträge. Wie und wofür verwenden Sie Normen richtig. Sie lernen wichtige Baukennzahlen aus den Bereichen Kosten, Flächen, Ausnutzung und Energieausweis und deren richtige Anwendung.
Sie lernen den Aufbau einer Kalkulation (nach ÖN B 2061) aus Sicht des Handwerkers beim Errechnen des Einheitspreises. Spannend sind daraus die Erkenntnisse und Schlüsse, die der Auftraggeber aus einer derartigen Kalkulation ziehen kann. Mit vielen Praxisbeispielen.
Sie lernen mit den Folgen und der Vermeidung einer verspäteten Planlieferung durch den Bauherrn und seine Fachingenieure umzugehen. Weitere Inhalte: Behinderung durch andere Unternehmen. Warum und in welcher Höhe fallen Mehrkosten an? Pönale, die Geldstrafe für Versäumnisse. Der Verzug als Auslöser der Vertragsstrafe nach ÖN bzw. ABGB.