

Elektrotechnik/ Elektronik Kurse: Elektrotechnik-Ausbildung im WIFI
Egal ob Elektriker, Elektroinstallateur, Elektroplaner oder Montagetechniker - das WIFI Oberösterreich bietet die richtige Ausbildung für Sie!
Die Elektrotechnik ist eine Zukunftsbranche
Moderne Technologien werden im Alltag zu einer Selbstverständlichkeit. Das Smart Home bietet gänzlich neue Möglichkeiten, erhöht aber die Komplexität der Installation und Wartung. Im Kampf gegen den Klimawandel spielt eine erneuerbare Energieversorgung und die Elektromobilität eine zentrale Rolle. Dadurch erhöhen sich die Anforderungen an Netz, Hausinstallationen und Steuerungen. Die Nachfrage nach spezialisierten und umfassend ausgebildeten Elektrofachkräften ist daher ungebrochen hoch.
Das WIFI ist Ihr Partner für die Elektrotechnik-Ausbildung
Das WIFI Oberösterreich bietet für Ihren Weg in die Elektrotechnik zahlreiche Kursangebote und Karrierewege. Informieren Sie sich beim WIFI Kundenservice (05-7000-77 bzw. kundenservice@wifi-ooe.at).
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
Mit diesem Kompaktkurs bereiten Sie sich in Theorie und Praxis auf die Facharbeiterprüfung im Beruf Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H1) vor. Für Personen mit geringen Vorkenntnissen (Mathematik, Elektrotechnik) empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 6599. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig vor der Anmeldung zum Kurs im Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ (Tel. 05-90909-2100), ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
In 4 Semestern im zweiten Bildungsweg einen Elektroberuf lernen! Für Personen mit geringen Vorkenntnissen (Mathematik, Elektrotechnik) empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 6599. Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) im Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ (Tel. 05-90909-2100), ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
Positiver Abschluss des 1. Semesters ist erforderlich.
Positiver Abschluss des 2. Semesters ist erforderlich.
Positiver Abschluss des 3. Semesters erforderlich. Absolventen der Fachakademie Automatisierungstechnik oder der Werkmeisterschule Mechatronik können (bei Verfügbarkeit freier Kursplätze) direkt in dieses Semester einsteigen.
Dieser Kurs ist für Personen die sich am zweiten Bildungsweg auf die Lehrabschlussprüfung zum Mechatroniker vorbereiten möchten. Einstiegsvoraussetzung: Lehrabsolventen aus dem Bereich Elektrotechnik.
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Lötübung im elektrotechnischen Prüfungsteil vor.
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Spezialmodul "Gebäudeleittechnik" (S1) der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker (H1) vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Teil "Bascom Programmierung" der Lehrabschlussprüfung für Elektroniker vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung für "Mechatronik - Elektromaschinentechniker" vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroenergietechniker vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroniker vor.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor.