

Skills Schecks
Skills Schecks
Digitalisierung durch Höherqualifizierung meistern - bis zu 80% Kurskosten förderbar!
Eine Förderung des Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
für den Zeitraum 06.03.2023 bis 31.03.2024
Im Rahmen der Skills Schecks werden 80 % der externen Weiterbildungskosten im Rahmen der ökologisch nachhaltigen bzw. digitalen Transformation für Unternehmen mit einer Niederlassung in Österreich bis max. € 5.000.- pro Person gefördert (max. 25 Personen pro Unternehmen).
Office Management/ Sekretariat
Online Kurse Betriebswirtschaft/Recht
Anwendertraining
- 3420 ECDL/ICDL Basis mit PC-Grundlagen, Internet, Outlook, Word und Excel
- 3427 ECDL/ICDL Standard Komplettausbildung
- 3442 Lehrgang IT Systemtechnik
- 3443 Lehrgang Applikationsentwicklung - Coding
- 3471 Business Data Analyst
- 3492 Effiziente Zusammenarbeit mit Teams
- 3495 Microsoft Project
- 3497 Microsoft Visio Grundlagen
- 3511 Einführung in SAP S/4 HANA (Foundation Level)
- 3513 SAP Insight - Modulüberblick
- 3514 SAP S/4 HANA Produktionsplanung (PP)
- 3515 SAP Finanzbuchhaltung (FI)
- 3516 SAP Finanzbuchhaltung (FI) Prüfungsvorbereitung
- 3517 SAP Controlling (CO)
- 3518 SAP Controlling (CO) Prüfungsvorbereitung
- 3519 SAP Logistik und Einkauf (MM)
- 3520 SAP Logistik und Einkauf (MM) Prüfungsvorbereitung
- 3521 SAP im Lager
- 3828 Datenanalyse mit Power BI
Betriebssysteme / Netzwerke / Server
- 3703 Netzwerktechnik für Elektrotechniker, Kommunikationstechniker und Mechatroniker
- 3707 TCP/IP - Aufbau - Fehlersuche
- 3709 Netzwerk Konfiguration und Fehleranalyse
- 3721 Netzwerk Administrator:in
- 3722 System Administrator:in
- 3725 Cloud Administrator:in
- 3729 Netzwerktechniker:in
- 3746 Windows 11 für Administrator:innen
- 3750 Windows Server 2022 Administration
- 3755 Powershell für Systemadministrator:innen
- 3757 Microsoft 365 Administration
- 3760 Aufbau eines Intranets mit Sharepoint
- 3770 Grundlagen der Linux Administration
- 3771 Linux Administrator:in
- 3773 Linux Engineer
- 3776 NGINX Webserver unter Linux konfigurieren
- 3820 Querying SQL-Server
- 3821 Workshop SQL Server Abfragen
Digitalisierung
- 3471 Business Data Analyst
- 3828 Datenanalyse mit Power BI
- 3961 Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign - 1. Semester
- 3962 Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign - 2. Semester
- 3963 Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign - 3. Semester
- 3964 Fachakademie Medieninformatik und Mediendesign - 4. Semester
IT-Management
- 3710 IT-Projekte planen und durchführen
- 3937 Diplomlehrgang E-Learning Architect
- 3940 Lehrgang IT-Management
IT-Security / Datenschutz
Mediendesign
- 3525 Lehrgang Medienfachmann/-frau Schwerpunkt Grafik, Print
- 3526 Lehrgang Medienfachmann/-frau Schwerpunkt Webdevelopment
- 3534 Werbedesign und Printgrafik Diplomlehrgang
- 3535 Lehrgang Werbeassistenz
- 3537 Professionelle Werbemittelgestaltung am PC
- 3540 Professionelle Werbemittelgestaltung Aufbau
- 3560 Lehrgang Professionelle Bildbearbeitung in der digitalen Fotografie
- 3580 Werbe- und Imagevideos produzieren
- 3581 Digitale Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro
- 3583 Cinema 4D Einführung
- 3584 Cinema 4D Aufbau
- 3588 Blender - Einführung
- 3589 Blender - Aufbau
- 3591 DaVinci Resolve - Videoschnitt und Postproduction
- 3592 Video-Produktionen mit Smartphone und Kamera
- 3593 Videomarketing für Social Media
- 3600 Visual Content Creator - Diplomlehrgang für Foto und Video
- 3604 Professionelle Webseiten ohne Coding erstellen
- 3607 Web-Grundlagen mit HTML und CSS
- 3610 User Interface Designer
- 3612 Technisches Online Marketing/SEO
- 3614 Web-Programmierung - PHP und MySQL
- 3615 App-Entwicklung
- 3619 Frontend Web Development
- 3621 Full Stack Web Development
- 3647 JavaScript Programmierung
- 3660 Grundlagen der Python Programmierung
- 3662 Python Programmierung Aufbau
- 3664 Webentwicklung mit jQuery
- 3667 Programmieren mit Angular
- 3896 App Entwicklung mit Kotlin
Softwareentwicklung / Datenbanken
- 3820 Querying SQL-Server
- 3821 Workshop SQL Server Abfragen
- 3860 Einführung in die Programmierung
- 3861 Software Developer in C/C++ Komplettausbildung
- 3875 Makroprogrammierung für MS Office
- 3880 Einführung in die objektorientierte Programmierung
- 3881 Software Developer in C# - Komplettausbildung
- 3890 Einführung in die objektorientierte Programmierung
- 3891 Software Developer in Java - Komplettausbildung
- 3900 SQL
- 3901 Database Administrator:in
- 3902 Database Engineer
Microsoft Office eLearning Kurse
Personalmanagement
Qualitätsmanagement
- 5622 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbereich
- 5623 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbetrieb - Praxislösungen
Umweltmanagement
- 5595 Ausbildung Umweltmanagementbeauftragte:r
- 5610 Energieberater:in-Ausbildung Grundlehrgang A
- 5612 Ausbildung Energieeffizienzbeauftragte:r
- 5617 Zero Waste im Alltag
- 5618 Zero Waste - So tickt der Grüne Konsument
- 5619 Green Office - Nachhaltigkeit im Büro
- 5622 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbereich
- 5623 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbetrieb - Praxislösungen
Nachhaltigkeit
- 5595 Ausbildung Umweltmanagementbeauftragte:r
- 5610 Energieberater:in-Ausbildung Grundlehrgang A
- 5612 Ausbildung Energieeffizienzbeauftragte:r
- 5617 Zero Waste im Alltag
- 5618 Zero Waste - So tickt der Grüne Konsument
- 5619 Green Office - Nachhaltigkeit im Büro
- 5622 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbereich
- 5623 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbetrieb - Praxislösungen
- 8067 Dach- und Fassadenbegrünung
Automatisierungstechnik / Mechatronik
- 5310 Einstieg in die SPS-Programmierung
- 5311 Einstieg in die Programmierung mit LOGO!
- 5321 SIEMENS STEP 7 SPS-Programmierung Basiskurs
- 5322 SIEMENS STEP 7 SPS-Programmierung Aufbaukurs
- 5323 SIEMENS STEP 7 SPS-Programmierung Profikurs
- 5325 SIEMENS STEP 7 SPS-Programmierung Workshop
- 5326 SIEMENS TIA SPS-Programmierung Basiskurs
- 5327 SIEMENS TIA SPS-Programmierung Aufbaukurs
- 5328 SIEMENS TIA SPS-Programmierung Profikurs
- 5329 SIEMENS TIA Professional für Umsteiger
- 5330 SIEMENS TIA SPS-Programmierung Workshop
- 5331 SIEMENS S7-SCL Programmierung
- 5334 SIEMENS S7-CFC Programmierung
- 5336 Siemens S7 TIA-Safety
- 5346 BECKHOFF - TwinCAT SPS - Programmierung Basiskurs
- 5347 BECKHOFF - TwinCAT SPS-Programmierung Aufbaukurs
- 5348 BECKHOFF - TwinCAT SPS-Programmierung Profikurs
- 5382 Datenbanken für Automatisierungstechniker
- 5401 Fachakademie Automatisierungstechnik (berufsbegleitend) - 1. Semester
- 5402 Fachakademie Automatisierungstechnik (berufsbegleitend) - 2. Semester
- 5403 Fachakademie Automatisierungstechnik (berufsbegleitend) - 3. Semester
- 5404 Fachakademie Automatisierungstechnik (berufsbegleitend) - 4. Semester
- 5405 Fachakademie Automatisierungstechnik (Intensivlehrgang)
Bau / Baunebengewerbe
CAD / Konstruktionstechnik
Elektrotechnik / Elektronik
- 6732 PV-Techniker - Planung von Photovoltaikanlagen
- 6734 PV-Techniker - Errichtung von Photovoltaikanlagen
- 6736 Überprüfung von Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen
Umweltschutz / Umwelttechnik
- 5595 Ausbildung Umweltmanagementbeauftragte:r
- 5610 Energieberater:in-Ausbildung Grundlehrgang A
- 5612 Ausbildung Energieeffizienzbeauftragte:r
- 5617 Zero Waste im Alltag
- 5618 Zero Waste - So tickt der Grüne Konsument
- 5619 Green Office - Nachhaltigkeit im Büro
- 5622 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbereich
- 5623 Nachhaltigkeit und ESG im Lebensmittelbetrieb - Praxislösungen
Metalltechnik / CNC
Produktionstechnik / Handhabungstechnik
- 4903 Universal Robots CORE TRAINING
- 4904 Sicherheitstechnik für Industrieroboter
- 4906 COBOTS for ALL - Ihr Einstieg in die kollaborative Robotik
- 4910 Profibus Kommunikation mit FANUC Robotern
- 4911 FANUC Diplomierter Robotertechniker
- 4914 FANUC Roboterbediener R-30iA R-30iB
- 4915 FANUC Roboterprogrammierer Grundkurs R-30iA R-30iB
- 4916 FANUC Roboterprogrammierer Aufbaukurs R-30iA R-30iB
- 4917 FANUC Roboguide Basis
- 4918 FANUC Robotereinweisung
- 4919 FANUC iR-Vision
- 4940 KUKA Service Elektrik KR C2
- 4941 KUKA Service Mechanik
- 4942 KUKA Robotereinweisung
- 4943 KUKA Roboterbedienung SW 5.x
- 4944 KUKA Roboterbedienung SW 8.x
- 4945 KUKA Robotertechnik für Lehrlinge
- 4946 KUKA KRC4 Programmierer Basis
- 4949 KUKA KRC4 Programmierer Upgrade
- 4951 ABB Robotereinweisung
- 4955 ABB Roboter-Bedienkurs IRC5
- 4956 ABB Roboter-Basisprogrammierkurs IRC5
- 4957 ABB Erweiterte Roboterprogrammierung IRC5
- 4958 ABB Service Mechanik
- 4960 ABB Service Elektrik
- 4961 ABB Robotstudio
Online Kurse Technik/Technische Gewerbe
Gastgewerbe / Gastronomiemanagement
FÖRDEREMPFÄNGER:
Förderbar sind nicht nur KMU mit Niederlassung in Österreich. Explizit werden auch Kleinstunternehmen und Einzelunternehmen angesprochen.
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Berufliche Weiterbildungen, die dem Aufbau von Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung dienen, die von anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt werden und im Zeitraum von 18 Monaten ab Einreichung des Antrags abgeschlossen und abgerechnet werden können.
Im Zuge der Skills Schecks 2023 wird der Fokus auf folgende Weiterbildungsaspekte gelegt:
- Der Aufbau von Kompetenzen, durch Schulungsmaßnahmen in Technologien, die für den ökologischen Wandel erforderlichen sind, also auf erneuerbaren Energie basierenden und digitalisierten Technologien. Hier sind beispielsweise Weiterbildungen in den Bereichen Wasserstoff, Elektromobilität, Photovoltaik, eFuels und CO2-Neutralität enthalten.
- Der Aufbau von Managementkompetenzen bzw. Know-How über den Einsatz der oben genannten Technologien und Produktionsprozesse für eine nachhaltige und digitale Transformation des Unternehmens. Beispielsweise Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Logistik.
- Der Aufbau digitaler Kompetenzen und die Umsetzung der Technologien in Unternehmen, beispielsweise IT-Sicherheit, Programmierung, Systemadministration, digitale Logistik, BIM, Blockchain, Webdesign.
Die Weiterbildung darf erst nach Beantragung des Skills Schecks begonnen werden. Das Rechnungsdatum muss nach Beantragung des Skills Schecks liegen. Es kann maximal ein Scheck pro Person pro Ausschreibung gefördert werden. Es muss für jede zu fördernde Person ein eigener Antrag gestellt werden.
FÖRDERHÖHE:
Gefördert werden 80 % der externen Weiterbildungskosten bis max. € 5.000,- pro Person. Pro Unternehmen können max. 25 Personen geschult werden.
ANTRAGSTELLUNG:
Die Einreichung erfolgt elektronisch VOR Kursbeginn und VOR Rechnungslegung und ist je nach Mittelverfügbarkeit laufend bis längstens 31.03.2024 möglich. Sind die Förderungsmittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen.
Detaillierte Informationen unter https://www.ffg.at/ausschreibungen/SkillsSchecks2023 oder 05-7755-2308