Fachseminare Praxiskurse IGT Fachseminare Praxiskurse IGT - Imagebild

Fachseminare Praxiskurse IGT

Filter setzen
im Sinn des §26 Abs. 4 nach dem OÖ. LuftREntG
Sie lernen die notwendigen Inhalte des OÖ LuftREntG kennen und können anschließend Abgasmessungen professionell durchführen. Nach dieser Ausbildung können Sie bei der OÖ Landesregierung um die Prüfnummer zum Prüforgan im Sinne des §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG ansuchen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

im Sinn des §5 der Überprüfungsberechtigungsverordnung des OÖ. LuftREntG
Nach diesem Kurs verfügen Sie über den aktuellen Stand zum Thema Überprüfung und Inspektion von Heizungsanlagen wie im §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG gefordert. Sie erfüllen somit die Verpflichtung nach §5 der Überprüfungsberechtigungsverordnung des OÖ LuftREntG zur Fortbildung von Prüforganen (alle 5 Jahre).

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen Heizkörperventile, Strangregulierungsventile, Differenzdruckregler und Volumenstromregler fachgerecht zu dimensionieren. Sie vertiefen Ihr Wissen durch praktische Übungen im Heizungslabor.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

u. a. nach ÖNORM H5195-1 und 2
Sie bereiten sich auf die fach- und normgerechte Installation, Übergabe und Wartung von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen vor. Sie lernen, die Normen kennen und wissen über Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsintervalle Bescheid.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

u. a. nach ÖNORM B2531 und B5019
Sie bereiten sich auf die fach- und normgerechte Installation, Übergabe und Wartung von Trinkwasseranlagen und Trinkwassererwärmungsanlagen vor. Sie lernen die Normen kennen und wissen über Hygiene, Instandhaltung und Wartungsintervalle Bescheid.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen verschiedene Gasgeräte fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen verschiedene Ölkessel und -brennertypen fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

von Gas-, Trinkwasser-, Heizungs- und Druckluftanlagen
Sie lernen Druck- und Dichtheitsprüfungen an Gas-, Trinkwasser-, Heizungs-, und Druckluftanlagen normgerecht durchzuführen und zu protokollieren.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

in Fahrzeugen gemäß ÖVGW Richtlinie G107
Sie bereiten sich auf die Prüfung und die Instandhaltung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen gemäß ÖVGW Richtlinie G107 vor.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

inkl. Prüfung
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage Wärmepumpen zu dimensionieren, fachgerecht zu planen, in Betrieb zu nehmen und Störungen zu beheben. Mit der Abschlussprüfung dokumentieren Sie ihr Wissen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Nach diesem Kurs verfügen Sie über Basiswissen der Wärmepumpentechnik, kennen die grundlegenden Funktionen und Installationsmöglichkeiten und können Störungen beheben.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie als Techniker und/oder Monteur der Heizungs- und Klimabranche erwerben in diesem Kurs alle Kenntnisse für Projektierung und Ausführung von Regelanlagen.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Digitalisierung in der Gebäudetechnik
Sie lernen, wie Geräte der Gebäudetechnik und Hausautomation an das Netzwerk anzuschließen sind. Dabei spielt auch der Anschluss von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Mit genauen Kenntnissen von TCP/IP können Sie IOT-Geräte und private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anschließen und so die Grundlagen eines Smart Home schaffen.
Sie als Schlosser, Installateur oder Monteur lernen rationelle Arbeitstechniken zur Verrohrung von Anlagen praxisgerecht umzusetzen (Skizzieren des Rohrverlaufs, Isometrie, Schweißkantenanarbeitung, Heftvarianten, Schweißpunkte, Montage ...).

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie lernen moderne Verbindungstechniken und Kleinverrohrungen im Anlagenbau fachgerecht und rationell durchzuführen. (Skizzieren des Rohrverlaufs, Isometrie, Biegepunkte, Rohrbiegen, Montage, Verschlauchung, Rohrreinigung...)

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

nach ÖVGW
Sie bereiten sich optimal auf die Erst- oder Verlängerungsprüfung zum Verschraubungsmonteur vor und absolvieren gleich im Anschluss die Prüfung. Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen gemäß EN-1591-4. Zielgruppe: Mitarbeiter der Gasbranche.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Sie erlangen die Kompetenz, Flanschverbindungen entsprechend der Grundqualifikation fachgerecht herzustellen und dokumentieren durch die Abschlussprüfung Ihre Fähigkeiten. Nach der bestandenen Prüfung erhalten Sie das Erst- oder Verlängerungszertifikat zum "Verschraubungsmonteur".

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.