

Handwerk & Gewerbe: Berufliche Weiterbildung am WIFI OÖ
Handwerk hat in Österreich eine sehr lange Tradition. Das Arbeitsfeld handwerklicher Berufe reicht vom Bäcker, Konditor und Floristen bis zur Fußpflege oder Massage. Am WIFI Oberösterreich bieten wir ein breit gefächertes Programm an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Handwerk. Von Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) bis hin zu Vorbereitungskursen auf die Meisterprüfung und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Aus- und Weiterbildungen im Handwerks-Bereich
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie am WIFI OÖ für fast jede Branche und für jede Berufsgruppe. Dabei steht die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Kunden stets im Vordergrund. Anhand praxisnaher Aufgaben und mithilfe erfahrener Trainer lernen Sie, worauf es im Berufsalltag ankommt und wie Sie die nächsten Karriereschritte erfolgreich forcieren.
Genauso individuell wie jeder Beruf sind auch die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. Das Angebot am WIFI OÖ erstreckt sich vom Lehrling bis zum Meister, vom Berufseinsteiger bis zum erfahrenen Professionisten. Wir bieten Kurse für folgende Berufsgruppen:
- Bäcker
- Fleischer
- Friseur
- Humanenergetik
- Tierenergetik
- Raumenergetik
- Immobilienwirtschaft
- Ingenieurbüros
- Kleidermacher
- Landschaftsgärtner
- Versicherungswesen
- Drucker
- Konditoren
- Gemmologie
- Lebensmitteltechnik
- Lackierer
- Maler
- Sicherheitsgewerbe
LAP, Meister- & Befähigungsprüfung
Die Absolvierung einer Lehrabschlussprüfung und/oder einer Meister- oder Befähigungsprüfung stellen wichtige Ausbildungsziele in vielen handwerklichen und gewerblichen Tätigkeitsfeldern dar. Neben den freien gibt es auch reglementierte Gewerbe, zu deren Ausübung es einen Befähigungsnachweis braucht. Die LAP berechtigt zur Ausübung des jeweiligen Berufsbildes als Facharbeiter/Angestellter in einem Betrieb. Wer ein eigenes Unternehmen gründen will, braucht dafür im Handwerk vorrangig die Meisterprüfung, in anderen reglementierten Gewerben die Befähigungsprüfung.
Vorbereitungskurse am WIFI OÖ
Am WIFI OÖ finden Sie Vorbereitungslehrgänge im Handwerk und weiteren Gewerbe von A bis Z: ob im Bereich der gewerblichen Dienstleister, dem Bau- und Baunebengewerbe oder der KFZ-Technik. Mit unseren Kursen bereiten Sie sich bestens auf Ihren Lehrabschluss, die Meister- oder Befähigungsprüfung vor.
All unsere Vorbereitungskurse stellen ein zusätzliches Weiterbildungsangebot für engagierte Handwerker und Gewerbetreibende dar. So wird Ihnen Zugang zu neuen Berufschancen sowie alternativen Karrieremöglichkeiten gewährt. Jetzt über die Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Meister- bzw. Befähigungsprüfung am WIFI OÖ informieren!
Online-Angebote für das Gewerbe
Immer mehr Kunden nehmen die Möglichkeit am WIFI OÖ in Anspruch, online und damit flexibel zu lernen. Unser Aus- und Weiterbildungsangebot für Fachkräfte setzt deshalb auch auf Online-Lehrangebote.
Unsere Online-Angebote finden Sie zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Online-Sprachkurse
- Online-Kurse aus dem Bereich Persönlichkeit
- Online-Kurse für Handel & Verkehr
- Online-Kurse zu IT und Medien
- Online-Angebot mit Management-Schwerpunkt
- Ausbildertraining online absolvieren
- Online-Kurse für das technische Gewerbe
- Informationsveranstaltung für akademische Ausbildungen
Mit den Online-Angeboten können sich Fachkräfte aus dem Handwerk zusätzliche Fähigkeiten für den beruflichen Werdegang und den eigenen Erfolg aneignen. Durch das Online-Angebot lässt sich eine Weiterbildung sehr gut neben dem Arbeitsalltag absolvieren.
In diesem Kompakt-Seminar lernen Sie Verschwendungen zu erkennen und einzuschätzen und Sie erhalten das Werkzeug um der Verschwendung in Ihrem Unternehmen entgegenzuwirken.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Praxisorientiert lernen Sie die in der Personalarbeit bewährte 4F-Methode: Finden, Fordern, Fördern und Freisetzen. Neue Recruitingmethoden und -kanäle unterstützen und erleichtern die Suche nach Fachpersonal. Das Bewusstsein für Employer Branding im eigenen Betrieb fördert Sie in der nachhaltigen Personalarbeit.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Aufbauend auf Ihren kaufmännischen Lehrabschluss oder einen entsprechenden Intensivkurs erarbeiten Sie sich das Wissen zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung Personaldienstleistung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie bereiten sich auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor und trainieren wichtige und typische Fragestellungen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit für die Prüfung.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.

Qualifizieren Sie sich für diesen spannenden Beruf! Sie lernen Recht, Kriminologie und Kriminalistik, Taktik, Personenschutz, Waffenkunde, Fachkunde, Kooperation und Umgang mit Behörden, Berichterstattung, Ermittlung und Observationen. Sie erhalten eine theoretische Grundausbildung und machen praktische Übungen. Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf den fachlich mündlichen und schriftlichen Teil der Befähigungsprüfung für das Detektivgewerbe vor. Sie sollen bereits über eine facheinschlägige Praxis verfügen.
Sie bereiten sich auf den fachlich schriftlichen und mündlichen Teil der Befähigungsprüfung für das Bewachungsgewerbe vor. Sie lernen das prüfungsrelevante Recht, das Sicherheitsmanagement, die Kalkulation von Aufträgen, Sicherheitspläne, Meldevorschriften, etc., facheinschlägige Praxis wird vorausgesetzt.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie lernen Unterscheidungsmöglichkeiten natürlicher, behandelter und synthetischer Edelsteine.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Sie trainieren das Bestimmen von Farbedelsteinen und Edelsteinraritäten in der Praxis.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.
Das Kursprogramm 2023/24 ist spätestens ab 2.5.2023 online.