

CAD-Kurse: Konstruktionstechnik am WIFI
Sie können sich für das Erstellen und Bearbeiten von geometrischen Modellen am PC begeistern? Das WIFI liefert eine solide Ausbildung in Construction & Design: Vom Technischen Zeichner über eine Vielfalt von CAD-Kursen bis zur technischen Dokumentation.
WIFIs sind Autorisierte Trainings- und Certification-Center
Alle WIFIs sind von Autodesk zugelassene und autorisierte Trainings-Center (ATC) und autorisierte Certification-Center (ACC). Sie bieten eine standardisierte Qualifizierung auf höchstem Niveau und gehen gleichzeitig auf spezifische Kundenwünsche und -bedürfnisse ein.
Im Umgang mit CAD-Anwendungen liegt der Fokus auf Effizienz. Es werden Tipps und Tricks im Umgang mit spezifischen Techniken und Tools vermittelt. So können Sie das umfangreich erworbene Wissen über CAD-Programme tagtäglich in der beruflichen Praxis anwenden. Programme, PCs und Lernplattformen erfüllen die Anforderungen an neueste Technologien der Branche.
Als Autodesk Authorized Training Center garantieren wir:
- Autodesk-zertifizierte Trainer
- hochwertig & modern ausgestattete Trainingsräume
- aktuelles Kursangebot
Ausbildungen & Studienangebote im Bereich Konstruktionstechnik
In unseren Lehrgängen lernen Sie Schritt für Schritt, was für die Prüfung zum CAD-Techniker von Bedeutung ist – von der Theorie bis hin zur Praxis. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung sowie der entsprechenden Bescheinigung abgeschlossen.
CAD-Kurse & Konstruktionstechnik am WIFI Oberösterreich
Die CAD-Kurse und weitere Angebote aus der Themenwelt Konstruktionstechnik am WIFI Oberösterreich sind international anerkannt. Unsere Ausbildungsschwerpunkte mit wirtschaftlichem Tiefgang werden von Referierenden mit langjähriger Erfahrung und umfangreicher Kompetenz angeboten. Am WIFI Oberösterreich lernen Sie zudem in bestens ausgestatteten Räumlichkeiten, welche die Wissensvermittlung einfacher gestalten und Platz für innovative Technologien bieten.
Das WIFI bietet etwa CAD Kurse zum Umgang mit Autodesk Revit, ArchiCAD, AutoCAD, Siemens NX CAD. Solid Edge, CATIA sowie Autodesk Inventor an. Zum Beispiel können Sie in unserem reichhaltigen Kursprogramm zwischen folgenden Lehrgängen wählen:
- AutoCAD-2D-Konstrukteur
- AutoCAD-3D-Konstrukteur
- AutoCAD-Expert
- weitere CAD-Anwendungen
CAD-Software für technische Zeichnungen
Wer technischer Zeichner – etwa im Bereich Maschinenbau – werden möchte, der lernt am WIFI Oberösterreich, Konstruktionszeichnungen und mehrdimensionale Modelle von Objekten am Computer anzufertigen. Diesen digitalen Objekten wiederum lassen sich über das Programm unterschiedliche Materialien zuweisen. Grafiken erstellen und Entwürfe rendern – diese und noch mehr Fähigkeiten erlernen Sie in Seminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Der Einsatz von CAD-Programmen ermöglicht zum Beispiel die Planung energieeffizienter Bauten. CAD-Konstrukteure visualisieren hierfür die Entwürfe und können Leitungspläne für Strom, Wasser, Daten und Co. konstruieren.
3D-Drucktechnik erlernen
Wer sich mit Technik und Computern auskennt, der weiß genau: Kaum ein Bereich entwickelt sich aktuell schneller. Was gestern noch unvorstellbar war, gehört morgen schon zu unserem Alltag. So zum Beispiel der 3D-Druck: Die zukunftsträchtige Technologie spielt eine große Rolle in der Entwicklung von Konstruktionstechniken. Deshalb bieten wir am WIFI Oberösterreich eine große Auswahl an Kursen zum Thema 3D-Druck an:
- 3D-Druck - Zielgerichtet Konstruieren
- 3D-Druck - Methoden, Grenzen, Richtlinien und Möglichkeiten
- 3D-Scannen
- 3D-Drucken
- 3D-Druck mit SketchUp
Hier lernen Sie, was es bei der Konstruktion eines 3D-Drucks zu beachten gibt, wie ein guter Druck gelingt und welche Richtlinien vorgeschrieben werden. Die Kunden haben die Möglichkeit, bei praxisnahen Übungen und anhand von Modellen selbst dreidimensionale Computermodelle zu konstruieren und als 3D-Objekt abzubilden.
Jetzt mehr zum Kursangebot für 3D-Druck erfahren!
Voraussetzungen für CAD-Kurse am WIFI Oberösterreich
Wer an unserem Aus- oder Weiterbildungsprogramm im Bereich CAD-Technik teilnehmen möchte, der sollte kreatives Talent, technisches Verständnis und eine Leidenschaft für Gestaltung mitbringen. Auch Grundlagen der Mathematik, Geometrie und im Feld technischer Mechanik sind von Vorteil. In der digitalisierten Bauplanung und in der Produktion spielen Daten eine immer größere Rolle. IT- und speziell Softwarekenntnisse werden auch für Konstrukteure immer relevanter.
Zielgruppe: wer sollte die CAD-Ausbildungen besuchen?
Das Kursangebot am WIFI Oberösterreich ist vielfältig und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Wer ein Diplom als Konstrukteur erzielen möchte, bei uns genauso willkommen wie diejenigen, die vorgeschriebene Rechtsgrundlagen Construction & Design belegen wollen. Auch für Ingenieure und Geschäftsführer kann das Angebot interessant sein.
Inhalte: was lernen Kunden im Kurs für Konstruktionstechnik?
Im Bereich CAD-Technik bewegen wir uns zwischen virtuellen und physischen Arbeitswelten. Denn Konstruieren bedeutet, den Entwurf eines technischen Produkts so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird. Deshalb sind die Konstruktionstechnik an sich und die Inhalte im Computer Aided Design sehr vielfältig.
Die CAD Kurse am WIFI Oberösterreich dienen der Optimierung von Konstruktions-, Produktion- sowie Simulationsprozessen.
Berufsperspektiven für Absolventen
Als Absolvent eines CAD-Kurses am WIFI Oberösterreich können Sie beispielsweise im Bereich Produktentwicklung und Produktoptimierung tätig sein. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es aber auch als Ingenieur, Architekt oder in Bauämtern. In diesen Branchen sind Fähigkeiten im Computer Aided Design gefragt:
- Architektur und Landschaftsplanung
- Maschinenbau
- Klimatechnik
- Metallbautechnik
- Elektrotechnik
- Holztechnik und Möbelbau
- Modedesign
- Fahrzeugtechnik
- Medizintechnik
Sie sind als Techniker:in in Investitionsentscheidungen eingebunden? Sie können nach diesem Kurs die Methoden der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungsgrundlagen aufbereiten. Aufbauend auf den Grundlagen vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von praxisnahen Fallstudien. Es besteht auch die Möglichkeit, Problemstellungen selbst einzubringen.
Sie erlangen durch den Kurs ein geschärftes Kostenbewusstsein, verbessern Ihre Argumentationsfähigkeit bei der Durchsetzung technischer Vorschläge und verstehen die Bedeutung, anfallende Kosten "verursachungsgerecht" aufzuteilen. Sie kalkulieren Produkte, Verrechnungssätze und technische Dienstleistungen anhand von praktischen Beispielen und lernen Kennzahlen zum Steuern eines technischen Betriebs kennen.
Sie lernen technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen. Schnittdarstellungen, Maßangaben und Toleranzen sind für Sie danach kein Problem mehr.
Branchenferne Personen lernen hier die Grundlagen und Begriffe der Metallbearbeitung, Werkzeugmaschinen, Maschinenelemente, Gleit- u. Wälzlager, Antriebselemente, Kupplungen und Getriebe kennen, um mit diesem Wissen erfolgreich die Ausbildung zum technischen Zeichner zu besuchen.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Sie lernen von den Grundlagen der Planung über die verschiedenen Maschinenelemente, das Detailzeichnen, die Darstellung von Schweißkonstruktionen bis zur normgerechten Darstellung von Plänen. Inklusive angewandter Mathematik, Fachkunde und Lehrabschlussprüfungsinhalten mit CAD-Training. Abschließende Projektarbeit und mündliche Prüfung.
In diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung die richtigen Antworten auf die typischen Fragestellungen beim Fachgespräch.
In diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung die richtigen Antworten auf die typischen Fragestellungen beim Fachgespräch.
Vom technischen Zeichner zum Konstrukteur. Aufbauend auf den Grundlagen des technischen Zeichnens erlernen Sie anhand von praktischen Anwendungen die optimale und fertigungsgerechte Konstruktion. Dabei werden Ihnen Schnittstellenabläufe sowie die Entscheidung zu Konstruktionsstrategien nähergebracht. Diese Strategien werden anhand von praktischen Beispielen evaluiert.
Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Teils des Konstrukionslehrganges oder Ihrer HTL-Ausbildung werden komplexere Aufgaben der Konstruktion betrachtet und ausgearbeitet. Dabei wird Ihr Wissen in der Festigkeitslehre sowie der Werkstoffkunde vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der Konstruktionsmethodiken.
Konstruktionsrichtlinien unterstützen bei der innerbetrieblichen Zusammenarbeit, regeln die Kooperation mit externen Partnern und vereinheitlichen Prozesse und Arbeitsergebnisse. Sie sind ein praktisches Tool für die tägliche Arbeit im Konstruktionsumfeld.
Sie haben vor drei Jahren einen WIFI-AutoCAD-Kurs besucht und nun Problemstellungen, die sich in der Praxis ergeben haben? Tauschen Sie sich in diesem Kurs mit einem erfahrenen Trainer und anderen Usern zu Ihren Fragestellungen aus.
Ideal für Techniker, Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 3D zur Erstellung komplexer Konstruktionen einsetzen möchten und dazu die Konstruktion mit Flächen, aber auch das Arbeiten und Navigieren in Punktwolken, anwenden werden.
Sie erweitern Ihr AutoCAD 3D Know-how, können mit Volumenkörpern konstruieren, Schnitte und Ansichten erstellen und lernen Datenaustausch mittels BIM (Building Information Modeling) kennen.
Sie professionalisieren Ihr AutoCAD 3D Wissen mit dem Ziel, Produktpräsentationen in Form von fotorealistischer Darstellungen herzustellen, um werbewirksame Videosequenzen zu erzeugen und um Ihre Objekte durch gedruckte 3D Modelle ins richtige Licht zu rücken.
Sie erlernen das Programmieren von neuen AutoCAD-Befehlen und das Modifizieren der Zeichnungsdatenbank und sind so in der Lage, einfache Algorithmen in der Programmiersprache AutoLISP umzusetzen und damit eine schnellere und einfachere Konstruktionsmethodik zu implementieren. Beginnend mit der Direktmethode und einfachen Berechnungen tauchen Sie schrittweise in immer weitere Befehle ein und speichern erste Programme in der Programmiersprache AutoLISP. Dabei wird großer Wert auf Programmierstil, Formatierung und Lesbarkeit der Programme gelegt.

Sie erlernen das Programmieren von neuen AutoCAD-Befehlen und das Modifizieren der Zeichnungsdatenbank und sind so in der Lage, einfache Algorithmen in der Programmiersprache AutoLISP umzusetzen und damit eine schnellere und einfachere Konstruktionsmethodik zu implementieren. In diesem Kurs werden schon anspruchsvollere und größere Programme implementiert und mit Fehlerbehandlung abgerundet. Dabei wird wieder großer Wert auf Programmierstil, Formatierung und Lesbarkeit der Programme gelegt.
