Fahrradtechnik
Sie lieben es, Reparaturen und Wartungen an Fahrrädern selbst durchzuführen? Dann erkunden Sie das Angebot an Ausbildungen zum/r Fahrradmechaniker:in am WIFI Oberösterreich!

Fahrrad Kurse: Ausbildung für Fahrradmechatroniker im WIFI Oberösterreich

Jetzt auf den Lehrberuf Fahrradmechatroniker:in umsatteln!

Das e-Bike und generell Fahrräder sind auf dem Vormarsch - ob als Sportgerät oder als Fortbewegungsmittel. Wer Fahrradmechatroniker:in, Fahrradtechniker:in, Fahrradmechaniker:in werden will, kann diesen Lehrberuf am WIFI OÖ lernen. Hier können Sie in der Ausbildung im Bereich Fahrradmechatronik alles lernen, was man für den beruflichen Alltag in der Fahrrad-Werkstatt braucht. Der neue Lehrberuf wurde entwickelt um Unternehmen zu unterstützen. Jetzt informieren!

Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung:

Der Lehrgang zur außerordentlichen Lehre Fahrradmechatronik setzt sich aus zwei Modulen zusammen. Der erste Teil ist die Fachtechnik, wo praxisnah die Fachtechnologie und das Fachzeichnen von unseren Vortragenden vermittelt werden. Beim zweiten Teil wird parallel das Fach Mathematik für Fahrradmechatroniker:innen unterrichtet. Beide Kurse gemeinsam sind gleichzusetzen mit dem Rahmenlehrplan der Berufsschule und bei positivem Abschluss der Lehrgänge entfällt für Sie die theoretische Lehrabschlussprüfung, wie es auch bei einem positiven Abschlusszeugnis der Berufsschule der Fall wäre (gleizusetzen mit der regulären Lehre). Diese Zweirad-Mechatroniker Ausbildung am WIFI OÖ ist in Österreich die einzige Ausbildung, wo dies zu diesem Zeitpunkt möglich ist.

Vorbereitung auf den Lehrabschluss:

In zwei Tagen werden Sie im Vorbereitungskurs nochmals optimal kurz vor der Lehrabschlussprüfung auf die relevanten Themen des Lehrberufs Fahrradmechatronik vorbereitet.

 Kompaktkurse:

Die WIFI-Ausbildung zur/zum Fahrrad-Techniker/in besteht aus zwei Modulen, die aufeinander aufbauen. Wer beide Module absolviert hat, kann Fahrräder sach- und fachgemäß instand setzen sowie Kundinnen und Kunden auf den Gebieten Biomechanik, Radtraining und Ernährung beraten. Es geht unter anderem um folgende Inhalte:

Grundmodul

Theoretischer Teil

  • Geschichte des Fahrrades
  • Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck
  • Rahmenbauarten, Material, Erzeugung
  • Fahrradgewinde und deren Anwendung beim Fahrrad
  • Tretlager: Bauarten, Reparaturmethoden
  • Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen
    etc.

Praktischer Teil

  • Anfertigen eines Werkstückes unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden
  • Tretlager verschiedener Bauarten instand setzen
  • Kette erneuern, Schaltungen einstellen
  • Montage und Demontage von Lenkungslager
  • Bremsanlagen einstellen, warten
  • Service-Arbeiten an Bikes, Reparaturen, Montage
    etc.

Aufbaumodul

Theoretischer Teil

  • Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/in
  • Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition
  • Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik
  • Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser
  • E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung
  • Elektronische Schaltungen Di2

Praktischer Teil

  • Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren
  • Federgabel zerlegen und warten
  • Federungssysteme optimal einstellen
  • Sitzposition optimal einstellen
  • Fahrräder in Bestandteile zerlegen und wiederaufbauen
  • Scheibenbremsen entlüften

Die Nachfrage von Fahrrädern ist soeben höher als das Angebot der Fahrradgeschäfte und der Sportartikelhändler. Um die Fahrradwerkstätten und Fahrradgeschäfte zu unterstützen, bietet das WIFI OÖ mit erfahrenen Trainern aus der Praxis Ausbildungen für jedes Einstiegsniveau an – am WIFI OÖ findet jeder den passenden Kurs. Die Kurse reichen von der Reparatur von Fahrrädern, über die Montage von Bremsanlagen bis zum Service und der Fehlerauslese an e-Bikes. Egal ob Mountainbike, e-Bike, Rennrad, Scooter, ... Fahrradmechaniker:innen müssen mit den neuen Herausforderungen und den Innovationen in Materialkunde sowie Werkstoffkunde up-to-date bleiben. Auch der Umgang mit den Kunden beim Verkauf muss durch gezielt, geübte Fachgespräche geschult werden um einen guten Kontakt und eine gute Beziehung zu den Kunden aufbauen zu können. Fahrradmechaniker:innen können auch mit der richtigen Weiterbildung in diesem Bereich Ihre Kompetenz verbessern und sich auch persönlich weiterentwickeln. 

Filter setzen
Im Grundmodul Fahrradtechnik erlernen Sie die Grundkenntnisse der Fahrradtechnik sowie die Kompetenz Fahrräder fachgerecht zu pflegen und zu reparieren.
Im Aufbaumodul erwerben Sie vertiefende Kenntnisse sowie die Kompetenz Fahrräder an den Nutzer anzupassen und die Komponenten benutzerdefiniert zu optimieren.
Fachwissen für Verleih und Verkauf
Sie lernen in dieser kompakten Fahrradtechnik Ausbildung die wichtigsten praktischen und theoretischen Grundlagen und holen sich Tipps für Ihre tägliche Arbeit.
In diesem Kurs trainieren Sie für die erfolgreiche Absolvierung der theoretischen und praktischen Lehrabschlussprüfung für den Beruf Fahrradmechatroniker.
Fachtechnik
Der Lehrgang qualifiziert Sie für das erfolgreiche Ablegen der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatronik. Sie werden in einer Kombination aus Theorie und Praxis optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Im Kurs Mathematik für Fahrradmechatroniker:innen frischen Sie Ihre mathematischen Grundkenntnisse auf um für die Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatronik gerüstet zu sein und um eine Anerkennung der theoretischen Lehrabschlussprüfung ansuchen zu können.
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
In diesem Kurs trainieren Sie für die erfolgreiche Absolvierung des warenspezifischen Teils Fahrradtechnik der Lehrabschlussprüfung für den Beruf Sportgerätefachkraft oder Einzelhandel - Schwerpunkt Sportartikel.