

Akademische Ausbildungen: Berufsbegleitend studieren am WIFI OÖ
Achtung: Das System der akademischen berufsbegleitenden Lehrgänge befindet sich aufgrund einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umbruch. Informieren Sie sich daher bitte rechtzeitig, wie lange einzelne Lehrgänge noch angeboten werden und auch darüber, ob allenfalls „Nachfolgelehrgänge“ eingerichtet werden.
Sie möchten Ihre Chancen für den beruflichen Aufstieg erhöhen? Streben vielleicht sogar eine Karriere in einer Führungsposition an? Dann gehört die akademische Ausbildung nach wie vor zu den besten Empfehlungen für eine erfolgreiche Karriere.
Am WIFI Oberösterreich bieten wir unseren Kunden – in Kooperation mit Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Österreich – eine breite Palette an Master- und Universitätslehrgängen an. So haben Sie die Möglichkeit zum Beispiel aus den akademischen Lehrgängen folgender Branchen und Berufsbilder zu wählen:
- Management & IT
- Betriebswirtschaft
- Design
- Technik
- Marketing und Vertrieb
- Medien, Betriebswirtschaft
- Persönlichkeitsbildung
- Berufsberatung
Die Lerneinheiten finden berufsbegleitend statt und sind demnach so konzipiert, dass sie neben der Berufstätigkeit absolviert werden können. Die akademische Ausbildung ist ein wichtiger Baustein in der aktiven Karriereplanung aus dem bestehenden Job heraus.
Berufsbegleitendes Studium: Vorteile & Chancen
Absolventen von Master- und Universitätslehrgängen übernehmen wichtige Funktionen in der heimischen Wirtschaft. Mit einem berufsbegleitenden Studium steigen Ihre Chancen in eine Spitzenfunktion aufzusteigen. Dank der idealen Kombination aus Studium und praktischem Teil der Ausbildung können Sie den permanent steigenden Ansprüchen der Arbeitswelt genügen. Das zeitintensive berufsbegleitende Studium wird mit aktuellem Fachwissen und vor allem mit vielversprechenden Karrierechancen belohnt werden.
Akademische Ausbildung – international anerkannt
Das WIFI hat die Chancen für Praktiker mit Studienabschluss erkannt und bietet deshalb bereits seit 2001 österreichweit berufsbegleitende Studiengänge mit akademischem Abschluss, die international in der Wirtschaft anerkannt sind, an.
Die akademischen Programme am WIFI bilden die Basis für Ihren beruflichen Erfolg und stehen für:
- hohe Praxisorientierung
- individuelle Betreuung
- lernen in kleinen Gruppen
- international anerkannte Zeugnisse
- akademische Qualifikation
- hohe Durchführungsquote
Wie ist das WIFI-Studium aufgebaut?
Möchten Sie am WIFI studieren, lernen Sie nicht nur in Vorlesungen. Das interaktive Lehrprogramm am WIFI Oberösterreich sieht vielfältige Methoden für eine erfolgreiche Wissensvermittlung vor:
- Seminare
- Teamarbeiten
- Kleingruppen
- Diskussionsrunden
- Kamingespräche
Die Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre, direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft sowie aus dem Consulting-Bereich. Dementsprechend bringen unsere WIFI-Trainer fachlich-didaktische Qualitäten genauso mit, wie die wertvolle Berufspraxis aus dem Tagesgeschäft.
Alle akademischen Lehrgänge stehen unter wissenschaftlicher Leitung. Dies garantiert fundierte Lehrinhalte und sorgt für den passenden fachlichen und didaktischen Rahmen.
Zielgruppe: Für wen eignet sich das berufsbegleitende Studium am WIFI OÖ?
Die Ausbildungen mit akademischem Abschluss richten sich an alle, die nicht nur fachliches Interesse an einem Thema haben, sondern sich auch für den wissenschaftlichen Hintergrund und das Arbeiten mit quantitativen sowie qualitativen Methoden begeistern können.
Alle Lehrgänge sind so ausgerichtet, dass Sie optimal berufsbegleitend studieren und so Ihren universitären Abschluss parallel zur Erwerbstätigkeit nachholen können.
Flexibel zum akademischen Abschluss: in zwei bis sechs Semestern
Je nach Lernziel, mitgebrachten Voraussetzungen und fachlicher Spezialisierung dauert ein akademischer Lehrgang am WIFI Oberösterreich zwei bis sechs Semester. Die Lehreinheiten werden dabei auf das berufsbegleitende Lernen abgestimmt.
Kooperationspartner für universitäre Lehrgänge
Für einen garantierten Lernerfolg arbeiten wir am WIFI Oberösterreich mit anerkannten Universitäten, Fachhochschulen sowie Berufsakademien zusammen. Zu unseren Kooperationspartnern zählen:
- die Johannes Kepler Universität Linz
- die TU Wien
- die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- die Donau-Universität Krems
- die Fachhochschule Oberösterreich
- die Fachhochschule Wien der WKW
- die Berufsakademie Bautzen
Das ECTS-System: Akademische Leistungen mit Credit Points messen
Am WIFI OÖ studieren Sie nach dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS, einem europaweit anerkannten System zur Anrechnung und Vergleichbarkeit von Studienleistungen. So stellen wir sicher, dass die von unseren Studierenden erbrachten Leistungen mit anderen Hochschulen des Europäischen Hochschulraumes vergleichbar und auch grenzüberschreitend anrechenbar sind.
Was kann ich am WIFI OÖ studieren?
Sie möchten studieren und damit einen akademischen Abschluss erzielen? Ein berufsbegleitendes Studium ist für Sie sehr wichtig? Falls Sie noch unsicher sind, ob ein Themenbereich der richtige ist, können Sie an einer unserer kostenlosen Informationsveranstaltungen teilnehmen und sich einen Überblick über den jeweiligen Studiengang am WIFI OÖ verschaffen:
- Business Management Executive MBA
- Bilanzbuchhaltung MSc
- Marketing- und Verkaufsmanagement MSc
- Handelsmanagement MSc
- Digital Corporate Governance MBA
- Professional MSc Management & IT
- Mediation und Konfliktmanagement PMM
- Human Resource Management Executive MBA
- Akademischer Industrial Engineer
In unserer Infobroschüre und im Newsletter finden Sie regelmäßig neue Informationen zu den Studiengängen sowie aktuelle Termine für Informationsveranstaltungen. Jetzt für den WIFI OÖ-Newsletter anmelden und up-to-date bleiben!
Voraussetzungen: Was braucht es für das berufsbegleitende Studium am WIFI?
Ob Ihr Interesse bei Management und IT liegt oder Sie sich für die Ausbildung zum Akademischen Industrial Engineer begeistern können – das WIFI ermöglicht den Zugang zu einem akademischen Abschluss für eine breit gefächerte Zielgruppe. Für das berufsbegleitende Studium wird neben dem eigenen Engagement vor allem die fachliche Qualifikation vorausgesetzt. Berufserfahrung sichert Ihnen deshalb den Einstieg in die akademische Ausbildung. Die rein formale Hochschulreife stellt in der Regel keine zwingende Voraussetzung dar. Ausnahme stellt der Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement dar. Hier ist ein erfolgreicher Matura-Abschluss erforderlich.
Häufige Fragen
Die Abschlussarbeit dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der inhaltlichen Materie und den erlernten Arbeitsweisen aus Wissenschaft sowie Praxis. Nach erfolgreicher Absolvierung findet die Titelverleihung in einem feierlichen Rahmen statt.

Sie wollen Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter erfolgreich führen? Dafür sind effiziente Konzepte und Lösungsansätze notwendig, welche der WIFI Lehrgang "Akademischer Experte in Business Management (Business Manager AE) in wissenschaftlich fundierter sowie praxisorientierter Form bietet. Der Universitätslehrgang dauert 3 Semester und umfasst 60 ECTS-Punkte. Der Besuch des Lehrgangs ist ohne Matura möglich und er wird berufsbegleitend, vorwiegend in zweitägigen Wochenend-Blöcken angeboten.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.

Verstärken Sie Ihre Karriere im Human Ressource Management! Mit unserem Master Lehrgang "Human Resource Management Executive MBA" erwerben Sie die Fähigkeiten, um als HR-Verantwortliche:r die strategische Entwicklung des Unternehmens zu begleiten, Führungskräfte in der Mitarbeiterverantwortung zu unterstützen und die Entwicklung aller Mitarbeiter:innen zu fördern.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.



Sie erwerben in diesem akademischen Lehrgang methodische, wissenschaftliche, kommunikative und praktische Kompetenzen, um souverän im Sales- und Marketingbereich zu agieren. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (zB Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit), Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2, Führen eines Aufnahmegesprächs.
Aufbauend auf den Lehrgang Akademischer Experte für Marketing & Verkauf eignen sich (angehende) Führungskräfte topaktuelle Kompetenzen auf akademischem Niveau, u.a. in den Bereichen Strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement an. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: positiver Abschluss des Lehrgangs 1714 Akademischer Experte für Marketing & Verkauf, mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion ODER abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Sie werden über das Master-Studium und die Zugangskriterien für die verschiedenen Studienrichtungen MSc Information Security Management, MSc Digital Transformation Consulting und MSc Strategie-Technologie-Management informiert.
Dieses Hearing ist für die Zulassung zu den Master-Studien, die in Kooperation mit der Donau-Universität Krems durchgeführt werden, verbindlich zu absolvieren. Beim Hearing wird Ihre Fachkompetenz für die Zulassung zum jeweiligen Studium überprüft.

Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Bei diesem Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Lehrgang, wie z.B. Einstiegsvoraussetzungen, Aufbau, Inhalte, Ausbildungsziele, Dauer, Finanzierungsmöglichkeiten etc.
Industrial Engineering ist eine wichtige Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Unternehmens. Der Universitätslehrgang Industrial Engineering ermöglicht es, Qualifikationen und Karrierechancen entscheidend zu verbessern, ohne dem Beruf den Rücken kehren zu müssen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Unternehmer, die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Weiterbildung anstreben, um den Anforderungen an neue Fertigungs- und Konstruktionstechnologien besser gerecht zu werden, den Unternehmenserfolg durch Optimierung der fertigungsnahen Prozesse abzusichern, erfolgreich Restrukturierungsmaßnahmen zu planen und ihre Führungskompetenz weiter zu entwickeln. Absolventen schließen den Lehrgang mit der Bezeichnung "Akademischer Industrial Engineer" ab und können den Zugang zum Ingenieur-Zertifizierungsverfahren erlangen.

Sie erwerben in diesem akademischen Lehrgang methodische, wissenschaftliche, kommunikative und praktische Kompetenzen, um souverän im Handel zu agieren. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (zB Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive Lehrzeit), Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2, Führen eines Aufnahmegesprächs.
Aufbauend auf den Lehrgang Akademischer Handelsmanager eignen sich (angehende) Führungskräfte topaktuelle Kompetenzen auf akademischem Niveau, u.a. im Bereich der Unternehmensführung an. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Voraussetzungen: positiver Abschluss des Lehrgangs 7392 Akademischer Handelsmanager, mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion ODER abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.