

Kälteanlagentechnik
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über den Weg zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger. Sie erlangen dadurch Entscheidungssicherheit für die Kursbuchung.
Sie lernen die kälte- und klimatechnischen Grundlagen auf Facharbeiterniveau und bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor. Voraussetzung: praktische Erfahrung in der Kälteanlagen- und Elektrotechnik.
Das Kursprogramm 2024/25 ist spätestens ab 29.4.2024 online.
Sie lernen die für die Kälteanlagentechnik notwendigen elektrotechnischen Grundlagen sowie die gebräuchlichen Grundschaltungen, RI-Fließbilder und Bauteile kennen und fachgerecht einzusetzen. Durch den erfolgreichen Besuch der Kurse 7626, 7627 und 7628 sind Sie vom theoretischen Teil der LAP befreit.
Sie bereiten sich gut auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung (Mechanische Arbeiten, Bearbeitung von Kupferrohren, Elektrische Steuerungen u. Inbetriebnahme einer Kälteanlage) vor. Durch den erfolgreichen Besuch der Kurse 7626, 7627 und 7628 sind Sie vom theoretischen Teil der LAP befreit.
Melden Sie sich auf die Warteliste an! Sollte ein Kunde seinen fixen Kursplatz stornieren, rückt die nächste Person von der Warteliste nach und kann den Kurs besuchen. Sie werden über ein Nachrücken umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.
Sie erarbeiten sich die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Lötarbeiten in der Kältetechnik professionell durchführen zu können und erhalten nach bestandener Prüfung das Hartlötzertifikat gemäß EN-13585.
Bei dieser Informationsveranstaltung beantworten wir gerne all Ihre Fragen rund um den Vorbereitungskurs und die Meisterprüfung Kälteanlagentechnik. Sie erlangen dadurch Entscheidungssicherheit für Ihre Kursbuchung.
Sie als Instandhalter:in oder Haustechniker:in lernen mögliche Fehlfunktionen an Kälte- und Klimaanlagen zu erkennen und die notwendigen Reparaturen einzuleiten.