Kurssuche: 4907

Digitale Balance als Schlüssel für ein glückliches Leben
In diesem Seminar erfährt Ihr Lehrling wie eine bessere Balance im Umgang mit Smartphones & Co erreicht werden kann. Der Lehrling lernt die hohe Relevanz von digitaler Balance und ihre weitreichenden Auswirkungen besser zu verstehen. Das Seminar beinhaltet praxisnahe Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit, sowie gezielte Methoden, um die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne dabei das eigene Wohlbefinden zu gefährden.
Erleben Sie Italiens Weinvielfalt! Lernen Sie wichtige Weinbaugebiete kennen und verkosten typische regionale Weinsorten im Seminar Weinland Italien. Genießen Sie unvergessliche Genussmomente und erweitern Sie Ihr Weinwissen.
Abgabe des Prüfungsansuchens 3 Wochen vor Beginn der schriftlichen Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Achtung: Prüfungsvoraussetzungen beachten!
auch Vorbereitung auf das ICDL-Modul Online Grundlagen
Sie lernen Outlook-Funktionen wie E-Mail, Kalender oder Aufgaben effizient zu nutzen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Internet. Kenntnisse wie nach Kurs "PC-Einsteiger:in" (3410) sind erforderlich.
Mit diesem Wiederholungspraktikum bereiten Sie sich gezielt auf die Fachprüfung Diamantkunde vor.
Im Kurs bereiten wir Sie vor, berufsfeldrelevante Sachverhalte, Methoden und Verfahren zu verstehen und anzuwenden. Dazu zählen Wechselstrom, Drehstrom, magnetische Felder, elektrische Netzwerke oder die Halbleitertechnik.
Im Kurs bereiten wir Sie vor, berufsfeldrelevante Sachverhalte, Methoden und Verfahren zu verstehen und anzuwenden. Dazu zählen der Stromkreis, kombinatorische Logik, Messtechnik oder alternative Energieformen.
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Berufsreifeprüfung im Fachbereich Maschinenbau vor. Sie erwerben fundierte Kenntnisse von den Grundlagen der Mechanik, Statik, Kinematik, Dynamik bis hin zu Festigungslehre und Werkstoffkunde. Die Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrgangs ist die Absolvierung der BRP Mathematik.
Ihr Wunsch nach mehr
Ihre Ziele sind klar. Sie wollen alle Register ziehen und mit wertigen Kunden eine langfristige Partnerschaft aufbauen. Und Sie wissen, wie intensiv die Wirtschaft um kompetente Führungskräfte im Vertrieb wirbt. Fachwissen und Soft Skills geben sich dabei die Hand. Beides erwerben Sie in einem Lehrgang, der Sie stark macht für Ihre neue oder zukünftige Position. Konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Umfeld illustrieren Bandbreiten, Märkte und Lösungen. Mit einer Projektarbeit schließen Sie ab zum Diplomierten Sales-Manager.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Risk-Manager (RM) bzw. Senior Risk Manager (SRM)
Diese Informationsveranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte des Lehrgangs, Förderrichtlinien und organisatorische Punkte. Weiters erfahren Sie Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung und den Prüfungsablauf.
Sie lernen die neuesten Methoden des Risikomanagement wie Risikoidentifikation und Risikobewertung. Sie erarbeiten die Themen Risikopolitik, Risikostrategie, Balanced Score Card und Risikocontrolling. Zusätzlich wird auf die Anforderungen der neuen ISO 9001:2015 und deren Nutzen für Ihr Unternehmen eingegangen. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.
Sie erleben den Einstieg ins Risikomanagement und lernen die begrifflichen Grundlagen, die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Weiters diskutieren Sie die rechtlichen Aspekte, Gesetze, Normen und Regelwerke.
Aufbaumodul für Risikomanager:in
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Danach erlernen Sie die Kompetenz, um Risikocontrolling, Risikomanagement (RM)-Reporting, RM-Politik und die RM-Systemintegration in die bestehende Organisation einzubauen. Weiters vertiefen Sie sich auf das Reporting-System in einem RM-System sowie auf Interne-Kontroll-Systeme (IKS) und die RM-Politik. Das eigentliche Krisenmanagement und die Anforderungen an Risikomanager:in bzw. Risiko-Verantwortliche sind weitere Themen.
Der Nachweis über das erworbene Wissen kann mit dem Erwerb des EN ISO/IEC 17024-Zertifikat Risikomanager: in (RM) dokumentiert werden. Dazu ist die erfolgreiche Absolvierung eines MC-Tests sowie die Präsentation einer Projektarbeit und einer schriftliche Aufgabe vor Ort mit zusätzlichen Fachfragen erforderlich.
Der Nachweis über das erworbene Wissen kann mit dem Erwerb des EN ISO/IEC 17024-Zertifikat Senior Risikomanager: in (SRM) dokumentiert werden. Dazu ist die erfolgreiche Absolvierung eines MC-Tests, sowie die Präsentation einer Projektarbeit und einer schriftlichen Aufgabe vor Ort mit zusätzlichen Fachfragen erforderlich.
Ergebnissicherungs-Workshop
Dieser Workshop ermöglicht es Ihnen, die erworbenen Kenntnisse der Ausbildung nachhaltig zu festigen. Sie erhalten gezieltes Feedback zu den von Ihnen erarbeiteten Ergebnissen. Sie bereiten sich aktiv auf die Zertifizierungsprüfung vor und erhalten wertvolle Tipps zur Ausarbeitung bzw. Fertigstellung der Projektarbeit.  
Filter setzen closed icon