Sie lernen die neuesten Methoden des Risikomanagement wie Risikoidentifikation und Risikobewertung. Sie erarbeiten die Themen Risikopolitik, Risikostrategie, Balanced Score Card und Risikocontrolling. Zusätzlich wird auf die Anforderungen der neuen ISO 9001:2015 und deren Nutzen für Ihr Unternehmen eingegangen. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.
Verfügbar
inkl. Unterlagen
10.5.2021,
Mo 9 bis 17 Uhr
Kursdauer: 8 (Einheiten)
Wiener Straße 150
4021 Linz
5585 Risikomanagement - Neue Methoden und praktische Umsetzung
Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen die Chancen und Gefahren für ihre Organisation schnell erkennen und deren Wirksamkeit prüfen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die neuesten Methoden des Risikomanagements wie Risikoidentifikation und Risikobewertung. Sie erarbeiten die Themen Risikopolitik, Risikostrategie, Balanced Score Card und Risikocontrolling. Zusätzlich wird auf die Anforderungen der neuen ISO 9001:2015 und deren Nutzen für Ihr Unternehmen eingegangen.
Die Zielgruppe:
Die Ausbildung ist Branchen unabhängig gestaltet und richtet sich an Eigentümer, Unternehmer, leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer, Führungskräfte, Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager, Controller, Organisatoren und Sicherheitsfachkräfte.
Die Inhalte:
- Überblick
- Begriffe
- Risikoidentifikation,
- 4-Phasenmodell im RM
- Risikopolitik
- Risikostrategie
- Anforderungen der ISO 9001
- Nutzen des Unternehmens für die praktische Umsetzung
- Erfahrungen aus der Praxis
- vom QM zum integrierten Risikomanagement
Der Hinweis zur Zertifikatsverlängerung (Refreshing):
Personenzertifikate können entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen um weitere 3 Jahre verlängert werden, wenn fristgerecht (2 Monate vor Ablauf und bis max. 6 Monate nach Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) ein Antrag gestellt wird. Die Gültigkeit Ihres Zertifikates können Sie Ihrem Zertifikat entnehmen.
Zur Verlängerung Ihres Zertifikats benötigen wir:
- Ihren schriftlichen Antrag (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
- den Nachweis Ihrer aufrechten Berufspraxis bzw. gegebenenfalls Ihrer Auditpraxis (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
- den Nachweis Ihrer Weiterbildung (pro Zertifikat sind 8 Stunden (1 Tag) Refreshingseminar erforderlich)
Verabsäumen Sie es, Ihren Antrag auf Rezertifizierung fristgerecht einzureichen, können Sie ein gültiges Zertifikat nur nach einer neuerlichen Prüfung im Umfang der Erstzertifizierung wiedererlangen.
Formulare: http://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/repository/refreshing/refreshing
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: