Kurssuche: 4908

Digitale Balance als Schlüssel für ein glückliches Leben
In diesem Seminar erfährt Ihr Lehrling wie eine bessere Balance im Umgang mit Smartphones & Co erreicht werden kann. Der Lehrling lernt die hohe Relevanz von digitaler Balance und ihre weitreichenden Auswirkungen besser zu verstehen. Das Seminar beinhaltet praxisnahe Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit, sowie gezielte Methoden, um die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne dabei das eigene Wohlbefinden zu gefährden.
Erleben Sie Italiens Weinvielfalt! Lernen Sie wichtige Weinbaugebiete kennen und verkosten typische regionale Weinsorten im Seminar Weinland Italien. Genießen Sie unvergessliche Genussmomente und erweitern Sie Ihr Weinwissen.
Die Tools eines/einer professionellen Außendienstmitarbeitenden sind vielseitig: Ein perfektes Auftreten, Sicherheit in der Kommunikation, bei Verkaufs-, Präsentations- und Abschlusstechniken, Marketing-Know-how und ein effizientes Zeit- und Selbstmanagement – so rüsten Sie sich für Ihren Erfolg.
auch Vorbereitung auf das ICDL-Modul Online Grundlagen
Sie lernen Outlook-Funktionen wie E-Mail, Kalender oder Aufgaben effizient zu nutzen und erlangen Sicherheit im Umgang mit dem Internet. Kenntnisse wie nach Kurs "PC-Einsteiger:in" (3410) sind erforderlich.
Mit diesem Wiederholungspraktikum bereiten Sie sich gezielt auf die Fachprüfung Diamantkunde vor.
Im Kurs lernen Sie die Einteilung, Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen bis hin zur Prüfung dieser. In einer Kombination aus Theoriestunden aber auch praktischer Anwendung bereiten wir Sie auf die Berufsreifeprüfung vor.
Ihr Wegweiser durch die Welt der Künstlichen Intelligenz
Der KI-Führerschein vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Künstliche Intelligenz und ihre praktische Anwendung in der Wirtschaft. Sie erwerben die Kompetenz, KI-Technologien zu verstehen, einzuschätzen und in Ihrem beruflichen Umfeld gewinnbringend einzusetzen.
inkl. Handel und Rechnungswesen
Rabatte, Belegwesen, Bestandskonten, Zinsrechnung – sind Ihnen diese Begriffe bekannt? Falls nicht, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, Ihre Grundkenntnisse aufzufrischen, um einen entspannten Einstieg in den Lehrgang zu ermöglichen.
In diesem Lehrgang erwerben Sie ein solides Fundament in den Kernbereichen der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens. Sie entwickeln ein tiefgreifendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und erlernen praxisrelevante Themen wie zum Beispiel Kostenrechnung, Bilanzierung oder Personalverrechnung.
inkl. Handel und Rechnungswesen
Gemeinsame Wiederholung des Stoffes, sowie zielgerechte Übungen und Beispiele sorgen für ein noch besseres Verständnis und Festigung des Gelernten.
Risk-Manager (RM) bzw. Senior Risk Manager (SRM)
Diese Informationsveranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte des Lehrgangs, Förderrichtlinien und organisatorische Punkte. Weiters erfahren Sie Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung und den Prüfungsablauf.
Sie lernen die neuesten Methoden des Risikomanagement wie Risikoidentifikation und Risikobewertung. Sie erarbeiten die Themen Risikopolitik, Risikostrategie, Balanced Score Card und Risikocontrolling. Zusätzlich wird auf die Anforderungen der neuen ISO 9001:2015 und deren Nutzen für Ihr Unternehmen eingegangen. Gilt zur Verlängerung von Personenzertifikaten im Qualitätswesen.
Sie erleben den Einstieg ins Risikomanagement und lernen die begrifflichen Grundlagen, die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Weiters diskutieren Sie die rechtlichen Aspekte, Gesetze, Normen und Regelwerke.
Aufbaumodul für Risikomanager:in
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich die Methoden der Risikoidentifikation und der Risikobewertung. Danach erlernen Sie die Kompetenz, um Risikocontrolling, Risikomanagement (RM)-Reporting, RM-Politik und die RM-Systemintegration in die bestehende Organisation einzubauen. Weiters vertiefen Sie sich auf das Reporting-System in einem RM-System sowie auf Interne-Kontroll-Systeme (IKS) und die RM-Politik. Das eigentliche Krisenmanagement und die Anforderungen an Risikomanager:in bzw. Risiko-Verantwortliche sind weitere Themen.
Der Nachweis über das erworbene Wissen kann mit dem Erwerb des EN ISO/IEC 17024-Zertifikat Risikomanager: in (RM) dokumentiert werden. Dazu ist die erfolgreiche Absolvierung eines MC-Tests sowie die Präsentation einer Projektarbeit und einer schriftliche Aufgabe vor Ort mit zusätzlichen Fachfragen erforderlich.
Der Nachweis über das erworbene Wissen kann mit dem Erwerb des EN ISO/IEC 17024-Zertifikat Senior Risikomanager: in (SRM) dokumentiert werden. Dazu ist die erfolgreiche Absolvierung eines MC-Tests, sowie die Präsentation einer Projektarbeit und einer schriftlichen Aufgabe vor Ort mit zusätzlichen Fachfragen erforderlich.
Ergebnissicherungs-Workshop
Dieser Workshop ermöglicht es Ihnen, die erworbenen Kenntnisse der Ausbildung nachhaltig zu festigen. Sie erhalten gezieltes Feedback zu den von Ihnen erarbeiteten Ergebnissen. Sie bereiten sich aktiv auf die Zertifizierungsprüfung vor und erhalten wertvolle Tipps zur Ausarbeitung bzw. Fertigstellung der Projektarbeit.  
Filter setzen closed icon