Kurssuche: 5442

In diesem Kurs lernen Sie die konstruktive Gestaltung von Betonstahlverbindungen, die Herstellung und Eigenschaften von Betonstahl und die schweißtechnische Verarbeitung von Betonstahl
Datenschutz und Informationssicherheit gewinnen stetig an Bedeutung und sind aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie Sie mit wenig Aufwand rechtssicher das Thema in der Praxis umsetzen können, erfahren Sie im Seminar.
In diesem Kurs lernen Sie auf gewisse Details des Schmucks zu achten. So können Sie dann feststellen, ob die Wertgegenstände durch Handwerk oder Maschinen gefertigt wurden. Sie werden aber auch danach in der Lage sein, die Qualität der Herstellung des Schmucks einstufen zu können und auch die verschiedenen Verarbeitungstechniken unterscheiden zu können.

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
Dieses Modul bildet die Basis für eine nachhaltige und kostenoptimierte Betriebsführung von Liegenschaften, Gebäuden und Infrastrukturen. Das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement bilden dabei zwei tragende Säulen im FM. Sie erwerben Kenntnisse in der strategischen und operativen Betriebsführung. Die Eigenleistungserbringung, Outsourcing und Instandhaltungsstrategien sind dabei wesentliche Inhalte des Moduls.
Aus dem Inhalt: finanzielle Planungsmaßnahmen, mögliche Rechtsformen, SV-Beiträge, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
Das Ausbildungsprogramm entspricht dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement. Die Werkmeisterschule wird mit Abschlussprojekt, Präsentation und kommissioneller Abschlussprüfung sowie der Überreichung des Zeugnisses abgeschlossen. Das Werkmeisterzeugnis beinhaltet auch die Lehrlingsausbildungsberechtigung (ADA).

Das Kursprogramm 2026/27 ist spätestens ab Montag, 27.4.2026 online.

 Keine aktuellen Termine vorhanden.
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen der IT erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen für den Lehrabschluss Informationstechnologie - Systemtechnik. Dieser Lehrgang ist die optimale Ausbildung für Personen, die eine Lehrabschlussprüfung (LAP) in Informationstechnologie auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und die Ausbildung zur Computerfachkraft anstreben. Solide Basiskenntnisse am PC sind Voraussetzung für den Kursbesuch.
Sie absolvieren einen MC-Test, erarbeiten vor Ort eine Aufgabenstellung, präsentieren das von Ihnen vorbereitete Six Sigma Verbesserungsprojekt (Green Belt-Level) und werden dazu befragt. Nach der positiven Beurteilung erhalten Sie das Zertifikat zum Six Sigma Green Belt.
Filter setzen closed icon