
0462 Wirkungsvolle Kommunikation: Präsentation, Kooperation und Konflikt
Beschreibung des Kurses
Die Kursreihe besteht aus:
- 0460 - Kontakt und Kommunikation: Ich, die Anderen und Wir
- 0461 - Werkzeugkiste Kommunikation: Tools und Techniken
- 0462 - Wirkungsvolle Kommunikation: Präsentation, Kooperation und Konflikt
Die Seminare sind nur aufbauend buchbar.
Die Zielgruppe
Für Personen, die immer wieder in Kontakt mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Kunden/Kundinnen, Vorgesetzten, Bekannten und Freunden stehen bzw. kommunizieren. Als Beispiele können hier Führungskräfte, Fachkräfte, Ausbildungsverantwortliche/Lehrlingsausbilder:innen, Lehrlinge sowie Privatpersonen angeführt werden.
Dieses Seminar ist ein weiterführender Kurs für Absolvent von 0460 - Kontakt und Kommunikation: Ich, die Anderen und Wir und 0461 - Werkzeugkiste Kommunikation: Tools und Techniken.
Die Trainingsinhalte
Wirkungsfaktoren in der GRUPPE
Andere informieren und überzeugen
- Information
- Überzeugung
- Aufbaumodell
- Fünfsatz-Modelle
- Alle drei Denkschritte im Mittelteil gleichgewichtig nebengeordnet
- Bringt eine streng chronologische oder logische Abhängigkeit der Glieder
- Baut dialektisch auf
- Geht vom Allgemeinen zum Besonderen
- Vergleicht zwei Positionen
- Versucht ein Kompromiss
- Klammert eine (z.B. die allgemeine) Ansicht aus
- Verhandlungsgrundsätze
- Faire Verhandlungen - die Harvard-Methode
- Leitfaden und Checklisten
Gruppenführung und Rollenkonzepte
- Führungsstil
- Autoritärer Stil
- Laissez-faire-Stil
- Demokratischer Stil (kollegialer Führungsstil)
- Kennzeichen
- Führung durch die Gruppe selbst
- Rollenfunktionen in der Gruppe
- Aufgabenrollen
- Erhaltungs- und Aufbaurollen
- Negative Rollen
Körpersprache
- Begriff „nonverbal“
- Funktionen der nonverbalen Kommunikation
- Wechselwirkungen zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Wiederholen
- Widersprechen
- Ergänzen
- Kommunikation von Beziehungen und Einstellungen
- Aspekte zur Bedeutung nonverbaler Kommunikation
- Sprechweise und Stimmqualität
Moderation
- Verhalten des Moderators
- Der klassische Moderationszyklus
- Einstieg / Anwärmen
- Themen sammeln
- Themen auswählen
- Themen bearbeiten
- Maßnahmen festlegen
- Abschluss
Konfliktmoderation und mediatorische Lösung
- Konfliktlösung in der Gruppe
nMediatorische Konfliktlösung
Kritikgespräch und Beschwerden
- Kritikgespräche – Verhaltenssteuerung
- Umgang mit Beschwerden
Besprechungen leiten
- Sind Besprechungen notwendig?
- Vorbereitung von Besprechungen
- Beginn und Durchführung
- Abschluss und Nachbereitung
Präsentationen gestalten
- Grundlagen für den überzeugenden Auftritt
- Präsentationsaufbau und Dramaturgie
- Hilfsmittel richtig einsetzen
- Lampenfieber, Pannen und Störungen
- Standardgliederungen
- Präsentationen nachbereiten
- Wichtiges in Kürze
Mündliche Abschlussprüfung
Die Kommunikations-Seminarreihe schließen Sie am letzten Seminartag des dritten Teils mit einer mündlichen Prüfung ab. Bei der mündlichen Abschlussprüfung weisen die Kandidaten nach, dass sie in der Lage sind,
- die wesentlichen Wirkungsfaktoren ergebnis- und lösungsorientierter Kommunikation zu benennen und anzuwenden
- konstruktives und wertschätzendes Feedback zu geben
- Kommunikationsstörungen mittels Ich-Intervention anzusprechen und zu beheben
- Interventionen nach den Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation zu gestalten
- Besprechungen ziel- und teilnehmerorientiert zu leiten
- Kurzpräsentationen interessant und zielgruppenorientiert durchzuführen
Die Kandidaten und Kandidaten weisen diese Kenntnisse und Kompetenzen durch die positive Absolvierung folgender Prüfungsaufgaben nach:
Teil |
Inhalt |
Anteil in % |
A |
Prüfungsgespräch über wesentliche kommunikationstheoretische und kommunikationspsychologische Grundlagen (ca. 10 Minuten) |
15 |
B |
Spontane Formulierung von wertschätzendem und positivem Feedback zu einer durch die Mitglieder der Prüfungskommission vorgelegten Kommunikationssituation aus der Alltagswelt (Arbeit, Familie, Freizeit, Vereinsarbeit usw…) |
20 |
C |
Vorbereitung und Durchführung einer Ich-Intervention zu einer durch die Mitglieder der Prüfungskommission im Rahmen eines kurzen Rollenspiels vorgestellten belastenden Gesprächssituation (ca. 5 Minuten) |
15 |
D |
Planung einer Intervention nach der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ zu einer auf Folie / einem Video dargestellten und von der Prüfungskommission erläuterten konflikthaften Gesprächssituation (ca. 5 Minuten) |
20 |
E |
Vorbereitung und Durchführung einer Kurzpräsentation über persönliche berufliche und private Lernerfolge und Entwicklungsfelder im Rahmen des Lehrgangs; persönliche Reflexion über die gelungene Integration der Erfahrungen und der Lerninhalte in die Alltagspraxis (ca. 15 Minuten; mit Feedback der Prüfungskommission) |
30 |
Gesamt / Erfolgsanteile |
100 |
Nach Absolvierung der kompletten Seminarreihe und der Abschlussprüfung erhalten Sie das WIFI-Kommunikationsdiplom. Eine Mindestanwesenheit je Seminar von 75% wird vorausgesetzt.
Die Trainingsmethoden
Trainerinputs, Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: