0703 Aufbaulehrgang Mediation

Für Absolventen des WIFI Diplomlehrgangs Mediation

Wenn Sie in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eingetragen werden wollen, aber keinem „Quellberuf“ angehören, benötigen Sie 365 Ausbildungsstunden. Mit dem Aufbaulehrgang erwerben Sie die zusätzlich notwendigen Stunden. Teilnehmer:innen, die bereits durch den Diplomlehrgang die Voraussetzungen für die Eintragung erfüllt haben, können hier ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern, die Arbeit in speziellen Anwendungsgebieten der Mediation erlernen oder sich fortbilden.
Derzeit ist leider kein Termin verfügbar

Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.

0703 Aufbaulehrgang Mediation

Die Zielgruppe

  • Absolventen und Absolventinnen des WIFI- Diplomlehrganges Mediation
  • Eingetragene Mediatoren und Mediatorinnen, die sich weiterbilden wollen

Die Voraussetzungen

Abschluss des WIFI- Diplomlehrganges Mediation oder eine adäquate Ausbildung

Die Trainingsinhalte

  • Die Praxis der Schulmediation

Besonderheiten der Schulmediation, Konfliktanalysen im Schulkontext, Interventionsformen im Kontext Schule

  • Die Praxis der Familienmediation

spezielle Interventionen in der Familienmediation, Konfliktanalysen und Arbeitsformen (Co-Mediation), Genderthematiken, Rollenverständnis

  • Die Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich

Interventionen und Vorgangsweisen in der Umweltmediation, Konfliktanalysen und Arbeitsformen, Rechtliche und ökonomische Aspekte

  • Die Praxis der interkulturellen Mediation

Leitbilder, Verfahrensablauf, Gestaltungen und ethische Fragen der interkulturellen Arbeit, praktische Übungen, unter Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte

  • Das Recht in der Mediation

Rechtliche Bestimmungen und ihre Bedeutung in verschiedenen Anwendungsbereichen, Sicherheit im Umgang mit dem Recht, eigene Grenzen

  • Selbsterfahrung für Mediator:innen

Gruppenselbsterfahrung, Rollen- und Perspektivenwechsel, eigene Wahrnehmung von Konflikten

  • Supervision und Praxistransfer

Praxissupervision, Bearbeitung von Fragen, Begleitung beim Übertritt in die Praxis, Anregungen zur Weiterentwicklung

  • Peergroup-Arbeit

Durch die Teilnehmenden selbst organisierte Kleingruppen zur Übung und Vertiefung

  • Praxisfall und Abschlussarbeit

Bearbeiten eines eigenen Praxisfalls, Reflexion, Dokumentation

Die Trainingsziele

  • Erlangung der Eintragungsfähigkeit in die Liste der Mediatoren und Mediatorinnen;
  • Weitereintragung in die Liste

Der Trainer/ Die Trainerin

Das bewährte Trainerteam besteht aus erfahrenen Mediatorinnen und Mediatoren mit langjähriger Praxis und Kompetenz in ihren Spezialgebieten.