
1527 Deutsch B1 - Vorbereitung auf die Integrationsprüfung ÖIF B1
Beschreibung des Kurses
Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer optimal auf die Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) „Integrationsprüfung“, mit der Niveaustufe B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen vorzubereiten.
Die B1-Integrationsprüfung dient zur Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung und umfasst ebenfalls Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen. Diese Prüfung ist für Personen erforderlich, die sich um die österreichische Staatsbürgerschaft bewerben oder den Daueraufenthalt in Österreich anstreben.
Die Zielgruppe
- Personen, die die Integrationsprüfung B1 des ÖIF ablegen müssen
- Migrant:innen, die sich um die österreichische Staatsbürgerschaft bewerben
- Personen, die den Daueraufenthalt in Österreich anstreben
- Teilnehmer:innen, die das Modul 2 der Integrationsvereinbarung erfüllen müssen
- Personen mit mittleren Deutschkenntnissen (Niveau A2+/B1)
- Absolvent:innen von Deutschintegrationskursen der Stufe 6
- Personen, die bereits über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen und diese auf B1-Niveau erweitern möchten
- Migrant:innen, die ihre Sprachkenntnisse gezielt für die Anforderungen der B1-Prüfung verbessern wollen
- Teilnehmer:innen, die sowohl ihre Sprachfertigkeiten als auch ihr Wissen über österreichische Werte und Orientierung vertiefen möchten
- Personen, die ihre Chancen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt durch einen anerkannten Sprachnachweis verbessern wollen
Die Voraussetzungen
Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Grundkenntnisse in der deutschen Sprache, in der Grammatik, sowie eine geringe Schreibfertigkeit wie nach dem Deutschintegrationskurs – Stufe 6.
Machen Sie den Einstufungstest im Internet unter www.wifi.at/Sprachentests.
Die Trainingsinhalte
Intensive Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung mittels Modellprüfungen.
Es werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen geübt. Kommunikation in verschiedenen Bereichen, Lesen von Texten, Berichten, Zuordnungen, Textpuzzle etc., Hörverständnisübungen verschiedener Art. Berichte, Befragungen, Mitteilungen, gesamte Texte etc.
Werte- und Orientierungswissen umfassen Themenbereiche des täglichen Zusammenlebens
- Bildung und Sprache
- Arbeit und Wirtschaft
- Gesundheit
- Wohnen und Nachbarschaft
- Vielfalt bzw. Prinzipien des Zusammenlebens bezogen auf kulturelle und rechtliche Integration