
Was darf er und was darf er nicht mehr
Der Betriebsrat hat die Interessen der Belegschaft zu vertreten. Der Betriebsinhaber hat das Unternehmen wirtschaftlich zu führen. Spannungen sind in diesem Verhältnis vorprogrammiert. Dieses Seminar erläutert die Rechtslage, die die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Betriebsrat regelt und klärt anhand von Praxisbeispielen auf, was der Betriebsrat darf und was er nicht mehr darf.
15553 Online Seminar: Der Betriebsrat - Unterstützer oder Störenfried?
Wenn im Betrieb ein Betriebsrat gewählt wird, ist das für den Betriebsinhaber mit weitreichenden Änderungen und neuen Fragestellungen verbunden. Der Betriebsrat ist vom Gesetzgeber mit vielen Rechten ausgestattet, um auf den Betrieb und die Organisation des Betriebes wesentlichen Einfluss auszuüben.
Neben einer guten Gesprächsbasis ist es essenziell für die Unternehmer:in zu wissen, wo die Rechte des Betriebsrates beginnen und - vielleicht noch wichtiger - wo diese Rechte wieder enden. Sie erhalten in diesem Seminar anhand von vielen Praxisbeispielen einen Überblick über dieses spannungsgeladene Themenfeld.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen & Geschäftsführer:innen
Die Trainingsinhalte
- Mitspracherecht des Betriebsrates bei Kündigungen/Entlassungen von Mitarbeiter:innen
- Wann hat der Betriebsrat einen Anspruch auf Freistellung?
- Wann kann ein Betriebsrat gekündigt oder entlassen werden?
- Die Betriebsvereinbarung als wesentliches Regelungsinstrument
- Kategorien und Beispiele für Betriebsvereinbarungen
- Wann endet eine Funktionsperiode allgemein bzw. vorzeitig?
Der Trainer
Mag. Dr. Andreas Gattinger, WKOÖ
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge