
Erklärt am Beispiel des strittigen Deckungsprozesses
Die Betreuung von Kunden bedeutet für Versicherungsmakler:innen auch in gewissen Fällen Berührungspunkte mit Gerichtsprozessen zu haben, insbesondere wenn der Versicherer die Deckung ablehnt. Aber auch in Haftungsfragen oder bei Rechtsschutzprozessen ist es hilfreich, einen Überblick über das österreichische Zivilverfahren zu haben. Der Kunden wird dankbar sein, wenn sein:e Versicherungsmakler:in ihn über Beweislastthematiken und Abläufe und Dauer des Zivilprozesses informieren und ihm so die Angst vor dem Unbekannten nehmen kann.
16307 Der Zivilprozess
Beschreibung des Kurses
Die Betreuung von Kunden bedeutet für Versicherungsmakler:innen auch in gewissen Fällen Berührungspunkte mit Gerichtsprozessen zu haben, insbesondere wenn der Versicherer die Deckung ablehnt. Aber auch in Haftungsfragen oder bei Rechtsschutzprozessen ist es hilfreich, einen Überblick über das österreichische Zivilverfahren zu haben. Der Kunden wird dankbar sein, wenn sein:e Versicherungsmakler:in ihn über Beweislastthematiken und Abläufe und Dauer des Zivilprozesses informieren und ihm so die Angst vor dem Unbekannten nehmen kann.
Ziel des Seminars ist es, den Zivilprozess zu skizzieren, ohne zu weit in die rechtliche Tiefe zu gehen und dennoch ein gewisses Verständnis für die Zivilprozessordnung und den Ablauf eines Gerichtsverfahrens (über mehrere Instanzen) zu vermitteln. Prozessrechtliche Themen, welche insbesondere im Zusammenhang mit Deckungs- und Haftungsprozessen immer wieder eine wichtige Rolle spielen, wie beispielsweise die Frage der Ermittlung des Sachverhaltes, der Beweiswürdigung und der Beweislast, sowie das Thema Bindungswirkung, Unterschiede Strafverfahren und Zivilverfahren und die Möglichkeit der Bekämpfung von Urteilen werden anschaulich, an Beispielen aus der Praxis besprochen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Versicherungsmakler
Die Voraussetzungen
- Die Teilnehmer:innen haben Erfahrung in der Bearbeitung von Schadenfällen.
- Die Teilnehmer:innen haben eventuell auch Erfahrung in der Begleitung von strittigen Deckungsprozessen.
Die Trainingsinhalte
- Grundlagen des strittigen Deckungsprozesses
- Gerichtszuständigkeit
- Die Streitparteien
- Der Streitgegenstand
- Das Beweisverfahren
- Die Rechtsmittelmöglichkeiten
Der Trainer/ Die Trainerin
Dr. Nora Michtner
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Versicherungsmakler OÖ € 69,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 179,--, die Fachgruppe Versicherungsmakler OÖ fördert € 110,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.
Anrechnung an Ihre Weiterbildungsverpflichtung:
Die Inhalte entsprechen dem Modul 1 (Fach- und Spartenkompetenz) des Lehrplans für Versicherungsmakler vom 11.07.2019. Angerechnet werden 6,5 h netto IDD für Modul 1. Es gibt keine Teilnahmebestätigung für einzelne Module bei einem Seminar. Teilnahmebestätigungen werden ausnahmslos für das gesamte Seminar erteilt – sofern der bzw. die Teilnehmer:in pünktlich bei Seminarbeginn und die gesamte Seminarzeit anwesend ist.