
Kopperation statt ewiger Konkurrenz
Kooperationskompetenz ist eine Zukunftskompetenz, um unternehmerisch den Herausforderungen begegnen zu können. Im Workshop werden Gelingenszutaten für erfolgreiche Kooperation vorgestellt und diskutiert. Praxisbeispiele und die Erfahrungen der Teilnehmer:innen bekommen Raum, konkrete Tools zur Kooperation, Suchen & Finden von Kooperationspartner:innen und der Nutzen von Kooperation stehen am Programm.
16309 Kooperationsformen: Case Studies für die Kreativwirtschaft
Beschreibung des Kurses
Kooperationskompetenz ist eine Zukunftskompetenz, um unternehmerisch den Herausforderungen begegnen zu können. Im Workshop werden Gelingenszutaten für erfolgreiche Kooperation vorgestellt und diskutiert. Praxisbeispiele und die Erfahrungen der Teilnehmer:innen bekommen Raum, konkrete Tools zur Kooperation, Suchen & Finden von Kooperationspartner:innen und der Nutzen von Kooperation stehen am Programm.
Mag.a Marie-Theres Zirm ist seit 2007 als Kooperationsexpertin in der Kreativwirtschaft als Autorin, Vortragende, Coachin und Netzwerkkoordinatorin von rund 2000 Kreativschaffenden in Österreich tätig. Sie denkt und lebt in Kooperationen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen des Branchenverbundes Kommunikation und Medien
Die Trainingsinhalte
- Kooperationskompetenz in der Kreativindustrie: Vom Finden der passenden Partner:innen bis zu professionellen Vereinbarungen / Checklisten, etc.
- Collaborative Tools (z. B. Miroboard,…) und wie du sie einsetzt!
- Case Studies der Kreativwirtschaft: Gelungene Beispiele aus den Branchen Werbung, Druck, Fotografie, Film- und Musikwirtschaft, Telekom/Rundfunk
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag.a Marie-Theres Zirm
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder des Branchenverbundes Kommunikation und Medien OÖ € 79,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 129,--, die Fachgruppe fördert € 50,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.