
Anwendungsbeispiele, Tools & Strategien für die digitale Beratung
Dieses Seminar zeigt, wie Sie als Unternehmensberater:in KI und Automatisierung gezielt nutzen können – zur Effizienzsteigerung, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Stärkung ihrer Marktposition. Anhand aktueller Praxisbeispiele erfahren Sie, welche Tools heute bereits eingesetzt werden, welche Veränderungen den Markt prägen und welche Chancen sich für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden jetzt eröffnen
16320 KI und Prozessautomatisierung für Unternehmensberater:innen und ihre Kund:innen
Beschreibung des Kurses
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Märkte, sondern auch die Beratungs- und Dienstleistungswelt. Dieses Seminar zeigt, wie Sie als Unternehmensberater:in KI und Automatisierung gezielt nutzen können – zur Effizienzsteigerung, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Stärkung ihrer Marktposition. Anhand aktueller Praxisbeispiele erfahren Sie, welche Tools heute bereits eingesetzt werden, welche Veränderungen den Markt prägen und welche Chancen sich für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden jetzt eröffnen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Berufsgruppe Unternehmensberatung
Die Voraussetzungen
- Die Teilnehmer:innen kennen Consumertools wie Chatgpt, Gemini, Perplexity oder Copilot und haben bereits damit gearbeitet (privat)
Die Trainingsinhalte
- KI in der Branche der Unternehmensberater:innen: Use Cases zu den Kernprozessen der Berater:innen
- Was geht jetzt schon mit KI und was kommt in Zukunft auf die Berater:innen zu?
- Wie kann ich meine Geschäftsprozesse und die meiner Kund:innen durch KI automatisieren und optimieren?
Der Trainer/ Die Trainerin
Gerhard Kürner
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Berufsgruppe Unternehmensberatung € 89,--. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 149,-- angeboten. Die Berufsgruppe Unternehmensberatung fördert € 60,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.