Profitipps in einem praxisnahen Seminar
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Einblick in die Grundlagen und die praktische Relevanz der Berufshaftpflichtversicherung. Anhand konkreter Beispiele und branchenspezifischer Anforderungen wird aufgezeigt, welche Risiken im beruflichen Alltag abgesichert werden können und wie sich Haftung von Versicherungsdeckung unterscheidet.
16331 Ihr berufliches Risiko durch Versicherungslösungen absichern
Beschreibung des Kurses
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Einblick in die Grundlagen und die praktische Relevanz der Berufshaftpflichtversicherung. Anhand konkreter Beispiele und branchenspezifischer Anforderungen wird aufgezeigt, welche Risiken im beruflichen Alltag abgesichert werden können und wie sich Haftung von Versicherungsdeckung unterscheidet. Ein besonderer Fokus liegt auf der projektbezogenen Gestaltung von Haftpflichtversicherungen sowie auf der Abwägung von Kosten und Nutzen. Abgerundet wird das Seminar durch anschauliche Schadenfälle aus der Praxis, die typische Haftungssituationen verdeutlichen und Handlungssicherheit im Umgang mit beruflichen Risiken vermitteln.
Die Teilnehmer:innen erhalten wertvolle Tipps von zwei Profis mit jahrzehntelanger nationaler und internationaler Erfahrung zur Gestaltung von Berufshaftpflichtversicherungsverträgen (laufend und projektbezogen).
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Ingenieurbüros
Die Voraussetzungen
- Die Teilnehmer:innen führen oder besitzen ein Ingenieurbüro
- Die Teilnehmer:innen arbeiten in einem Ingenieurbüro und haben Berührungspunkte zu den Versicherungen (zB Verwaltung, Projektleiter etc.)
Die Trainingsinhalte
- Einführung und Erläuterung der wesentlichen Key-Points einer Berufshaftpflichtversicherung
- Unterschied Deckung und Haftung
- Gestaltung einer projektbezogenen Haftpflichtdeckung
- Kosten und Nutzen einer Berufshaftpflichtversicherung
- Schadenbeispiele aus der Praxis
Der Trainer/ Die Trainerin
Angelika Haselmayer & Akad. VKFM Peter Artmann
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Ingenieurbüros € 59,--. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 149,-- angeboten. Die Fachgruppe Ingenieurbüros fördert € 90,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.
Hinweis
Bitte beachten Sie: Für die hybride Durchführung des Seminars ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung wahlweise in Präsenz oder online abzuhalten.