Lösungswege aus verschiedenen Blickwinkeln
Das Seminar bietet eine praxisnahe und rechtlich fundierte Einführung in die Anwendung des „Standes der Technik“ und gesetzlicher Schutzziele im Betriebsanlagen- und Baurecht. Teilnehmer:innen erhalten einen klaren Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen (u. a. GewO, NÖ BO, WRG), die Rolle technischer Normen (ÖNORMEN, BVT-Schlussfolgerungen) und deren Bedeutung im Genehmigungsverfahren.
16334 Betriebsanlagen- & Baurecht mit dem Fokus auf Schutzzielerfüllung
Beschreibung des Kurses
Das Seminar bietet eine praxisnahe und rechtlich fundierte Einführung in die Anwendung des „Standes der Technik“ und gesetzlicher Schutzziele im Betriebsanlagen- und Baurecht. Die Teilnehmer:innen erhalten einen klaren Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen (u. a. GewO, WRG), die Rolle technischer Normen (ÖNORMEN, BVT-Schlussfolgerungen) und deren Bedeutung im Genehmigungsverfahren. Anhand konkreter Fallbeispiele wird gezeigt, wie gleichwertige Abweichungen zulässig begründet, Auflagen rechtssicher formuliert und Behördenanforderungen gezielt erfüllt werden können.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Ingenieurbüros und Mitglieder der Kammer der Ziviltechniker
Die Voraussetzungen
- Die Teilnehmer:innen haben zumindest grundsätzliche Erfahrung im Anlagenverfahren.
- Die Teilnehmer:innen sind entweder mit der juristischen oder technischen Seite im Anlagenverfahren vertraut.
Die Trainingsinhalte
- Stand der Technik, Verordnung, Normen
- Baurecht – Regeln der Technik am Beispiel OÖ & NÖ
- Schutzziele im Baurecht und gleichwertiges Abweichen
- Gewerberecht – Stand der Technik, BVT
- Schutzziele im Betriebsanlagenrecht
- Praxisbeispiele – Stand der Technik
- Beweisthema – Genehmigungskriterien
- Auflagen vs. Projektänderung
Der Trainer/ Die Trainerin
Ing. Mag. Leopold Schalhas
Geförderter Preis
Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Fachgruppe Ingenieurbüros € 59,--. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 149,-- angeboten. Die Fachgruppe Ingenieurbüros fördert € 90,--.
Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.