16339 Digitale Souveränität als Kleinunternehmen

Kontrolle der Daten, Prozesse und Technologien in Zeiten von KI, Digitalisierung und Tech-Konzernen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Kleinunternehmen mehr digitale Selbstbestimmung erreichen, technologische Abhängigkeiten reduzieren und kritische Prozesse so absichern, dass Sie auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 4 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
79,00 eur geförderter Preis für unsere Mitglieder der Sparte Information und Consulting OÖ. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 129,00 angeboten.

16339 Digitale Souveränität als Kleinunternehmen

Beschreibung des Kurses

In der Informations- und Consultingwirtschaft sind digitale Werkzeuge, Plattformen und Daten das Fundament der täglichen Arbeit. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von globalen Technologiekonzernen, deren Systeme, Preise und Geschäftsbedingungen, die sich außerhalb des eigenen Einflussbereichs befinden. Dies kann für kleine Unternehmen zu hohen Kosten, eingeschränkter Flexibilität und sogar zum Verlust wichtiger Geschäftsdaten führen. Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über digitale Ressourcen zu behalten, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und die eigenen Daten, Prozesse und Technologien unabhängig zu verwalten. Autarkie geht einen Schritt weiter: Sie zielt darauf ab, zentrale Geschäftsprozesse so zu gestalten, dass sie auch ohne externe Anbieter funktionsfähig bleiben – etwa durch eigene Server, dezentrale Backup-Lösungen, offene Standards oder interne Fachkompetenz. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Kleinunternehmen mehr digitale Selbstbestimmung erreichen, technologische Abhängigkeiten reduzieren und kritische Prozesse so absichern, dass Sie auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.

Die Zielgruppe

Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Sparte Information und Consulting

Die Voraussetzungen

  • Grundlegende IT-Kenntnisse
  • Erste Erfahrungen gesammelt mit Cloud-Diensten, Cloud-Programmen
  • Grundwissen über den Aufbau der eigenen IT-Landschaft/Systeme
  • Gewisse IT-Affinität bzw. Interesse

Die Trainingsinhalte

  • Grundlagen
    • Bedeutung digitaler Werkzeuge in der Informations- und Consultingwirtschaft
    • Aktuelle Herausforderungen durch technologische Abhängigkeiten
  • Digitale Souveränität – Was bedeutet das?
    • Definition und Abgrenzung zu Autarkie
    • Kontrolle über Daten, Prozesse und Technologien
    • Selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Raum
  • Risiken durch Abhängigkeit von Tech-Konzernen
    • Preisgestaltung und Geschäftsbedingungen außerhalb eigener Kontrolle
    • Datenverlust, eingeschränkte Flexibilität, hohe Kosten
    • Beispiele aus der Praxis
  • Strategien zur Erhöhung der digitalen Selbstbestimmung
    • Nutzung offener Standards und Open-Source-Software
    • Aufbau interner Fachkompetenz
    • Auswahl und Bewertung von Cloud-Diensten
  • Autarkie – Ein Schritt weiter
    • Eigene Server und Infrastruktur
    • Dezentrale Backup- und Sicherheitslösungen
    • Notfallpläne und Krisenresilienz
  • Praxisbeispiele und Tools
    • Erfolgreiche Umsetzungen in kleinen Unternehmen
    • Tools für mehr Unabhängigkeit (z.  Nextcloud, Matrix, LibreOffice, Microsoft, BMD, ERP-Programme, etc.)
  • Fazit und Handlungsempfehlungen
    • Langfristige Perspektive: Autarkie als Ziel
    • Fragen & Diskussion

Der Trainer/ Die Trainerin

Stephan Zweimüller

Geförderter Preis

Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Sparte Information + Consulting € 79,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 129,--, die Sparte Information und Consulting € 50,-

Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.

Das Wissen, das Zukunft macht! Die IC Unternehmer Akademie.