16340 KI, Ethik und Menschenrechte

Wettbewerbsvorteile durch ethische KI-Nutzung

Das Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz planen oder bereits erste Erfahrungen sammeln. Es bietet eine praxisnahe Orientierung im Umgang mit ethischen, rechtlichen und geopolitischen Fragestellungen rund um KI. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen wie den AI-Act, lernen typische Herausforderungen kennen und diskutieren konkrete Fallbeispiele. In einem geschützten Rahmen können Sie Erfahrungen austauschen, eigene Fragestellungen einbringen und gemeinsam Good Practices entwickeln, die direkt im Unternehmensalltag angewendet werden können.
ORT Online
ZEIT 4 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME mit Computer, Tablet oder Smartphone
79,00 eur geförderter Preis für unsere Mitglieder der Sparte Information und Consulting OÖ. Für die Mitglieder aus anderen Bundesländern wird das Seminar zum Preis von € 129,00 angeboten.

16340 KI, Ethik und Menschenrechte

Beschreibung des Kurses

Das Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz planen oder bereits erste Erfahrungen sammeln. Es bietet eine praxisnahe Orientierung im Umgang mit ethischen, rechtlichen und geopolitischen Fragestellungen rund um KI. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen wie den AI-Act, lernen typische Herausforderungen kennen und diskutieren konkrete Fallbeispiele. In einem geschützten Rahmen können Sie Erfahrungen austauschen, eigene Fragestellungen einbringen und gemeinsam Good Practices entwickeln, die direkt im Unternehmensalltag angewendet werden können.

Die Zielgruppe

Unternehmer:innen sowie Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte von Unternehmen der Sparte Information und Consulting

Die Trainingsinhalte

Ethische Herausforderungen in der KI-Nutzung für Unternehmen der Informations- und Consultingwirtschaft

  • Verantwortung und Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen
  • Bias, Diskriminierung & Fairness
  • Autonomie, Überwachung und Auswirkungen
  • Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis

Menschenrechte, Demokratie und KI

  • DSGVO, Digitale Dienste Richtlinie, AI-Act
  • Geopolitischer Kontext: KI zwischen konkurrierenden Handelsblöcken
  • „Menschenrechte by Design“ vs. Compliance

Praxisrunden und interaktive Diskussion

  • Wie können wir „ethische KI“ oder „Menschenrechte by Design“ in Unternehmen verankern?
  • Q&A und Diskussion von Good Practices

Der Trainer/ Die Trainerin

Prof. Dr. Ben Wagner

Geförderter Preis

Der Preis für dieses Seminar beträgt exklusiv für alle Mitglieder der Sparte Information + Consulting € 79,--. Der Normalpreis für das Seminar beträgt € 129,--, die Sparte Information und Consulting € 50,-

Beachten Sie bitte, dass pro Unternehmen nur eine oder maximal zwei Personen (Gewerbeinhaber und/oder leitender Mitarbeiter) teilnehmen können und diese Förderung erhalten, sofern beim Unternehmen die Berechtigung in der Fachgruppe aufrecht ist.

Das Wissen, das Zukunft macht! Die IC Unternehmer Akademie.