
Beckenschiefstand & Co – Was tun?
Dieses Seminar richtet sich an Masseure, die ihr Verständnis der funktionellen Anatomie des Beckenrings vertiefen möchten. Im Fokus stehen die biomechanischen Zusammenhänge zwischen Becken, unterer Extremität und Lendenwirbelsäule sowie deren Bedeutung für Beschwerden wie Beckenschief-stand, Beinlängendifferenzen, ISG-Problematiken und Schmerzen im unteren Rücken. Es werden direkte und indirekte Techniken zur Behandlung von Disharmonien, Blockaden und Bewegungseinschränkungen vermittelt und praktisch geübt, um diese in Ihrem Berufsalltag umzusetzen.
17525 Das Becken – ein komplexes System
Dieses Seminar richtet sich an Masseure, die ihr Verständnis der funktionellen Anatomie des Beckenrings vertiefen möchten. Im Fokus stehen die biomechanischen Zusammenhänge zwischen Becken, unterer Extremität und Lendenwirbelsäule sowie deren Bedeutung für Beschwerden wie Beckenschiefstand, Beinlängendifferenzen, ISG-Problematiken und Schmerzen im unteren Rücken.
Es werden direkte und indirekte Techniken zur Behandlung von Disharmonien, Blockaden und Bewegungseinschränkungen vermittelt und praktisch geübt, um diese in Ihrem Berufsalltag umzusetzen.
Die Zielgruppe
Alle aktiven Berufszweige aus den Bereichen Massage, Heilmassage + Sonderformen (Shiatsu, Tuina An-Mo, Ayurveda, Jamche-Kunye)
Die Trainingsinhalte
- Funktionelle Anatomie und biomechanischen Zusammenhänge des Beckenrings,
- Beeinflussung durch die untere Extremität
- Pathophysiologische Prozesse
- Direkte und indirekte Einflussnahme auf Disharmonien im Beckenbereich: Hüftgelenk, ISG, untere WS
- Beinlägendifferenz & Beckenschiefstand
- Schmerzen & mögliche Blockaden in der unteren LWS und im ISG
- Praktische Tipps & Fragemöglichkeit
Der Trainer/ Die Trainerin
Melanie Pevny
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge