Recht & Praxis im Tattoo-Handwerk
17531 Recht & Praxis im Tattoo-Handwerk

Rechtliche Grundlagen, medizinisches Wissen und künstlerische Praxis für professionelle Tätowierer

In diesem Seminar werden zentrale Themen behandelt, mit denen Tätowierer im Berufsalltag – und möglicherweise auch vor Gericht – konfrontiert sind. Dazu gehören Grundlagen wie die sachgerechte Verwendung von Nadeln und Materialien sowie Aspekte der Eigenherstellung. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtssicheren Einverständniserklärung und den Dokumentationspflichten vor und nach dem Tätowieren.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 4 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
79,00 eur Normalpreis: € 179,00 Für Mitglieder: € 79,00 (Alle aktiven Mitglieder der Berufsgruppe Permanentmakeup und Tätowierer erhalten aufgrund der Förderung Ihrer Landesinnung einen vergünstigten Preis.)

17531 Recht & Praxis im Tattoo-Handwerk

Beschreibung des Kurses

In diesem Seminar werden zentrale Themen behandelt, mit denen Tätowierer im Berufsalltag – und möglicherweise auch vor Gericht – konfrontiert sind. Dazu gehören Grundlagen wie die sachgerechte Verwendung von Nadeln und Materialien sowie Aspekte der Eigenherstellung. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtssicheren Einverständniserklärung und den Dokumentationspflichten vor und nach dem Tätowieren.

Fachlich wird auf Probleme wie zu tiefes Stechen und daraus resultierende Hautveränderungen eingegangen – etwa Narbenbildung, Pigmentverlust oder Heilungsstörungen – und besprechen mögliche Lösungen wie Cover-Ups oder Narbenkorrekturen, z. B. nach Brustoperationen. Darüber hinaus wird die künstlerische Seite des Tätowierens beleuchtet: freies Zeichnen ohne digitale Hilfsmittel, der gezielte Einsatz von Konturen, schwarze Flächen sowie der Umgang mit weißer Farbe. Ziel des Seminars ist es, sowohl rechtliches als auch praktisches Wissen zu vermitteln, das Tätowierer in ihrer täglichen Arbeit absichert und ihre Professionalität stärkt.

Die Zielgruppe

Alle aktiven WK-Mitglieder der Berufsgruppe Permanentmakeup und Tätowierer

Die Trainingsinhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Einverständniserklärung, Dokumentationspflicht
  • Tätowierer vor Gericht
  • Nadeln, Herstellung, uvm.
  • Zu tief gestochen, was passiert
  • Hautstellen, Narben, Cover-Up
  • Hautveränderung
  • Narbenausbesserungen z.B. nach Brust-OP
  • Freies zeichnen ohne I-Pad oder sonstige Hilfen
  • Wann braucht man Konturen und wie wichtig sind sie
  • Schwarze Flächen und weiße Farbe

Was ist mitzubringen

  • Mit Stift und Papier Selbstgezeichnete eigene Bilder bzw. Arbeiten
  • keine Tablet-Zeichnungen

Der Trainer/ Die Trainerin

Nicole Kellner-Scheuchl, Mst. Bianca Denk

Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.

WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge