3004 Betriebswirtschaft kompakt

Kleingruppentraining BWL

Betriebswirtschaft ist die Grundlage für kaufmännischen Erfolg und für jeden erfolgreichen Manager. Nicht-Betriebswirte mit knapp bemessener Zeit eignen sich einen kompakten Überblick über das erforderliche Grundlagenwissen an und erwerben damit eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 35 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
770,00 eur inkl. Unterlagen
ORT WIFI Vöcklabruck
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck
ZEIT 35 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
770,00 eur inkl. Unterlagen
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 35 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
770,00 eur inkl. Unterlagen
ORT WIFI Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
ZEIT 35 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
770,00 eur inkl. Unterlagen
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 35 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
770,00 eur inkl. Unterlagen

3004 Betriebswirtschaft kompakt

Beschreibung des Kurses

Im Kurzlehrgang lernen Sie in vier kompakten Modulen die wichtigsten Teilbereiche der Betriebswirtschaft. Sie eignen sich die wesentlichen Grundbegriffe an und erfahren, wie betriebswirtschaftliche Prozesse im Unternehmen ablaufen.

Die Trainingsziele

Modul 1: Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe

  • Ziele unternehmerischen Handelns
  • Grundfunktionen der Unternehmung
  • Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität
  • Vermögen - Kapital, Aufwendungen - Erträge, Kosten - Leistungen,
  • Auszahlungen - Einzahlungen, Ausgaben - Einnahmen
  • Gewinn und Verlust (EGT, Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag)

Modul 2: Bilanz und Finanzmanagement

  • Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang)
  • Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Kennzahlen zu Rentabilität, Kapitalstruktur, Verschuldungsgrad (Überschuldung), etc.
  • Wirtschaftlichkeit, Eigenmittelquote, Cashflow, Schuldentilgungsdauer, etc.
  • Finanzierung und Finanzplanung
  • Investitionsrechnung

Modul 3: Kostenrechnung (Controlling)

  • Grundbegriffe (Kosten, Leistungen, Betriebsergebnis, etc.)
  • Stundensatzkalkulation
  • Kalkulation im Handel
  • Kostenrechnung in produzierenden Betrieben
  • Deckungsbeitragsrechnung (DB)
  • Break-Even-Point (BEP)

Modul 4: Marketing (Unternehmensstrategie)

  • Kundin - Markt - Wettbewerb
  • Customer-Relationship-Management (CRM)
  • Marketingstrategien
  • SWOT-Analyse (Stärken - Schwächen/Chancen - Risiken)
  • Instrumente des Marketings (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
  • Portfolio-Analyse, ABC-Analyse, Lebenszyklusanalyse

Die Zielgruppe

Nicht-Betriebswirt:innen wie Techniker:innen, Naturwissenschaftler:innen, Juristinnen und Juristen, Quereinsteiger:innen

Die Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen

Hinweis

Mitzubringen: Taschenrechner

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Jetzt anfragen: