Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r
3926 Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r

In diesem Lehrgang lernen Sie die rechtlichen Anforderungen und gesetzlichen Notwendigkeiten zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Unternehmen. Sie wissen über das Zusammenspiel von Datenschutz und IT-Sicherheit Bescheid. Durch die Zertifizierungsprüfung weisen Sie die Aktualität Ihrer Kenntnisse nach.

1 Kurstermin
26.02.2024 - 01.03.2024
Präsenzkurs
WIFI Linz

Verfügbar
2.230,00 eur
inkl. Unterlagen und Zertifizierung
Screenreader Text

26.2. bis 1.3.2024,
Mo bis Fr 8:30 bis 16:30 Uhr

Kursdauer: 40 (Einheiten)

Wiener Straße 150
4021 Linz

3926 Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten:

  • In diesem Kurs lernen Sie die Aufgaben und Zuständigkeiten des Datenschutzbeauftragten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung kennen.
  • Sie erfahren, welche Instrumente dem Datenschutzbeauftragten zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung stehen
  • Sie erfahren alles über die rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Notwendigkeiten zum Schutz personenbezogener Daten
  • Sie erhalten ein praxisbezogenes Wissen zum Aufbau eines rechtskonformen Datenschutz-Managements im Unternehmen
  • Durch die Zertifizierungsprüfung weisen Sie die Aktualität Ihrer Kenntnisse nach.

Die Inhalte:

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • das österreichische Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000) i.d.g.F. (Novelle 2014)
  • die EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • der Datenschutzbeauftragte
  • seine Rolle im Unternehmen
  • seine Aufgaben und Pflichten
  • seine Zuständigkeiten
  • seine Rechtsposition
  • die gesetzlichen Prüfungsinstrumente
  • die neue Aufsichtsbehörde

Umsetzung im Unternehmen:

  • Aufbau eines Datenschutzmanagements nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Informationspflicht des Unternehmens
  • die Betroffenenrechte und die dazu notwendigen Prozesse
  • die Rechenschaftspflicht und ihre Umsetzung (Geschäftsführerhaftung)
  • Verfahren zur Ermittlung von Datenschutz-Risiken und Schwachstellen
  • Risikoanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
  • der EU-DSGVO-Datenschutzstandard
  • Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
  • Privacy by Design und Privacy by Default
  • Technischer Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Erstellung des Verfahrensverzeichnisses
  • Vertraglicher Datenschutz
  • Rollenkonzept und Nutzungsvereinbarung

Abschluss:

Der Lehrgang schließt bei bestandener Prüfung mit Zertifikat ab.

Die Teilnehmer:

Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Behörden, öffentlichen Körperschaften, Kommunen und Institutionen, Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz und IT-Sicherheit, Mitarbeiter/innen der Rechts-, Revisions- und Controlling-Abteilung, Personal- und Organisationsverantwortliche

Hinweis:

Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. Eine Verlängerung der Gültigkeit Ihres Zertifikates ist nach Absolvierung eines Refreshingseminars (1 Tag), einer Bestätigung der facheinschlägigen Praxis und der Absolvierung der Rezertifizierungsprüfung möglich.