4393 Grundlagen des Klebens in industriellen Anwendungen
Der Kurs Grundlagen des Klebens in industriellen Anwendungen vermittelt konzentriertes theoretisches Wissen über moderne Klebtechniken und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Klebstoffsysteme, Oberflächenbehandlung und Qualitätssicherung – essenzielle Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Klebprozessen in industriellen Umgebungen.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 8 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
540,00 eur inkl. Unterlagen

4393 Grundlagen des Klebens in industriellen Anwendungen

Beschreibung des Kurses

Gewinnen Sie in nur einem Tag wertvolles theoretisches Fachwissen über moderne Klebetechniken für industrielle Anwendungen!

Dieser kompakte Theoriekurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen der professionellen Klebtechnik und gibt Ihnen einen Überblick über deren industrielle Einsatzmöglichkeiten.

Die Zielgruppe

  • Technische Fachkräfte aus Industrie und Produktion
  • Entscheidungsträger:innen, die den Einsatz der Klebtechnik in Betracht ziehen
  • Projektleiter:innen, die Klebeprozesse in ihre Fertigungsabläufe integrieren möchten
  • Interessierte, die einen ersten Einblick in die industrielle Klebtechnik erhalten möchten

Die Trainingsinhalte

  1. Grundlagen der Klebtechnik

    • Vergleich mit anderen Fügetechniken
    • Bindungskräfte und Adhäsionsmechanismen
    • Einflussfaktoren auf die Qualität von Klebverbindungen
  2. Klebstoffsysteme in der Industrie

    • Übersicht der wichtigsten industriell eingesetzten Klebstoffarten
    • Eigenschaften und Haupteinsatzbereiche verschiedener Klebstoffe
    • Auswahlkriterien für den richtigen Klebstoff
  3. Bedeutung der Oberflächenbehandlung

    • Methoden der klebgerechten Oberflächenvorbereitung

    • Kritische Faktoren für die Langzeitbeständigkeit

  4. Qualitätssicherung in industriellen Klebeprozessen

    • Übersicht relevanter Prüfverfahren
    • Typische Fehler in Klebprozessen und deren Ursachen
    • Strategien zur Prozessoptimierung
    • kurzer Überblick über weltweit angewandte Klebprozessnormen
  5. Fertigungstechnische Aspekte

    • Grundlagen manueller und automatisierter Klebeprozesse
    • Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
    • Integrationsmöglichkeiten in bestehende Fertigungslinien
  6. Arbeits- und Umweltschutz

    • Sicherheitsrelevante Aspekte industrieller Klebstoffe
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Nachhaltigkeitsaspekte moderner Klebetechnik

Die Trainingsziele

  • Die Grundprinzipien der Klebtechnik und deren Vorteile gegenüber anderen Fügetechniken verstehen
  • Einen Überblick über verschiedene Klebstoffsysteme und deren Anwendungsbereiche haben
  • Die Bedeutung der Oberflächenbehandlung für erfolgreiche Klebverbindungen kennen
  • Wichtige Qualitätskriterien für industrielle Klebeprozesse identifizieren können
  • Grundlegende Sicherheits- und Umweltaspekte beim industriellen Kleben verstehen

Die Trainingsmethoden

  • Kompakter Theorie-Workshop mit erfahrenen Dozent:innen
  • Anschauliche Präsentation mit Fallbeispielen aus der industriellen Praxis
  • Diskussion praxisnaher Anwendungsszenarien
  • Umfangreiche Kursunterlagen mit weiterführenden Informationen

Der Trainer/ Die Trainerin

In Kooperation mit dem  OFI - Österreichisches Forschungs- und Prüfinstitut