Lesen und Anwenden technischer Zeichnungen mit ISO-GPS
Zweitägiger Inhouse-Workshop zu Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS. Vermittelt werden praxisgerechte Normenkenntnisse für das Lesen, Anwenden und Prüfen von Zeichnungen – inklusive firmenspezifischer Übungen.4499 ISO-GPS Schulung
Beschreibung des Kurses
Diese zweitägige Schulung vermittelt die Grundlagen zu Form- und Lagetoleranzen nach ISO-GPS. Schwerpunkt sind Normverständnis, praxisgerechte Tolerierung und prüfbare technische Zeichnungen. Durch den Workshop mit firmenspezifischen Beispielen werden eigene Richtlinien erarbeitet und praxisnah umgesetzt. Ziel ist ein einheitliches, normgerechtes Niveau im Zeichnungswesen.
Die Zielgruppe
- Konstruktionsleiter, Konstrukteur:innen und Technische Zeichner:innen
- Fachkräfte aus Produktion, QS und Messtechnik
- Personen, die bei Zeichnungsprüfung, Lieferantenabstimmungen oder Bauteilfreigaben Verantwortung übernehmen.
Die Voraussetzungen
Grundkenntnisse im technischen Zeichnen und Fertigungsprozessen
Die Trainingsinhalte
- Grundsätze der geometrischen Produktspezifikation (ISO 8015)
- Tolerierungsgrundsätze (Unabhängigkeitsprinzip, Hüllbedingung)
- Angaben im Schriftfeld und an Geometrieelementen (ISO 7200)
- Arten von Toleranzangaben und deren Praxisbedeutung
- Grundsätze und Leitregeln für Form- und Lagetoleranzen
- Grundlagen zu den Form- und Lagetoleranzen (ISO 1101)
- Zusätzliche Symbole nach ISO-GPS (ISO 1101 / ISO 1660)
- Kennzeichnung von Toleranzrahmen (ISO 1101)
- Bezugselemente nach ISO 5459
- Interpretation komplexer Zeichnungen
- Kriterien zur Festlegung von Toleranzen
- Linien- und Flächenprofiltoleranzen (ISO 1660)
- Positions- und Gruppen-Spezifikation (ISO 5458)
- Alternative Profiltoleranzen
- Oberflächenangaben nach ISO 21920
- Maßelemente nach ISO 14405
- Allgemeintoleranzen (ISO 2768 / ISO 22081 / DIN 2769)
- Besprechung interner/kundeneigener Zeichnungen
Die Trainingsziele
Die Teilnehmer:innen können technische Zeichnungen nach ISO-GPS lesen und normgerecht Toleranzen vergeben. Sie kennen aktuelle Normenänderungen, können interne Richtlinien entwickeln und verstehen Zusammenhänge von Herstellbarkeit, Haftung und Wirtschaftlichkeit.
Der Trainer/ Die Trainerin
Fachspezialist:in für ISO-GPS, Messtechnik und Zeichnungsnormen (mit Industrieerfahrung).