
Sicherheitsanforderungen im Maschinenbau / neue Maschinenverordnung
In dieser Schulung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die aktuellen und kommenden Sicherheitsanforderungen im Maschinenbau, lernen die Bedeutung von EU-Richtlinien und Verordnungen kennen und erfahren, warum der Einsatz von Normen nicht nur sinnvoll, sondern auch besonders gewünscht ist.5361 Maschinensicherheit
Beschreibung des Kurses
In dieser Schulung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die aktuellen und kommenden Sicherheitsanforderungen im Maschinenbau, lernen die Bedeutung von EU-Richtlinien und Verordnungen kennen und erfahren, warum der Einsatz von Normen nicht nur sinnvoll, sondern auch besonders gewünscht ist.
Dabei spielt die CE-Kennzeichnung beim Inverkehrbringen von Maschinen eine zentrale Rolle und erfordert explizit ein Konformitätsbewertungs-verfahren. Doch was passiert, wenn eine bestehende Maschine verändert wird, beginnt jener Prozess wirklich von vorne?
Das Kursformat legt Ihnen grundlegende Werkzeuge zur Hand, um sich künftig im Sicherheitsmanagements des Maschinen- / Anlagenbaus zurechtzufinden.
Die Zielgruppe
- Projektmanager
- Anlagenplaner
- Konstruktionsleiter
- Technikleiter
- Maschinenbauer
Die Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis, Erfahrung im Maschinenbau
Die Trainingsinhalte
- Begrifflichkeiten wie „Sicherheit“, „Gefahr“, „Risiko“, uvm.
- Bedeutung von Arbeitssicherheit
- menschliche und wirtschaftliche Folgen von Unfällen
- Primäre/sekundäre Unfallursachen
Sicherheitsmanagement als Führungsaufgabe
- Rollen & Kompetenzen, EN ISO 45001 und PDCA Zyklus.
- praktische Tools zur Arbeitsplatzevaluierung (z. AUVA M.plus, www.eval.at).
- Mehrwert systematischer Kommunikation & Audits in der Arbeitssicherheit
Rechtliche Grundlagen u. Haftung
- Aufbau der Rechtslandschaft (EU Verordnungen, EU Richtlinien, nationale Gesetze/Verordnungen
- Fahrlässigkeit, Vorsatz
Hersteller vs. Betreiberpflichten
- Produktsicherheit und -haftung für Inverkehrbringer
- Pflichten der Betreiber (ASchG, AM VO)
Normenlandschaft
- Normendefinition
- Norm Typen A/B/C, typische Maschinen-Normen (z. EN ISO 12100, 13857, 14119,…)
Harmonisierte Normen; Vermutungswirkung
Maschinenrichtlinie & -verordnung
- Richtlinie 2006/42/EG: Aufbau, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Begriffsbestimmungen
- Verordnung (EU) 2023/1230: Neuerungen und Ergänzungen gegenüber der Maschinenrichtlinie
CE Kennzeichnung u. Konformitätsbewertung
- Was CE bedeutet, wann sie erforderlich ist und wer verantwortlich ist
- Wege der Konformität: Modul A / B+C / H, inkl. Bezug zu Anhang IV Maschinen
Erklärungen u. Kennzeichnung in der Praxis
- Konformitätserklärung (DoC) - Inhalte und Sprache
- Einbauerklärung (DoI) - Inhalte und Sprache
- Montageanleitung für unvollständige Maschinen
- Kennzeichnungspflichten
Umbau, Modifikation u. „wesentliche Veränderung“
- Nationale Basis (ASchG §35, AM VO)
- Wesentliche Veränderung nach (EU) 2023/1230
Verkettung von Maschinen & Systemgrenzen
- Geringfügige vs. tiefgreifende Verkettung in Österreich
- Verantwortung von Herstellern der Einzelmaschinen vs. Hersteller der Gesamtmaschine
- Betreiberpflichten und praktische Kriterien zur Bestimmung der Verkettungstiefe