5549 KI im Prozessmanagement
Beschreibung des Kurses
Der Kurs "KI im Prozessmanagement" zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Prozessmanagement effektiv eingesetzt werden kann. Sie lernen praxisnah, wie KI-Tools Prozesse sichtbar machen, Engpässe erkennen, operative Entscheidungen unterstützen und die kontinuierliche Verbesserung auf ein neues Niveau heben. Ob Process Mining oder KI-gestützte Automatisierung – Sie erhalten Einblicke, Methoden und Werkzeuge, um KI gezielt im eigenen Unternehmen einzusetzen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Daten, Prozessen und Entscheidungsfindung.
Die Zielgruppe
- Prozessmanager:innen, Prozessverantwortliche
- Qualitäts- und Lean-Verantwortliche
- Digitalisierungsteams, IT-Projektleiter:innen
- Führungskräfte in operativen Bereichen
- Interessierte Fachkräfte aus Produktion, Dienstleistung, Verwaltung
Die Voraussetzungen
- Grundsätzliches Verständnis für Prozesse und Organisation
Die Trainingsinhalte
- Einführung und Überblick
- Prozessmanagement trifft KI: Begriffe, Chancen, Risiken
- Abgrenzung: KI vs. RPA vs. klassische Automatisierung
- Reifegrade von Organisationen im Umgang mit KI
- Prozesse KI-gestützt analysieren, gestalten und optimieren
- Mit Process Mining Anomalien, Varianten, Engpässe sichtbar machen
- Prozessbeschreibungen (SOPs) mit GPT erstellen
- Kombination von Lean-Prinzipien und KI
3.KI in der operativen Prozessführung
- Entscheidungsunterstützung, Frühwarnsysteme, Dashboards
- KI und RPA: automatisierte Prozessausführung
4.Vorgehen beim Umsetzen im Unternehmen
- Potenzialanalyse und Prozessauswahl
- Tools, Datenbasis, Rollen und Verantwortlichkeiten
Die Trainingsziele
- Verständnis für Einsatzfelder von KI im Prozessmanagement entwickeln
- Grundlagen zu Process Mining, KI-Modellen und Automatisierung erkennen
- Konkrete Potenziale im Unternehmen identifizieren
- Methoden zur Auswahl geeigneter Prozesse und Tools kennenlernen
- Erste Schritte zur Umsetzung planen (z. B. Roadmap, Quick-Wins)
Die Trainingsmethoden
- Trainer-Input mit Praxisbeispielen
- Interaktive Übungen und Gruppenarbeiten
- Live-Demonstrationen von KI-Anwendungen
- Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Hinweis
Personenzertifikate können entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen um weitere 3 Jahre verlängert werden, wenn fristgerecht (2 Monate vor Ablauf und bis max. 6 Monate nach Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) ein Antrag gestellt wird. Die Gültigkeit Ihres Zertifikates können Sie Ihrem Zertifikat entnehmen.
Zur Verlängerung Ihres Zertifikats benötigen wir:
- Ihren schriftlichen Antrag (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
- den Nachweis Ihrer aufrechten Berufspraxis bzw. gegebenenfalls Ihrer Auditpraxis (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
- den Nachweis Ihrer Weiterbildung (pro Zertifikat sind 8 Stunden (1 Tag) Refreshingseminar erforderlich)
Verabsäumen Sie es, Ihren Antrag auf Rezertifizierung fristgerecht einzureichen, können Sie ein gültiges Zertifikat nur nach einer neuerlichen Prüfung im Umfang der Erstzertifizierung wiedererlangen.
Formulare: http://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/repository/refreshing/refreshing