5588 KI beim Führen eines Managementsystems
Im Kurs „KI beim Führen eines Managementsystems“ lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz den Betrieb von ISO-Managementsystemen unterstützt – von Auditvorbereitung über Dokumentenlenkung bis zur Bewertung. Sie erleben praxisnah, wie agentische KI Effizienz und Transparenz steigert.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 8 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
320,00 eur

5588 KI beim Führen eines Managementsystems

Beschreibung des Kurses

Das Führen eines Managementsystems – sei es nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 27001 – erfordert Struktur, Aktualität, Transparenz und ständige Weiterentwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Datenflüsse intelligenter zu nutzen, Prozesse zu automatisieren und Entscheidungen besser vorzubereiten.

 In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KI-gestützte Agenten beim Betrieb eines Managementsystems unterstützen – etwa beim Vorbereiten der Audits, beim Lenken der Dokumente, bei den Risikoanalysen oder der Managementbewertung. Sie lernen konkrete Tools und Anwendungsfälle kennen, erleben die agentische KI in Aktion und entwickeln eigene Ideen für den Einsatz in Ihrem System.

Die Zielgruppe

  • Managementbeauftragte (z. B. QMB, UMB, ISMS-Beauftragte)
  • Auditor:innen und Verantwortliche für ISO-Systeme
  • Fachbereichsverantwortliche mit Systemführungsaufgaben
  • IT-/Digitalisierungsverantwortliche für Managementsysteme
  • Geschäftsführer:innen, die ihr System entlasten und modernisieren möchten

Die Voraussetzungen

  • Kenntnisse der Managementsystem-Normen (z.B.: ISO 9001, …)
  • Routinierter Umgang mit IT-Werkzeugen

Die Trainingsinhalte

  • Grundlagen der agentischen KI und relevante Technologien
  • KI-Einsatz in den ISO-Kapiteln wie Kontext, Planung, Bewertung und Verbesserung
  • Automatisierungspotenziale bei Audit, Dokumentation, Managementbewertung
  • Tools und Plattformen: ChatGPT, MS Copilot, Power Automate, RPA
  • Entwicklung eigener Einsatzszenarien in Gruppenarbeit

Die Trainingsziele

  • KI-Potenziale im Managementsystem verstehen
  • Einsatzmöglichkeiten agentischer KI entlang der ISO-Struktur identifizieren
  • Praktische Tools wie ChatGPT, Power Automate und RPA einsetzen
  • Daten, Dokumente und Prozesse KI-fähig gestalten
  • Anwendungsideen für das eigene Unternehmen ableiten

Die Trainingsmethoden

  • Trainer-Input mit Praxisbeispielen
  • Interaktive Übungen und Gruppenarbeiten
  • Live-Demonstrationen von KI-Anwendungen
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Hinweis

Personenzertifikate können entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen um weitere 3 Jahre verlängert werden, wenn fristgerecht (2 Monate vor Ablauf und bis max. 6 Monate nach Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) ein Antrag gestellt wird. Die Gültigkeit Ihres Zertifikates können Sie Ihrem Zertifikat entnehmen.

Zur Verlängerung Ihres Zertifikats benötigen wir:

  • Ihren schriftlichen Antrag (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
  • den Nachweis Ihrer aufrechten Berufspraxis bzw. gegebenenfalls Ihrer Auditpraxis (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
  • den Nachweis Ihrer Weiterbildung (pro Zertifikat sind 8 Stunden (1 Tag) Refreshingseminar erforderlich)

Verabsäumen Sie es, Ihren Antrag auf Rezertifizierung fristgerecht einzureichen, können Sie ein gültiges Zertifikat nur nach einer neuerlichen Prüfung im Umfang der Erstzertifizierung wiedererlangen.

Formulare: http://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/repository/refreshing/refreshing