5614 Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement

Certified Sustainability Expert - Basismodul
Im Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten Sie sich die Grundlagen und die Kompetenz aktuelle Nachhaltigkeitsstandards zu verstehen und in Ihrem Unternehmen einzuführen. Sie erlernen diese gezielt zu warten und erhalten nützliche Tipps aus der beruflichen Praxis.

Derzeit ist leider kein Termin verfügbar

Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.

5614 Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement

EU- und UN Regelwerke setzen verbindlich die Rahmenbedingungen für verantwortungsvolles Wirtschaften in Europa und International fest.

Großkonzerne verlangen von ihren Lieferanten (Partnern) zunehmend die Einhaltung und Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards und Nachweisen. Dies gilt für alle Bereiche (wie z.B. Beschaffung)

  • Wie gehen Sie mit den Anforderungen der unternehmerischen Verantwortung (Sorgfaltspflichten) um?
  • Wie sichern Sie ein verantwortungsvolles Handeln Ihrer Partner entlang der Lieferkette
  • Wie können Sie dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern?

Warum wird die Beschäftigung mit dem Thema notwendig:

  • EU-Direktiven und Vereinte Nationen legen Rahmenbedingungen für verantwortungsvolles Wirtschaften in Europa und international fest. Diese gilt es zu berücksichtigen.
  • Internationale Beschaffungsrichtlinien geben Nachhaltigkeitsstandards vor.
  • Nationale und internationale Wertschöpfungsketten werden im Zuge einer digitalisierten und vernetzten Welt immer komplexer.
  • Großkonzerne verlangen von ihren Partnern entlang der Lieferkette den Nachweis von Nachhaltigkeitsstandards.

Die Zielgruppe:

Mitarbeiter/Leiter/Manager im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Resources

Voraussetzungen:

Erfahrungen mit Managementsystemen

Die Inhalte:

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeit als gesetzliche Anforderungen (EU-Green Deal, Circular Economy, Offenlegungsverordnungen)
  • Nachhaltigkeitsstandards/-normen, integrierte Managementsysteme und Implementierung der Nachhaltigkeitsarbeit in das Unternehmen
  • Unternehmenskultur und Transformationsmanagement – Werkzeuge Methoden und Erfolgsfaktoren
  • Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
  • Technische Aspekte (Energie), Ressourcenoptimierte Geschäftsprozesse,
  • Nachhaltigkeitskommunikation/ Nachhaltigkeitsbericht CSRD

Der Hinweis:

Im Anschluss an diesem Kurs können Sie die Prüfung zum Nachhaltigkeitsmanager (Nr.5615) ablegen und das dazugehörige anerkannte Personenzertifikat erwerben (Näheres zum Personenzertifikat finden Sie unter: Zertifizierungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement).

Ab 1. Jänner 2023 sind Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen und mit mehr als 40 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 20 Mio. Euro Bilanzsumme zu Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. In Österreich betrifft dies in etwa 2.000 Unternehmen. In den nächsten Jahren wird dies beinahe alle Unternehmen, somit auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen, da die Rahmenbedingung (Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, Bilanzsumme) in den nächsten Jahren angepasst werden.