6559 DP 1 - Juwelengutachter:in
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 16 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
380,00 eur

6559 DP 1 - Juwelengutachter:in

Dieser Kurs behandelt historischen und modernen Modeschmuck (natürliche, synthetische und künstliche Besatzmaterialien) sowie Verarbeitungstechniken und deren Erkennung.

Die Trainingsinhalte:

  • Historischer und moderner Modeschmuck
  • Natürliche, synthetische und Künstliche Besatzmaterialien
  • Verarbeitungstechniken und deren Erkennung
  • Gutachten

Die Zielgruppe:

  • Zukünftige Anwärter:innen für eine Tätigkeit als Gerichtssachverständige der Fachgruppe 54 (Pretiosen, Uhren und Modeschmuck); z.B. Gold- und Silberschmiedemeister:in, Juwelier:in, usw.
  • Edelsteinhändler:in mit langjähriger Berufserfahrung
  • Uhrmachermeister:innen
  • Zukünftige anerkannte Sachverständige für Edelsteine, Juwelen oder Uhren (Privatgutachter:innen)
  • Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige der Fachgruppe 54 zum Zweck der Fortbildung (gilt als Bildungsnachweis für den Bildungspass)

Der Lehrgang:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG) und dem Österreichischen Gutachterverband für Pretiosen und Uhren (ÖGV) durchgeführt.

Der Lehrgang besteht aus 11 Teilkursen:

  • SV 1 – Einführung in die Gutachtertätigkeit (Kurs Nr. 6549)
  • SV 2 – Diamantgutachten in der Praxis Kurs Nr. 6552)
  • SV 3 – Edelsteingutachten in der Praxis (Kurs Nr. 6553)
  • SV 4 – Pretiosengutachten in der Praxis (Kurs Nr. 6557)
  • SV 5 – Gutachterpraktikum (Kurs Nr. 6559)
  • SV 6 – Silbergutachten in der Praxis (Kurs Nr. 6561)
  • SV 7 – Versicherungsgutachten (Kurs Nr. 6563)
  • SV 8 – Antike und moderne Uhren (Kurs Nr. 6565)
  • SV 9 – Stilkunde Uhren (Kurs Nr. 6567)
  • SV 10 – Uhrengutachten (Kurs Nr. 6569)
  • SV 11 – Modeschmuck (Kurs Nr. 6571)

Nach dem Lehrgang können Sie in der Folge die Diplomprüfung Juwelengutachter:in und/oder Uhrengutachter:in ablegen. Diese beiden Prüfungen bilden die Basis für eine zukünftige Tätigkeit als Gerichtssachverständiger:in.

Die Voraussetzungen:

Für den Lehrgang sind folgende Voraussetzungen schriftlich nachzuweisen:

  • Abschluss der Lehrgänge Edelsteinkunde (EK 1 bis EK 11) und Diamantkunde (DIA 1 bis DIA 5); Diplom nicht älter als 3 Jahre oder absolvierter Fortbildungskurs
  • Unbescholtenheit
  • Mindestalter 30 Jahre
  • Umfangreiche Kenntnisse des Goldschmiedehandwerks (z.B. Meisterprüfung oder langjährige Erfahrung als Goldschmied:in)
  • Umfangreiche Kenntnisse des Juwelen- und Edelsteinhandels (z.B. Einzel- oder Großhandel in Verbindung mit Erfahrung) in Verbindung mit Grundkenntnissen des Goldschmiedehandwerks
  • Mind. fünfjährige einschlägige Berufspraxis und Erfahrung als Goldschmied:in, Juwelier:in und/oder Edelsteinhändler:in
  • Nachweisbare Branchenzugehörigkeit (z.B. selbständiger Goldschmied:in, Juwelier:in oder Edelsteinhändler:in

Gutachter und Sachverständige

Die Ausbildung dient in erster Linie zum Erwerb der in den Prüfungsstandards des ÖGV erläuterten Sachkunde und bietet damit die Basis für eine spätere Tätigkeit als Privatgutachter:in oder Gerichtssachverständige.

Nach dem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Anwärterschaft beim Österreichischen Gutachterverband für Pretiosen und Uhren (ÖGV) zu stellen.

Die Prüfungen Edelsteingutachter:in, Juwelengutachter:in und Uhrengutachter:in werden von der ÖGV nach Bedarf festgelegt und im WIFI Linz durchgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Diplom ausgestellt, das drei Jahre gültig ist und bei Nachweis laufender Weiterbildung verlängert wird. Die Liste der anerkannten Privatgutachter:innen wird auf der Homepage des ÖGV und der ÖGEMG veröffentlicht. Die Prüfung ist Voraussetzung für eine Tätigkeit als anerkannte Privatgutachter:in in Österreich.

Gemäß den Voraussetzungen des Sachverständigen-Dolmetschergesetzes

Näher Informationen unter www.ooe.wifi.at, www.gemmologie/oegv, und www.gerichts-sv.at