7429 Ausbildung zum/zur Medizinprodukteberater:in
Medizinprodukteberater:innen sind laut Medizinproduktegesetz geregelte Außendienstmitarbeitende, die für ein Unternehmen aus dem Bereich der Herstellung, Aufbereitung und/oder dem Vertrieb von Medizinprodukten tätig sind. In der Ausbildung bereiten Sie sich auf Ihre künftigen Aufgaben vor: Information und Beratung von beruflich in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigem Personal (wie ärztliches oder Krankenpflegepersonal, Techniker:innen etc.).
ORT WIFI Linz + Online
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 24 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME Präsenztermin: persönlich vor Ort
Online-Termin: mit Computer, Tablet oder Smartphone
830,00 eur inkl. Unterlagen und Prüfung
ORT WIFI Gmunden + Online
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden
ZEIT 24 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME Präsenztermin: persönlich vor Ort
Online-Termin: mit Computer, Tablet oder Smartphone
830,00 eur inkl. Unterlagen und Prüfung

7429 Ausbildung zum/zur Medizinprodukteberater:in

Die Zielgruppe

  • Personen, zu deren Aufgaben der Vertrieb von Medizinprodukten gehört
  • Personen, die mit der Erklärung und Einweisung in die Handhabung von Medizinprodukten befasst sind
  • Personen, die ÄrztInnen, Pflegepersonal und TechnikerInnen über die Verwendung und den Einsatz von Medizinprodukten zu informieren haben.
 

Die Trainingsinhalte

  • Kenntnis der EU-Richtlinien
  • Medizinproduktegesetz
  • Verordnungen, Normen
  • medizinische und anatomische Grundkenntnisse und Fachausdrücke
  • CE-Kennzeichnung
  • Klassifizierung von Medizinprodukten
  • Post Market Surveillance
  • Qualitätsmanagement
  • Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Begriffe und relevante Auszüge aus folgenden Gesetzen: Arzneimittelgesetz (AMG), Elektrotechnikgesetz (ETG), Maß- und Eichgesetz (MEG), Krankenanstaltengesetz (KAG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Gehobene Medizinisch-Technische Dienste-Gesetz (MTDG), Kardiotechnikergesetz (KTG), Kranken- und Kuranstaltengesetz (KaKuG), Preisgesetz, Vergabegesetze

Die Trainingsziele

Sie informieren und beraten Personen, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind (wie z.B. ÄrztInnen, Krankenpflegepersonal, TechnikerInnen etc.) als Verbindungsglied zwischen LieferantInnen und AnwenderInnen.
Sie können Ihre Produkte erklären, weisen in deren sichere Handhabung ein und dokumentieren Informationen beim Einarbeiten des medizinischen Personals für das eigene Unternehmen (z.B. zu Meldezwecken, für den Sicherheitsbeauftragten/die Sicherheitsbeauftragte der Firma, für Produktverbesserungen etc.).
Aus den Anwender- und Betreiberkreisen melden Sie Vorkommnisse, Nebenwirkungen, technische Mängel, Gegenanzeigen, Verfälschungen oder sonstige Risiken

Die Berufsbeschreibung

Nähere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie unter:

https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=medizinprodukteberaterin&brfid=2466

Prüfung

Im Anschluss an das 3-tägige Seminar können Sie eine Prüfung ablegen und erhalten als Qualifizierungsnachweis ein WIFI Zeugnis.

Die Prüfungskosten sind im Kurspreis inkludiert und eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ihr Qualifikationsnachweis

Zeugnis

Hinweis

Bei der Vielfalt von mehr als 600.000 verschiedenen Medizinprodukten ist die medizinische und medizintechnische Sachkenntnis und regelmäßige Schulung der Behörde gegenüber auf Verlangen nachzuweisen. Sie wissen über die rechtlichen Voraussetzungen für die Herstellung, Aufbereitung und den Handel mit Medizinprodukten gemäß § 94 GewO Bescheid.

Medizinprodukte sind alle medizinischen Geräte, Bedarfsartikel, Implantate, medizinische Hilfsmittel für Behinderte, medizinische Software, medizinische Labordiagnostika und Laborgeräte, die einzeln oder kombiniert im medizinischen Bereich verwendet werden und unterschiedlich von Arzneimitteln, Kosmetika, Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen gesetzlich geregelt sind.

Durch die neuen Medizinprodukte-Verordnungen der EU-Kommission ergeben sich wesentliche Gesetzesänderungen und Anforderungsprofile. Weitere Details finden Sie hier.