
7435 Lehrgang über Tierhaltung und Tierschutz, Modul 1
Beschreibung des Kurses
Lernen Sie einen fachgerechten Umgang mit Tieren
Viele träumen davon, mit Tieren zu arbeiten. Doch auch der fachgerechte Umgang mit Tieren muss erlernt werden. Im WIFI-Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz erarbeiten Sie die notwendigen Kenntnisse. Der Kurs entspricht den Anforderungen der Tierschutz – Sonderhaltungsverordnung. Dieser Kurs ist grundsätzlich verpflichtend für jene Personen, die gewerblich mit Tieren zu tun haben. Das sind beispielsweise Zoofachhändler oder Betreiber einer Tierpension.
Wer regelmäßig und dauernd Tiere im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit hält, benötigt einen Nachweis über Kenntnisse über die artgemäße Haltung von Tieren. Dazu zählt neben einem Studium der Zoologie oder einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung auch eine einjährige einschlägige, im Umgang mit lebenden Tieren bestehende Tätigkeit und der erfolgreiche Besuch dieses WIFI Kurses.
Von Aquaristik bis Vogelhaltung
In der Ausbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen im artgerechten Umgang mit Tieren. Dabei lernen Sie von Experten aus der Praxis, die Sie zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten. Die Themengebiete sind breit gefächert:
- Aquaristik und Terraristik Besondere Erfordernisse im Umgang mit Aquarien und Terrarien.
- Kleintierhaltung Tiergerechte Haltung von Kleintieren gewährleisten.
- Vogelhaltung Freiflug- und Käfighaltung für verschiedene Gattungen bereitstellen.
- Hunde- und Katzenhaltung Die besten Freunde des Menschen artgerecht versorgen.
- Grundlagen
- Hygiene, Immunologie, Infektionskunde, Tierernährung, etc.
- Rechtliche Grundlagen
- Firmengründung, Tierschutzgesetz, Tierhaltung, Schadenersatz, etc.
Die Zielgruppe
Eigentümer und Mitarbeiter von Unternehmen, die Tiere im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten:
- Zoofachhandel
- Tierpensionen
- Tierheim, Tierasyl, Gnadenhof
- Personen mit Interesse am Tierschutz
Die Voraussetzungen
Für den Besuch des Lehrgangs bestehen keine besonderen Voraussetzungen.Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist eine Anwesenheit von mindestens 75 %.
Die Trainingsinhalte
Der Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz entspricht den gesetzlichen Anforderungen.
Das Modul 1 (Grundmodul) ist verpflichtend von all jenen zu absolvieren, die Tiere im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten.
Das Modul 2 ist zusätzlich zu Modul 1 von all jenen zu absolvieren, die anderen Heimtiere als Hunde, Katzen und Frettchen im Rahmen einer gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Tätigkeit halten (Vögel, Kleinsäuger, Fische und Reptilien).
Modul 1 – Grundlagenmodul
- Recht (Firmengründung, Bewilligungen, Tierschutz, Tierhaltung, Tierseuchen, Anzeigepflichten, landespolizeiliche Bestimmungen, Schadenersatz)
- Grundlagen der Hygiene und Immunologie (Reinigung, Desinfektion, Bedeutung von kontaminiert/sauber/steril, Immunsystem, Impfung)
- Grundlagen der Infektionskunde – Entstehung von Krankheiten (Grundinformationen zu Bakterien/Pilze/Viren/Parasiten, Wirkung von Antibiotika)
- Grundlagen der Tierernährung – Anatomie, Physiologie
- Grundlagen der Haltung von Hunden, Katzen und Frettchen
Die Trainingsziele
Der Kurs ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Tiere artgerecht zu halten und zu pflegen. Dies umfasst auch die Einhaltung der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung, die spezielle Anforderungen an die Haltung von Tieren in gewerblichen Einrichtungen stellt.
Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Tierschutz – Sonderhaltungsverordnung.
Prüfung
Am Ende des Lehrganges legen die Teilnehmer/innen eine schriftliche Prüfung ab. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das WIFI-Zeugnis - einen anerkannten Qualifikationsnachweis im Tierhaltungs- und Tierschutzbereich.
Ihr Qualifikationsnachweis
WIFI-Zeugnis für Tierhaltung und Tierschutz
Hinweis
Bitte beachten Sie: Beide Module sind online Kurse! Sie erhalten Zugang zur WIFI Lernplattform und finden dort sämtliche Unterlagen und Lernvideos, welche Sie im Selbststudium unterstützen. Die abschließende PC-Prüfung findet ebenfalls online statt.
Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht von 75%
Details zur Tierschutz - Sonderhaltungsverordnung finden Sie unter:https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20010231
Hilfreiche Informationen zum Lehrgangsinhalt finden Sie in den amtlichen Veterinärnachrichten:
Durchführungsvarianten
Dieser Kurs wird ausschließlich über die WIFI Lernplattform durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen 100%igen Lernfortschritt erreichen müssen! Dazu zählt:
- die ordentliche Bearbeitung der Video-Lernstrecke bis Kursende (ACHTUNG nicht Prüfungstag!),
- zusätzliche die ordentliche Bearbeitung und Abgabe der Aufgaben bis spätestens 24 Stunden vor den geplanten online live Sessions!
Sollten Sie die Frequenz nicht erreichen, ist Ihnen ein Prüfungsantritt leider nicht gestattet und Sie werden nicht zur Prüfung zugelassen!
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Damit Sie optimal an Online-Kursen teilnehmen können, benötigen Sie
- Computer oder Tablet
- Internetanschluss
- Mikrofon und Lautsprecher (extern oder im Gerät integriert)
- Webcam empfohlen (extern oder im Gerät integriert)
- Bevorzugt zwei Monitore (oder ein sehr großer breiter Bildschirm)
Sind diese technischen Voraussetzungen nicht gegeben, ist eine Teilnahme an Online-Kursen nicht möglich.
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: