Sie lernen die Grundlagen der Wasseraufbereitung mit verschiedenen Verfahren wie Filtration, Enthärtung und Desinfektion kennen. Sie verstehen die einschlägigen Normen und erkennen typische Probleme wie Korrosion, Ablagerungen und biologische Belastungen.
7584 Grundlagen der Wasseraufbereitung
Die Zielgruppe
Techniker, Planer, Facility Manager, Instandhaltungstechniker, HKLS- Techniker.
Die Trainingsziele
Teilnehmer verstehen die Bedeutung, Ziele und Verfahren der Wasseraufbereitung und können typische Probleme erkennen und einordnen.
Die Trainingsinhalte
1. Was ist Wasseraufbereitung?
- Definition: Technische Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität für den jeweiligen Verwendungszweck.
- Arten: Enthärtung, Entsalzung, Filtration, Entgasung, Dosierung,
2. Wasserarten und ihre Anforderungen
- Trinkwasser Heizungswasser vs. Dampfkesselspeisewasser vs. Kühlwasser
- Normen & Richtlinien
3. Verfahren der Wasseraufbereitung
-
Mechanisch: Siebe, Filter
-
Chemisch/Physikalisch: Enthärtung durch Ionenaustausch, Umkehrosmose,
Dosierung von Inhibitoren
- Thermisch: Entgasung durch Erhitzung
-
Biologisch: Aktivkohle, UV-Desinfektion
4. Typische Anwendungsbeispiele
- Heizungswasser
- Kühlkreisläufe in der Industrie
- Trinkwasseraufbereitung
- pH-Steuerung
- Dampfkesselanlagen
5. Folgen unzureichender Aufbereitung
- Energieverluste durch Ablagerungen
- Korrosion und Rohrbrüche
- Biologie in Warmwassersystemen und Kühlwasser
- Produktionsausfälle in der Industrie