8100 Wochenbettmassage

Fortbildung nach der Schwangerschaftsmassage

Das Seminar Wochenbettmassage stellt die ideale Fortbildung zur Spezialqualifikation Schwangerschaftsmassage dar. Sie erfahren, wie Sie frisch gebackene Mütter im Wochenbett bei der Rückbildung des Gewebes mittels Wickeltechniken unterstützen können. Ebenso erwerben Sie die Kompetenz, durch Anwendung spezieller Massagetechniken erste Verspannungen und Anspannungen zu lösen.
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 16 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
290,00 eur inkl. Unterlagen

8100 Wochenbettmassage

Beschreibung des Kurses

Das Seminar Wochenbettmassage stellt die perfekte Ergänzung zu einer abgeschlossenen Ausbildung in der Schwangerschaftsmassage dar. Neben den anatomischen und pathologischen Grundlagen, wie z.B. Geburtsverletzungen, erhalten Sie Einblicke in die erste Zeit nach der Geburt. Neben der Wochenbettmassage, die als Wohlfühltechnik dient, um Verspannungen und Anspannungen zu lösen, erlernen Sie den Einsatz von Hausmitteln und Kräutern im Wochenbett bzw. das richtige Wickeln, um das Gewebe bei der Rückbildung nach der Geburt optimal zu unterstützen.

Die Trainingsinhalte

  • Anatomie und Pathologie im Wochenbett
  • Wochenbettmassage
  • Narbenbehandlung und Narbenpflege
  • selbstgemachte Hausmittel anwenden
  • Wickeltechniken zur Unterstützung der Geweberückbildung

Die Zielgruppe

  • Masseurinnen und Masseure
  • Physiotherapeutinnen und -therapeuten
  • Hebammen
  • DGKS
  • Ärztinnen und Ärzte

Die Voraussetzungen

Spezialqualifikation Schwangerschaftsmassage (Kursnummer 8087)

Die Trainingsziele

Sie kennen die Wochenbettmassage und können diese eigenständig anwenden. Sie kennen Wickel und deren Wirkstoffe, um sie aktiv zur Geweberückbildung einzusetzen.

Hinweis

Mitzubringen:

  • Hausschuhe
  • eine Schüssel
  • zwei Spuckwindeln
  • ein Spannleintuch
  • zwei kleine Handtücher
  • ein großes Badetuch
  • eine Decke 

Modelle:

Es werden keine Modelle benötigt. Als Seminarteilnehmer:in arbeiten Sie in der Praxis jeweils gegenseitig aneinander, um Eindrücke sowohl aus Sicht der Akteurin als auch passiv aus Sicht der zu betreuenden Person (bzgl. Druck, Kälteempfinden, …) zu erlangen.