
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau
Sie streben eine Tätigkeit im Service an? Dieser Kurs erleichtert Ihnen den Berufseinstieg. Sie lernen die Grundbegriffe des fachgerechten Servierens. Zielgruppe: Neueinsteiger:innen und Personen, die sich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.8591 Basislehrgang für angehende Restaurantfachmänner/-frauen
Beschreibung des Kurses
In diesem dreiwöchigen „Basislehrgang für angehende Restaurantfachmänner/-frauen“ eignen Sie sich die Grundkenntnisse und Fertigkeiten fachgerechten Servierens an und bereiten sich gleichzeitig auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung* vor.
Die Zielgruppe
Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen.Die Voraussetzungen
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.Die Trainingsinhalte
- Bedeutung und Stellenwert der Gastronomie in der Wirtschaft
- das Personal im Betrieb
- Inventar wie Gläser, Geschirr, Besteck, Handhabung und Pflege
- Mise en Place
- das Decken und Servieren von Menüs und a la carte, Servierregeln
- Umgangsformen beim Gast - Unfallverhütung
- Servierarten (Einstellen, Einreichen, Vorlegen, Anrichten)
- Serviersysteme, Getränkeservice einschließlich Flaschenwein und Sektservice
- Arbeiten am Gueridon (Tranchieren, Filetieren, Flambieren, Marinieren, erstellen und präsentieren eines Käsetellers)
- Führen eines Verkaufsgespräches zu verschiedenen Anlässen
- umfassende Getränke- und Warenkunde, Ökonomisches und gewandtes Arbeiten beim Gast
- Reklamationsbehandlung, Erstellen von Gästerechnungen, Abrechnungsmethoden
- Fachausdrücke
Theoretische Prüfung:
- Servicemanagement und Warenwirtschaft
- Servicetechniken und Gästebetreuung
- Wirtschaftliche Kompetenz
Praktische Prüfung:
- Prüfarbeit
- Fachgespräch
In diesem Lehrgang wird auf die praktische Prüfung vorbereitet.
Die Trainingsziele
- Sie kennen die Bedeutung und den Stellenwert der Gastronomie in der Wirtschaft
- Umgangsformen, Servierarten, Arbeiten am Gueridon (Tranchieren, Filetieren, Flambieren, Marinieren, erstellen und präsentieren eines Käsetellers) sind Ihnen vertraut.
- Sie erwerben umfassendes Wissen in Getränke- und Warenkunde.
- Sie beherrschen ökonomisches und gewandtes Arbeiten beim Gast.
- Sie erlenen das Führen eines Verkaufsgesprächs
Der Trainer/ Die Trainerin
Veronika Herndler
Hinweis
Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.
Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim WK OÖ Prüfungsmanagement, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
WK OÖ Prüfungsmanagement, Wiener Straße 150, 4021 Linz:
Tel. 05-90909-4041, E-Mail: pruefungen@wkooe.at oder im Internet unter http://wko.at/ooe/pruefungen.
Die Berufsbeschreibung
BIC.AT – nähere Informationen finden Sie hier
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: