
8639 WIFI-Diplom-Küchenmeister:in (NQR-Niveau 6) - Vorbereitung auf die theoretische Prüfung
Unser Vorbereitungskurs für die theoretische Prüfung bietet ein umfassendes Curriculum, das alle wesentlichen Bereiche der Gastronomie abdeckt. Von Menü- und Speisenkunde bis hin zu aktuellen Trends erhalten Sie fundiertes Wissen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Warenkunde, Ernährungslehre, Harmonielehre, HACCP und Betriebswirtschaftslehre. Zudem werden wichtige Themen wie Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht behandelt. Wir bereiten Sie gezielt auf die theoretische Prüfung vor und stärken Ihre fachliche Kompetenz für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie.
8639 WIFI-Diplom-Küchenmeister:in (NQR-Niveau 6) - Vorbereitung auf die theoretische Prüfung
Beschreibung des Kurses
Die Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere. Während sich manche Köche/Köchinnen damit begnügen, täglich Wiener Schnitzel im Akkord zu frittieren, machen sich Andere einen Namen mit kulinarischen Kreationen. Der Weg dieser anderen geht nicht über bequeme Trampelpfade, sondern setzt Einsatz und Lernbereitschaft voraus. Das WIFI Oberösterreich bietet mit der Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in einen hochwirksamen Karriere-Turbo für alle, denen die höchste Qualifikation als Koch/Köchin eine Herzensangelegenheit ist.
Die Zielgruppe
Köche und Köchinnen aus Hotellerie und Gastronomie, die Österreichs höchste Kochausbildung in Angriff nehmen wollen.Die Voraussetzungen
- Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss als Koch/Köchin, bzw. der Doppellehre Koch /Köchin und Restaurantfachmann/-frau und durch das Lehrabschlusszeugnis oder den Lehrbrief bzw. über den ordnungsgemäßen Abschluss einer berufsbildenden Schule, durch die die Lehr-abschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin bzw. die Doppellehre Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau ersetzt wird.
- Nachweis über sechs Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch/Köchin durch entsprechende Zeugnisse.
- Nachweis über mindestens ein Jahr in einer leitenden Position (Chef de Partie, Souschef,Küchenchef)
- Können Kandidat: innen ein Lehrabschlusszeugnis nicht erbringen, sind acht Jahre Berufspraxis als Koch/Köchin durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
- Nachweis über die Ablegung der Ausbilderprüfung.
Die Trainingsinhalte
- Menü- und Speisenkunde
- Warenkunde
- Ernährungslehre
- Moderne und klassische Küche
- Aktuelle Trends in der Gastronomie
- Harmonielehre und Sensorik
- HACCP und Abfallwirtschaft
- Unfallverhütung
- Wirtschaftliche Küchenführung
- Mitarbeiterführung
- Controlling, Kennzahlen, Businessplan
- Arbeits- und Gewerberecht
Ihr Nutzen:
- Fachliche Zusatzqualifikation mit Aussicht auf eine Führungsposition.
- Neue Chancen und Perspektiven für Ihre Karriere.
- Höchste anerkannte Berufsbezeichnung im Bereich der Küche.
Das Kompetenzprofil:
Fachlich:
- Höchste Qualifizierung im Berufsfeld Koch/Köchin
- Strukturierte, ökonomische Arbeitsweise und das Bewusstsein für die besondere Note
Sozial:
- Ausbildungsverantwortung für Lehrlinge und Auszubildende
- Motivation für die beruflichen Herausforderungen und Begleitung bei Entwicklungsprozessen
Selbst:
- Entscheidungsträger:in – Steigerung des Selbstwertes
- Die Kompetenz sich und andere weiterzuentwickeln
Kontext:
- Führungsposition in gastronomischen Küchen
Die Trainingsziele
- Sie erwerben Fachwissen über die neuen Erkenntnisse der Waren-, Speisen und Menükunde.
- Sie verbessern Ihre persönlichen Koch- und Anrichtetechniken.
- Sie beherrschen das Wissen um die feine, extravagante und gehobene Küche.
- Sie erwerben Wirtschaftlichkeit im harmonischen Verhältnis zur Ökologie.
- Sie erfahren Managergrundsätze wie Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren.
Der Trainer/ Die Trainerin
Küchenmeister Reinhard Andorfer-Traint
Hinweis
Die Prüfung:
Die theoretische Prüfung ist nicht im Kurs enthalten und muss separat gebucht werden.