8641 WIFI-Diplom-Küchenmeister (NQR-Niveau 6)

Die Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere. Während sich manche Köche/Köchinnen damit begnügen, täglich Wiener Schnitzel im Akkord zu frittieren, machen sich Andere einen Namen mit kulinarischen Kreationen. Der Weg dieser anderen geht nicht über bequeme Trampelpfade, sondern setzt Einsatz und Lernbereitschaft voraus. Das WIFI Oberösterreich bietet mit der Ausbildung zum/zur WIFI-Diplom-Küchenmeister:in einen hochwirksamen Karriere-Turbo für alle, denen die höchste Qualifikation als Koch/Köchin eine Herzensangelegenheit ist.

Derzeit ist leider kein Termin verfügbar

Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.

8641 WIFI-Diplom-Küchenmeister (NQR-Niveau 6)

Die Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in öffnet die Türen für eine gastronomische Karriere. Während sich manche Köche/Köchinnen damit begnügen, täglich Wiener Schnitzel im Akkord zu frittieren, machen sich andere einen Namen mit kulinarischen Kreationen. Der Weg dieser anderen geht nicht über bequeme Trampelpfade, sondern setzt Einsatz und Lernbereitschaft voraus.

Das WIFI Oberösterreich bietet mit der Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in einen hochwirksamen Karriere-Turbo für alle, denen die höchste Qualifikation als Koch/Köchin eine Herzensangelegenheit ist. Das WIFI begleitet Sie konsequent auf ihrem Weg an die Spitze: Vorbereitung, Professional-Module und Prüfung sind bis ins Detail durchdacht und logisch aufgebaut. Die angehenden Diplom-Küchenmeister:innen beschäftigen sich mit allen wichtigen Themen – von Menü- und Speisenkunde über Ernährungslehre, klassische und moderne Küche bis hin zu Mitarbeiterführung, Arbeits- und Betriebshygiene sowie wichtigen Fachbegriffen in gängigen Fremdsprachen. Selbstverständlich werden auch aktuelle Trends und laufende Veränderungen in der Gastronomie berücksichtigt.

Der erste Schritt zur Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in ist der Besuch unserer Informationsveranstaltung. In rund zwei Stunden erhalten Sie eine ausführliche Einführung in den insgesamt 260 Einheiten umfassenden Lehrgang und die prüfungsrelevanten Inhalte. Sie bekommen dabei alle nötigen Informationen über die Ausbildung. Offene Fragen werden gerne beantwortet, sodass einem erfolgreichen Start in den Kurs nichts mehr im Wege steht.

Die Zielgruppe:

Köche und Köchinnen aus Hotellerie und Gastronomie, die Österreichs höchste Kochausbildung in Angriff nehmen wollen.

Die Voraussetzungen:

Für die Ausbildung zur/zum WIFI Diplom-Küchenmeister:in gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren oder höheren Schule
  • Nachweis über mindestens sechs Jahre Berufspraxis (bei Absolvierung einer Lehre zählt auch die Lehrzeit als Praxiszeit)
  • Nachweis über mindestens ein Jahr (als Teil der sechs Jahre) Berufspraxis in leitender Position (ab Chef de Partie aufwärts)
  • Ausbilderqualifikation (nachgewiesen durch Ausbilderprüfung oder Ausbilderkurs)

Personen ohne Lehrabschluss können zur Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in zugelassen werden, wenn sie einen Nachweis über mindestens acht Jahre facheinschlägige Berufspraxis, davon mindestens 2 Jahre in einer leitenden Position, durch entsprechende Zeugnisse erbringen und ebenso die Ausbilderprüfung positiv absolviert haben.

Die Inhalte:

Köche und Köchinnen, die die höchste fachliche Qualifikation in ihrem Beruf anstreben, erhalten ein Weiterbildungsangebot mit folgenden Schwerpunkten:

  • Menü- und Speisenkunde
  • Warenkunde
  • Ernährungslehre
  • Moderne und klassische Küche
  • Aktuelle Trends in der Gastronomie
  • Harmonielehre und Sensorik
  • HACCP und Abfallwirtschaft
  • Unfallverhütung
  • wirtschaftliche Küchenführung
  • Mitarbeiterführung
  • Controlling, Kennzahlen, Businessplan
  • Arbeits- und Gewerberecht
  • Speisen- und Menükunde
  • Warenkunde
  • Ernährungslehre
  • Betriebskunde
  • Businessplan
  • Meisterfacharbeit
  • Techniken der anspruchsvollen Küche
  • Fingerfood in allen Variationen, Materialanforderung, Rezepte und Mise-en-place
  • Zeitgemäße Themen und Trends in der Gastronomie
  • Rezepte für Pasteten und Farcen
  • Chemisieren von Exponaten
  • Erstellung von mehrschichtigen Füllkernen
  • Anrichtetechniken Klassisch und Modern
  • Trainiert werden Terrinen, Pasten, Texturen, Gartechniken, Petit Fours, Patisserie, aktuelle sowie klassische Themen
  • Innovative und wirtschaftliche Dekorationen
  • Vegetarische und vegane Gerichte
  • Gesunde Küche und Unverträglichkeiten
  • Ein Vier-Gänge-Menü wird gekocht aus einem für Sie unbekannten Warenkorb nach Prüfungskriterien
  • Intensives Coaching bei Generalproben zur praktischen Prüfung

Die Lernziele:

  • Sie erwerben Fachwissen über die neuen Erkenntnisse der Waren-, Speisen und Menükunde.
  • Sie verbessern Ihre persönlichen Koch- und Anrichtetechniken.
  • Sie beherrschen das Wissen um die feine, extravagante und gehobene Küche.
  • Sie erwerben Wirtschaftlichkeit im harmonischen Verhältnis zur Ökologie.
  • Sie erfahren Managergrundsätze wie Planen, Organisieren, Führen und Kontrollieren.

Ihr Nutzen:

  • Fachliche Zusatzqualifikation mit Aussicht auf eine Führungsposition.
  • Neue Chancen und Perspektiven für Ihre Karriere.
  • Höchste anerkannte Berufsbezeichnung im Bereich der Küche.
  • Diese Zusatzqualifikation bietet Ihnen die eigenständige Weiterentwicklung zur Haute Cuisine oder Haubenküche.

Das Kompetenzprofil:

Fachlich:

  • Höchste Qualifizierung im Berufsfeld Koch/Köchin
  • Strukturierte, ökonomische Arbeitsweise und das Bewusstsein für die besondere Note

Sozial:

  • Ausbildungsverantwortung für Lehrlinge und Auszubildende
  • Motivation für die beruflichen Herausforderungen und Begleitung bei Entwicklungsprozessen

Selbst:

  • Entscheidungsträger:in – Steigerung des Selbstwertes
  • Die Kompetenz sich und andere weiterzuentwickeln

Kontext:

  • Führungsposition in gastronomischen Küchen

Die Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Lehrgangs, sind Sie in der Lage...

  • Menüfolgen und Speisepläne dem Anlass und der Saison entsprechend zusammenzustellen.
  • das Warenmanagement für alle in der Küche entscheidenden Zutaten und Produkte unter Beachtung von zahlreichen Kriterien zu planen, zu organisieren bzw. die Organisation zu überwachen.
  • neue Speisen und Rezepte zu entwickeln sowie neue gastronomische Arbeitsleistungen zu kreieren.
  • das Anrichten und Servieren sämtlicher Speisen und Getränke des gastronomischen Angebots Ihres Unternehmens nach hygienischen und ästhetischen Kriterien zu gewährleisten.
  • Die Ablauforganisation festzulegen sowie zu optimieren.
  • die Küche nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten.
  • das Küchenteam zu führen und dessen Aus- und Weiterbildung sicherzustellen.
  • Standards der Qualitätssicherung einzuführen und anzuwenden.
  • alle in der Küche anfallenden Kosten zu berechnen bzw. diese zu bewerten.
  • das laufende Monitoring der Kostenentwicklung sicherzustellen.
  • die Betriebsbuchhaltung durchzuführen und den Jahresabschluss zu interpretieren.

Die Prüfung:

Der Prüfungspreis ist im Kurspreis nicht inkludiert und eine separate Prüfungsanmeldung ist erforderlich. Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Lehrgang.

Das Feststellungsverfahren für den Erwerb der WIFI Diplom-Küchenmeister:in-Qualifikation umfasst, wie nachfolgende Tabelle zeigt, drei Prüfungsteile, die sich in sechs Module unterteilen. Die Prüfung besteht aus einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung:

Prüfungsteile und Module

Dauer

Anmerkungen

Praktische Prüfung

Modul 1:

5-Gang Meister-Menü für 4-6 PAX

6 Stunden (zu 60 Min.)

reine Kochzeit

Modul 2:

Zeitgemäßes Buffet für 8 PAX

9 Stunden

reine Kochzeit

Modul 3:

4-Gang Warenkorb Kochen für 4-6 PAX

4 Stunden

1 Stunde

reine Kochzeit

Vorbereitungszeit

Schriftliche Prüfung

Modul 4:

Online Prüfung Fachkunde zu den Gegenständen

·Speisen- und Menükunde

·Warenkunde

·Ernährungslehre

·Recht/Wirtschaftskunde

3 Stunden

Prüfungsteile und Module

Dauer

Anmerkungen

Schriftliche Prüfung

Modul 5:

Schriftliche Projektarbeit

·Meisterarbeit

·Meisterbuch

·Businessplan

84 LE = 70 Stunden

102 LE = 85 St.

84 LE = 70 Stunden

während der Ausbildung, außerhalb der Präsenzzeit

Mündliche Prüfung

Modul 6:

Präsentation der Meisterarbeit und des Businessplans sowie Fachgespräch

100 – 120 Minuten

Die einzelnen Module (bzw. Teile von Modul 5) werden für die Gesamtbewertung wie folgt gewichtet:

Prüfungsteile und Module

Anteil an Gesamtbeurteilung

Praktische Prüfung

Gesamt: 60%

Modul 1:

5-Gang Meister-Menü für 4-6 PAX

22%

Modul 2:

Zeitgemäßes Buffet für 8 PAX

20%

Modul 3:

4-Gang Warenkorb Kochen für 4-6 PAX

18%

Schriftliche Prüfung

Gesamt: 28%

Modul 4:

Online Prüfung Fachkunde zu den Gegenständen

·Speisen- und Menükunde

·Warenkunde

·Ernährungslehre

·Betriebskunde

8%

Modul 5:

Schriftliche Projektarbeit

·Meisterarbeit

·Meisterbuch

·Businessplan

20%

-5%

-7%

-8%

Mündliche Prüfung

Gesamt: 12%

Modul 6:

Präsentation der Meisterarbeit und des Businessplans sowie Fachgespräch

Präsentation Meisterarbeit und Businessplan: fließt in Bewertung für Modul 5 ein

Fachgespräch: 12%

Es gilt folgender Bewertungsschlüssel:

Erreichte % der maximalen Punkteanzahl

Bewertung

0 – 59,5

nicht bestanden

60 – 74,5

mit Erfolg bestanden

75 – 87,5

mit gutem Erfolg bestanden

88 – 100

mit sehr gutem Erfolg bestanden

Der Antritt zum Feststellungsverfahren zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in ist an den Besuch des Lehrgangs „Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-Küchenmeister:in“ und die Erfüllung einer Anwesenheitspflicht von mindestens 75% gebunden.