9617 Trainer:innen-Event Pop Up Lernen
Unser Event PopUp Lernen für WIFI Trainer:innen geht in die 2. Runde! Einhändig oder beidhändig? Alles andere erfahren Sie am 1. Oktober 2025 im WIFI Linz!
ORT WIFI Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
ZEIT 0 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
0,00 eur

9617 Trainer:innen-Event Pop Up Lernen

Es sind die persönlichen Zugänge. Die begleitenden Geschichten.
Es sind die Blickwinkel, die Perspektiven.
Es ist die Art, wie Wissen präsentiert und weitergegeben wird.

Unterrichten und Wissen weitergeben.
Menschen für das Lernen begeistern.
Und dabei selbst immer und immer wieder lernen.
„Gescheit sein“ und „Etwas können“ als hohes Gut vermitteln.

Dazu braucht es besondere Menschen. Inspirierte und motivierte Trainerinnen und Trainer.
Dazu braucht es Sie!

Es braucht Ihr Wissen aus Erster Hand, dass Sie mit Beiden Händen weitergeben.
Was wir noch mit 2nd Hand meinen? Kommen Sie zum PopUp Lernen. Wir erzählen es Ihnen.

UNSERE KEYNOTES

  • First Class Lernen und Second Hand Wissen - Warum echtes Lernen echte Menschen braucht

    Wissen war noch nie so verfügbar – und gleichzeitig nie so beliebig. Zwischen Datenflut, Chatbots und schnellen Antworten braucht es heute mehr denn je Wurzeln. Diese Keynote beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verbindlichkeit und zeigt, was Lernen heute wirklich bedeutet. Markus Bruckmeier differenziert zwischen „Second Hand Wissen“ – vorgefiltert, weitergegeben, oft ohne eigenen Kontext – und „First Class Lernen“ – persönlich, verankert, wirkungsvoll. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder, sondern um das Potenzial aus beidem: technologischem Zugang und echter menschlicher Lernbegleitung. Trainerinnen und Trainer spielen dabei eine zentrale Rolle – als Impulsgeber, Wegbegleiter und Orientierungsanker.

  • Unersetzlich?! Warum wir Trainer:innen gerade jetzt brauchen – Bildung im KI-Zeitalter neu denken

    Welche Rolle nehmen Trainer:innen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz ein?
    Welche Veränderungen ergeben sich durch die KI?
    Die Keynote nimmt sie mit auf eine Reise. Eine Reise, die die Möglichkeiten, Chancen aber auch Grenzen von KI im Bereich Lernen und Weiterbildung aufzeigt. Es wird dargestellt, wie relevant die Rolle von Trainer:innen zwischen Automatisierung und Digitalisierung ist. Trainer:innen nehmen in Zeiten von zunehmender Verunsicherung, Belastungen und dynamische gesellschaftlichen wie technologischen Veränderungen einen zentralen Stellenwert ein.
    Wesentliche Kompetenzen wie Empathie, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeiten, flexibler Methodeneinsatz sowie die Rolle als Coach und Lernprozessbegleiter sind auch im Zeitalter von KI nicht wegzudenken. Bildung ist ohne Beziehungsarbeit nicht vollständig.


  • anschließend gemütlicher Ausklang mit kulinarischer Begleitung und anregenden Gesprächen in entspannter Atmosphäre.

 

Reservieren Sie sich diesen besonderen Nachmittag – die Plätze sind limitiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch mit Ihnen!

Die Zielgruppe

Exklusiv für aktive Trainer:innen des WIFI Oberösterreichs