Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in
2602 Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in

Ihr Weg zur anerkannten Fachqualifikation in der Personalverrechnung

Ob als Sprungbrett für Ihre Karriere oder als strategische Investition für Ihr Unternehmen. Eine Ausbildung in der Personalverrechnung eröffnet vielfältige Chancen. ~ Sie erwerben praxisnahes Wissen in allen Bereichen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, vertiefen Ihr Verständnis für Arbeitsrecht und Sozialversicherung und bereiten sich gezielt auf die WIFI-Prüfung vor. Damit sichern Sie sich nicht nur eine anerkannte Qualifikation, sondern schaffen auch echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Ihre berufliche Zukunft. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie zudem die fachlichen Kenntnisse und das Spezialwissen, die Sie für eine eigenständige Tätigkeit als Personalverrechner:in benötigen und die das Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) vorschreibt.
06.10.2025 - 11.02.2026
Online
Live Online Kurs

Verfügbar
2.350,00 eur
Screenreader Text
ORT Online
ZEIT 164 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME mit Computer, Tablet oder Smartphone
2.350,00 eur inkl. Unterlagen und exkl. Prüfungspreis

2602 Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in

Im „Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in“ erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die klassische innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie die fachlichen Kenntnisse und das Spezialwissen, welche Sie für die Selbstständigkeit als Personalverrechner:in benötigen und das Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) vorschreibt.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Anerkannte Qualifikation
  • Praxisnah & aktuell: Erfahrene Trainer:innen aus der Praxis, reale Fallbeispiele
  • Karriere-Boost: Gefragte Fachkräfte mit ausgezeichneten Jobchancen
  • Sicherheit in der Praxis
  • Erster Schritt zur Selbstständigkeit: Erwerben Sie das Fachwissen für eine eigenständige Tätigkeit in der Personalverrechnung, inklusive der vom Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) vorgeschriebenen Kenntnisse.
  • Flexible Finanzierung: Der Kurs kann bei uns auch in kostenlosen Raten bezahlt werden.
  • Karrierebonus: Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung 150 € Weiterbildungsbonus für die Personalverrechnungsakademie
  • Wissensgarantie: Praxisnahes Lernen mit nachhaltigem Lernerfolg
  • Fördermöglichkeiten

Die Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die fundiertes Wissen in der Personalverrechnung erwerben oder vertiefen möchten, darunter:

  • Angehende Personalverrechner:innen
  • Quereinsteiger:innen, die eine Karriere in der Personalverrechnung starten möchten
  • Mitarbeiter:innen, die das nötige Fachwissen für Personalverrechnung, Buchhaltung, HR, Rechnungswesen oder Steuerberatung erwerben oder erweitern möchten
  • Personalverantwortliche & Führungskräfte mit Personal- oder Abrechnungsverantwortung
  • Controller:innen
  • Betriebsrät:innen
  • Selbstständige oder Gründer:innen im Bereich Personalverrechnung

Die Voraussetzungen

  • Hinweis: Wer noch keine Vorkenntnisse in der Personalverrechnung hat, startet am besten mit dem Grundlagenlehrgang. Dieser erleichtert den Einstieg und bereitet optimal auf den Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in vor. Nach Abschluss erhalten Sie einen Weiterbildungsbonus von 100 € für den Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in.
  • Deutschkenntnisse mind. B2 (Einstufungstest online: wifi.at/Sprachentests)
  • Grundlegende Rechenkenntnisse, insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Prozentrechnung (z. B. für Überstunden, Zuschläge, Lohnsteuer und Sozialversicherung)

Die Trainingsinhalte

Nach Absolvierung dieses Lehrgangs kennen Sie …

  • den Unterschied zwischen innerbetrieblicher und außerbetrieblicher Abrechnung
  • die Aufgaben der Personalverrechnung
  • das Schema der Gehalts- und Lohnverrechnung
  • den Begriff Entgelt sowie die wichtigsten Dienstnehmer:innengruppen
  • die erforderlichen Schritte bei Beginn eines Dienstverhältnisses (inkl. gebrochene Lohnperiode)
  • die Arten von Sachbezügen und deren Auswirkungen
  • die gesetzlichen Bestimmungen zu Arbeits- und Ruhezeiten sowie Ruhepausen und die darüber hinausgehenden Ansprüche (Mehrarbeit, Überstunden, Zuschläge u. Ä.) einschließlich deren sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlicher Behandlung
  • verschiedene Arbeitszeitmodelle
  • die SEG-Zulagen
  • die gängigsten Sonderzahlungen und deren korrekte Abrechnung
  • die Besonderheiten bei der Beschäftigung und Abrechnung von Lehrlingen
  • unterschiedliche Bezugsarten und deren Behandlung in Sozialversicherung und Lohnsteuer
  • die Abrechnung einfacher Inlandsdienstreisen in der Praxis
  • die Auswirkungen von Abwesenheiten und Dienstverhinderungen
  • die verschiedenen Beendigungsformen von Dienstverhältnissen sowie die dabei entstehenden Ansprüche
  • die wesentlichen Grundlagen des BMSVG
  • die Grundzüge außertourlicher Ansprüche (z. B. Nachzahlungen, Vergleichssummen, Kündigungsentschädigungen)
  • die unterschiedlichen Formen der Teilzeitbeschäftigung
  • die Besonderheiten bei besonders geschützten Dienstnehmer:innen
  • die wichtigsten Eckpunkte zu geförderten Dienstverhältnissen (Altersteilzeit, Teilpension u. a.)
  • die Grundlagen der Lohnpfändung
  • die Inhalte der außerbetrieblichen Abrechnung, die betroffenen Behörden, Fälligkeiten und mögliche Sanktionen
  • ausgewählte Spezialthemen der Personalverrechnung sowie zu Steuern und Abgaben (LSDBG, Verfalls- und Verjährungsfristen, Personalkosten, Lohnzettel, Aufrollungen, Veranlagung, GPLA-Prüfung u. a.)

Die Trainingsziele

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage,

  • die innerbetriebliche Personalverrechnung selbstständig und rechtssicher durchzuführen,
  • außerbetriebliche Abrechnungen inklusive aller erforderlichen Meldungen an Behörden eigenständig zu erledigen,
  • praktische Abrechnungstechniken unter Berücksichtigung von Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht sicher anzuwenden,
  • umfangreiche Unterlagen und Checklisten als praxisnahes Nachschlagewerk effektiv zu nutzen,
  • komplexe Fälle zu erkennen und eigenständig Lösungen zu erarbeiten.

Die Trainingsmethoden

  • Theorie praxisnah vermittelt: Verständlich aufbereitet, direkt anwendbar in der Personalverrechnung
  • Praktische Übungen & Fallbeispiele: Üben Sie reale Abrechnungssituationen und festigen Ihr Wissen
  • Interaktive Lernformate: Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit Trainer:in und Kolleg:innen
  • Direkter Praxisbezug: Das Gelernte können Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden

Der Trainer/ Die Trainerin

Unsere Trainer:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Praxis der Personalverrechnung. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern teilen praxisnahe Tipps, reale Fallbeispiele und wertvolle Erfahrungswerte, sodass Sie das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden können

Ihr Qualifikationsnachweis

Am Ende des Lehrgangs können Sie die WIFI-Personalverrechnungs-Prüfung ablegen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein offizielles Zeugnis, das Ihre praxisnahe Fachkompetenz und Qualifikation in der Personalverrechnung bestätigt.

  • Anmeldung zur Prüfung: Kursnummer 2604 – Anmeldebogen erhältlich im Lehrgang oder beim Kundenservice
  • Prüfungsgebühr: Nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten

Hinweis

  • Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Kurs mit.
  • Einsteiger:innen empfehlen wir vorab den Kurs „2601 Personalverrechnung Grundlagen“ für einen leichten Einstieg.
  • Zur optimalen Prüfungsvorbereitung eignet sich der Kurs „2603 Vorbereitung zur Personalverrechnungsprüfung“.
  • Kontinuierliche Weiterbildung ist in der Personalverrechnung unerlässlich. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren weiterführenden Trainings, z. B.
    • 2415 Aktuelle Judikatur aus dem Arbeitsrecht
    • 2619 Kongress: Personalverrechnung
    • 2621 Neues aus der Personalverrechnung – 1. Halbjahr
    • 2623 Neues aus der Personalverrechnung – 2. Halbjahr
    • Weitere Spezialseminare
  • Ratenzahlung: Für Lehrgänge mit einer Dauer von mehr als einem Monat wird eine zinsen- und gebührenfreie Teilzahlung angeboten. Die Anzahl der Raten entspricht der Kursdauer (z. B. drei Monate = drei Raten). Die erste Rate ist spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn, die letzte bis Kursende zu entrichten. Bei Zahlungsverzug wird der gesamte Restbetrag sofort fällig.

Weiterführende Trainings

  • 2615 WIFI Personalverrechnungs-Akademie
  • 2412 Akademie Arbeitsrecht
  • 2430 Reihe: Arbeits- und Sozialrecht

Die Berufsbeschreibung

Weitere Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Arbeitsumfeld, Aufgabenschwerpunkten und Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Berufsinfo-Seite:
https://bic.at/personalverrechner:in

Durchführungsvarianten

Der Kurs kann wahlweise vor Ort oder als Live-Online-Kurs gebucht werden. In der Terminbeschreibung sehen Sie, wie Ihr Kurs durchgeführt wird.

Live-Online-Kurs:
Lernen Sie wie im Seminarraum – nur bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus. Ein fixer Stundenplan legt die Termine fest, Ihr:e Trainer:in unterrichtet Sie live via Zoom, Sie arbeiten aktiv mit und können jederzeit Fragen stellen oder sich an Diskussionen beteiligen.

Technische Voraussetzungen:

  • Mit dem Internet verbundenes Endgerät: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher oder Kopfhörer (idealerweise ein Headset für bessere Tonqualität)
  • Webcam einschalten, für ein interaktives und persönliches Lernerlebnis.
  • Anmeldung mit Vor- und Nachnamen erforderlich, damit Ihre Teilnahme eindeutig zugeordnet werden kann
  • Zugangs-Link zur Zoom-Videokonferenz erhalten Sie ca. 4 Stunden vor Kursbeginn