0671 Ausbildung zur Tierärztlichen Ordinationsassistenz

Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Tierarzthelfer:innen lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxen sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.
ORT WIFI Wels
Dr. Koss-Str. 4
4600 Wels
ZEIT 220 Trainingseinheiten
LERNMETHODE Trainer:in, bei Bedarf Lernplattform
TEILNAHME persönlich vor Ort
3.790,00 eur inkl. Unterlagen

0671 Ausbildung zur Tierärztlichen Ordinationsassistenz

Tierarzthelfer:innen lieben den Umgang mit Menschen und Tieren. Sie arbeiten überwiegend in Kleintierpraxen, koordinieren Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei Notfällen, haben Grundkenntnisse über Tierkrankheiten und kennen medizinische Ausdrücke. Die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxen sowie die Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.

Die Lernziele:

  • Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie selbstständig in einer Tierarztpraxis als Helfer:in mitarbeiten.
  • Sie erwerben theoretische Kenntnisse über fachspezifische Themen und deren Umsetzung in die Praxis.
  • Sie kennen die Aufgaben und die Marktstellung des Lehrbetriebs.
  • Fachliche Grundlagen, Praxisorganisation, Assistenztätigkeiten und Hygienemaßnahmen sind Ihnen vertraut.
  • Im Praktikum vertiefen Sie das theoretische Wissen und lernen den Alltag in einer Tierarztpraxis kennen.

Die Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Pflichtschulabschluss (positiver Abschluss der 8. Schulstufe)
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Deutsch B2)

Die Zielgruppe:

Personen, die im Veterinärbereich bereits als Helfer:in in Beschäftigung stehen oder künftig in diesem Bereich Fuß fassen und sich entsprechend dafür qualifizieren möchten.

  • Für den Antritt einer a. o. LAP muss die Hälfte der Lehrzeit als Praxis nachgewiesen werden.

Die Inhalte:

Modul Aufgaben und Marktstellung des Lehrbetriebes

  • Pflegen und Warten der Instrumente (4 Einheiten)
  • Kenntnis der Vermeidung, umweltgerechten Trennung und Entsorgung von im Betrieb anfallenden Abfall- und Reststoffen sowie von Tierkörpern unter besonderer Berücksichtigung der tierseuchen- und arzneimittelrechtlichen Bestimmungen (2 Einheiten)

Modul Fachliche Grundlagen

  • Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie der Haustiere, Heimtiere und Nutztiere (32 Einheiten)
  • Rassenkunde (2 Einheiten)
  • Kenntnis der wichtigsten Erkrankungen der Haustiere, Heimtiere und Nutztiere (8 Einheiten)
  • Kenntnisse der wichtigsten Tierseuchen (4 Einheiten)
  • Grundkenntnisse der Pharmakologie, der wichtigsten Arzneimittelformen und -gruppen sowie des Arzneimittelrechts (4 Einheiten)

Modul Praxisorganisation

  • Kenntnis der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung (1 Einheit)
  • Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden (2 Einheiten)
  • Kenntnis des fachgerechten Verhaltens und der fachgerechten Kommunikation mit Auftragnehmern/Auftragnehmerinnen, Kunden/Kundinnen (Tierhalter:innen) und Lieferanten/Lieferantinnen (8 Einheiten)
  • Durchführen von administrativen Arbeiten im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung (Behandlungsdokumentation) (2 Einheiten)
  • Anlegen, Führen und Archivieren von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten (2 Einheiten)
  • Kenntnis und Anwendung der betrieblichen Einrichtungen der EDV (Hardware, Software und Betriebssysteme) und von speziellen veterinärmedizinischen EDV-Programmen (1 Einheit)
  • Durchführen arbeitsplatzspezifischer EDV-Anwendungen (wie Textverarbeitung, Kalkulation, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung und Ablage) (32 Einheiten)
  • Kenntnis der Verrechnung mit Besitzer:innen bzw. Versicherungen (1 Einheit)
  • Durchführen der Verrechnung mit Patientenbesitzer:innen, Grundkenntnisse der Kassaführung und des Kassabuchs (4 Einheiten)

Modul Betreuung von Patientenbesitzer:innen (Tierhalter:innen)

  • Vereinbaren und Koordinieren von Terminen mit Patientenbesitzer:innen (Tierhalter:innen), Empfangen der Patientenbesitzer:innen (Tierhalter:innen), Kenntnis der Patientenannahme bzw. -aufnahme, Annehmen bzw. Aufnehmen von Patienten und Patientinnen (2 Einheiten)
  • Grundkenntnisse über das tierische Verhalten und dessen Interpretation (8 Einheiten)
  • Umgehen mit veterinärmedizinischen Patienten/Patientinnen (Patientenhandling), Erkennen tierischer Verhaltensstörungen (4 Einheiten)
  • Grundkenntnisse der allgemeinen Ernährung von Haus-, Heim- und Nutztieren, Grundkenntnisse der speziellen Ernährung von Haustieren, Heimtieren und Nutztieren, Durchführen der allgemeinen Ernährungsberatung nach Anweisung des Tierarztes/der Tierärztin (4 Einheiten)
  • Grundkenntnisse der tiermedizinischen Fachbezeichnungen und Abkürzungen (2 Einheiten)
  • Kenntnis der tierartgerechten Haltung von Tieren, Beraten von Tierhaltern:innen über tierartgerechte Haltung von Tieren (4 Einheiten)

Modul Labor

  • Kenntnis der Röntgenmaßnahmen unter Beachtung des Strahlenschutzes + Lagerung, Mitarbeiten bei Röntgenmaßnahmen unter Beachtung des Strahlenschutzes (4 Einheiten)
  • Grundkenntnisse des veterinärmedizinischen Labors, Kenntnis des veterinärmedizinischen Labors und der dort anfallenden Laborarbeiten, Anfertigen von Blutausstrichen und parasitologischen Präparaten; Bedienen der betriebsspezifischen Laborgeräte (8 Einheiten)

Modul Assistieren des Tierarztes/der Tierärztin

  • Mitarbeiten beim Vorbereiten der Narkose sowie bei der Aufwachphase bei der Behandlung nicht lebensmittelliefernder Tiere, insbesondere bei Kleintieren oder Pferden, und beim Führen der Überwachungsdokumentation (3 Einheiten)
  • Assistieren bei Behandlungs- und Operationsmaßnahmen in tierärztlichen Praxen oder tierärztlichen Kliniken wie zB Herstellen eines sterilen Operationsumfelds und Handhaben von Instrumenten (2 Einheiten)
  • Grundkenntnisse der notwendigen Hilfsmittel für veterinärmedizinische Standardeingriffe, Warten der Notfallausrüstung des Tierarztes/der Tierärztin sowie Erkennen von Notfällen, Mitarbeiten bei Maßnahmen des Tierarztes/der Tierärztin bei Notfällen, Mitarbeiten beim Vorbereiten von Untersuchungen (Ermitteln der für die Diagnose erforderlichen Angaben wie zB Körpermaße, Alter) und bei diagnostischen Maßnahmen (14 Einheiten)

Modul Hygiene

  • Überblick Krankheitserreger (4 Einheiten)
  • Prionen und Viren (3 Einheiten)
  • Mikroorganismen (3 Einheiten)
  • Arbeitshygiene (3 Einheiten)
  • Umweltschutz (3 Einheiten)

Modul Praxistage

  • Erste Hilfe bei Tieren (16 Einheiten)

Rechtliche Grundlagen

  • Allgemeine Grundlagen (4 Einheiten)
  • Berufliche Rechtsthemen (4 Einheiten)

Modul Kaufmännisches Rechnen

  • Kaufmännisches Rechnen (16 Einheiten)

Die Ausbildung umfasst insgesamt 220 Einheiten.

Das Praktikum:

Praktikumsdauer 4 Wochen = 160 Stunden verpflichtend, aber anrechenbar

Die Methoden:

Trainerinputs, Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten

Prüfung und Abschluss:

Am Ende des Lehrgangs ist eine schriftliche Prüfung abzulegen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

Informationen zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung:

Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung:

  • ½ Lehrzeit als einschlägige Praxis muss nachgewiesen werden

Außerordentliche Lehrabschlussprüfung mit Entfall der schriftl. theoretischen Prüfung:

  • Eingeschränkte außerordentliche Lehrabschlussprüfung gemäß § 23 Abs. 10 BAG

§ 14. (1) Personen, die eine

1.

fachlich einschlägige Ausbildung absolviert haben oder

2.

zumindest dreijährige fachlich einschlägige Praxis nachweisen können,

können bis zu fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung eine eingeschränkte außerordentliche Lehrabschlussprüfung ablegen.

Durch den Besuch des Lehrgangs entfällt die schriftlich theoretische Prüfung nicht.

Berufsbeschreibung BIC.AT - nähere Informationen finden Sie hier

Die Lehrgangsleiterin:

Mag. med vet Ursula Dorninger-Kimberger

ordi@kimberger.vet, 0664 / 30 85 830