
Chancen und Risiken für Auftraggeber und Auftragnehmer
Bei nahezu jedem (Bau-)Werkvertrag wird auf die ÖNORM B2110 Bezug genommen. Es ist daher zur Abschätzung der damit verbundenen Chancen und Risiken notwendig, eine Vorstellung über den Regelungsinhalt dieser Werkvertragsnorm zu haben. Das Seminar erläutert die wesentlichen Regelungsinhalte, welche teilweise stark von den allgemeinen gesetzlichen Regeln abweichen.
Wir informieren Sie gerne sobald ein neuer buchbarer Kurstermin angeboten wird.
15562 Werkvertragsnorm ÖNORM B2110
Bei nahezu jedem (Bau-)Werkvertrag wird auf die ÖNORM B2110 Bezug genommen. Es ist daher zur Abschätzung der damit verbundenen Chancen und Risiken notwendig, eine Vorstellung über den Regelungsinhalt dieser Werk- vertragsnorm zu haben. Das Seminar erläutert die wesentlichen Regelungsinhalte, welche teilweise stark von den allgemeinen gesetzlichen Regeln abweichen.
Die Zielgruppe
Unternehmer:innen & Geschäftsführer:innen
Die Trainingsinhalte
- Bedeutung und Anwendungsbereich der ÖNORM B2110
- Wie wird die ÖNORM B2110 vereinbart und was ist dabei zu beachten?
- Welche Risiken für den Auftraggeber gibt es?
- Welche Risiken für den Auftragnehmer gibt es?
- Umfang und Grenzen des Leistungsänderungsrechtes
- Wie stellt man richtig eine Nachtrags-Mehrkostenforderung?
Der Trainer/ Die Trainerin
Mag. Bernhard Scharmüller, Prof. Haslinger & Partner Rechtsanwälte
Mehr als 110.000 Kundinnen und Kunden in über 7.500 Seminaren seit Gründung 2003 geben dem Konzept recht – 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich.
WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE: Lösungs- und unternehmerorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge